Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Rheinische Obstbäuerinnen und Obstbauern verteilen Äpfel in der Region

Verkaufslogo "Geerntet in Deutschland" setzt Zeichen

Am Samstag, den 4. September 2021, werden deutschlandweit in mehreren Städten frisch gepflückte Äpfel durch Obstbauern an Passanten verteilt. Ins Leben gerufen wurde die Aktion durch die Initiative „Regional = Klimaneutral!?“ im Auftrag des deutschen Obstbaus. Die Obstbäuerinnen und Obstbauern informieren an diesem Tag über die hohe Qualität heimischer Früchte und über die Vorteile des Produktionsstandortes Deutschland. Die Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse
(BVEO) und der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) unterstützen die
Aktion mit ihrem Verkaufslogo „Geerntet in Deutschland“. Gemeinsam
mit den Erzeugern setzen die Verbände mit der Verteilaktion ein
Zeichen für mehr Regionalität, kürzere Transportwege und somit für
den Klimaschutz.


Foto: BVEO 

Doch heimischer Obstbau schützt nicht nur das Klima. Obstanlagen
sind mehrjährig und bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten ein
Biotop. So hilft der Kauf regionaler Ware auch der heimischen Tierwelt. Verbraucher können am kommenden Samstag ihre Fragen rund um den heimischen Obstbau direkt an die Erzeuger stellen: Warum sind deutsche Äpfel so klimafreundlich? Warum sind sie sogar im Frühjahr noch frisch, wenn sie aus der Lagerung kommen? Was passiert in den Kühllagern, und müssen Apfelbäume behandelt werden? Welche Sorte ist am süßesten und wie erkennt man, ob die Äpfel reif sind? Die Obstbäuerinnen und Obstbauern freuen sich auf den Austausch.

Die Verteilaktion findet bundesweit statt. Weitere Informationen:
www.regional-klimaneutral.info.    

Rheinische Obstbäuerinnen und Obstbauern verteilen Äpfel in der Region
Die Apfelernte im Rheinland hat begonnen! Aus diesem Anlass kommen die Obstbauern aus der Region am Samstag, 4. September, in vier rheinische Städte. In Bonn, Düren, Düsseldorf und Köln wollen sie die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Vorteile des heimischen Obstbaus informieren – und ihnen natürlich frisch gepflückte Äpfel aus eigenem Anbau mit auf den Weg geben. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin.


Foto: Sabine Weis

Die Apfelverteilaktion findet deutschlandweit unter dem Motto „Regional = Klimaneutral?!“ statt. Denn: Heimische Äpfel schmecken nicht nur lecker, sondern sind gelebter Klima- und Landschaftsschutz. Das hat verschiedene Gründe: Die kurzen Transportwege machen deutsches Obst besonders klima- und umweltfreundlich, weil es nicht tagelang im Kühl-LKW durch Europa gefahren oder per Flugzeug importiert wird. Außerdem schmecken die Äpfel aus der Region besser und sind besonders vitaminreich. Denn aufgrund der Nähe zum Kunden können die Obstbauern ihre Früchte zum optimalen Reifezeitpunkt ernten.

Ein weiterer Pluspunkt: Wer Obst aus der Region kauft, trägt im hohen Maße dazu bei, unsere einmalige Kulturlandschaft zu bewahren. Deutsches Obst wird nicht nur mit viel Handarbeit von Familienbetrieben aus unserer Region nachhaltig erzeugt. Die Obstanlagen sind auch wichtige Biotope für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten – darunter sind sogar viele gefährdete Arten. Die Anlagen bieten zum Beispiel vielen Insekten, zahlreichen Vögeln und Kleinsäugern sowie insbesondere wilden Bienenarten wertvolle Nahrung und einen Lebensraum. Die deutschen Obstbauern fördern diese biologische Vielfalt und tragen damit aktiv zum Erhalt und zur Entwicklung von Biodiversität in unserer Umwelt bei. Wer Obst aus deutschem Anbau kauft, leistet somit also auch einen aktiven Beitrag zur Förderung der biologischen Vielfalt!

Sie haben Fragen zum Anbau, zur Lagerung, zur Klimabilanz, zu Ihren Lieblingssorten oder zum Pflanzenschutz? Dann schauen Sie am Samstag, 4. September, ab 10 Uhr doch einfach mal auf einen Apfel bei uns vorbei und kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Am Aktionstag finden Sie uns auf dem Friedensplatz in Bonn, auf dem Marktplatz in Düren, auf dem Schadowplatz in Düsseldorf und in Köln auf Apostelnkloster.

Weitere Informationen finden Sie über diesen Link.

Erscheinungsdatum: