Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Frische Orangen ersetzen weiterhin den Konsum von verarbeiteten Orangensäften

Leichter Rückgang der EU-Orangenproduktion prognostiziert

Im Wirtschaftsjahr 2021/22 wird die Orangenproduktion in der EU voraussichtlich um 3% auf 6,4 Mio. t zurückgehen (stabil im Vergleich zum 5-Jahres-Durchschnitt), was auf einen Rückgang um 4% in IT (29% der EU-Produktion) zurückzuführen ist, insbesondere aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen. Die Erzeugung in ES, dem Haupterzeuger von Orangen in der EU mit einem Anteil von 52% an der EU-Gesamterzeugung, dürfte stabil bleiben.

Fast 85% der Gesamterzeugung (5,4 Mio. t) werden voraussichtlich als Frischware verkauft (-2% gegenüber dem Vorjahr und 5% über dem 5-Jahres-Durchschnitt), die verbleibenden 1 Mio. t gehen in die Verarbeitung. Die Orangenanbaufläche in der EU wird gegenüber 2020/21 voraussichtlich um 1% auf 250. 000 ha steigen (immer noch 9% unter dem 5-Jahres-Durchschnitt).

Die schlechten Witterungsbedingungen in IT dürften die Gesamterträge auf 25 t/ha drücken, was einem Rückgang um 5% im Vergleich zum Vorjahr entspricht (aber 10% über dem 5-Jahres-Durchschnitt).

Klicken Sie hier, um den vollständigen Bericht zu lesen.

Erscheinungsdatum: