Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Herbert Scholdei, Macalea GmbH & Co KG:

"Die Qualität der marokkanischen Trauben ist exzellent"

"Vor ungefähr zwei Wochen hat die Saison der marokkanischen Trauben angefangen. Die Qualität ist exzellent. Preise sind nach wie vor durch die indische Ware etwas deprimiert. Das hängt, wie man so schön sagt, auch immer von Angebot und Nachfrage ab. Bei weniger Angebot und höherer Nachfrage gibt es natürlich auch höhere Preise", sagt Herbert Scholdei, Geschäftsführer von Macalea GmbH & Co KG mit Sitz in Hamburg. Das Unternehmen ist mit seinen konventionellen und biologischen Produkten in mehr als 12 Ländern vertreten. 

Foto: Macalea GmbH & Co KG 

Das Potenzial der marokkanischen Trauben

"Italienische Trauben kommen ja immer etwas später, es geht ja auch immer um das Verkaufsfenster. Die Ägypter fangen ja meistens mit der Saison an. Verglichen mit den ägyptischen Trauben, finde ich, dass es bei den marokkanischen Trauben bessere und neuere Sorten gibt. Sobald Italien mit der Saison anfängt, werden wir uns aber auch eher denen widmen, weil diese natürlich näher am Markt dran sind."

Auch er bemerkt dieses Jahr Verspätungen. "Italien ist grundsätzlich später als Spanien dran. Für gewöhnlich würden Ende Juni die ersten Mengen aus Spanien kommen, die dieses Jahr etwas verzögert sind. Die sind jetzt um eine Woche verzögert. In drei Wochen beginnt aber auch schon die Saison für Marokko", sagt er. "An der Nordhalbkugel war es dieses Jahr ja kälter als sonst. Davon waren nicht nur wir in Deutschland, sondern auch Spanien und Italien betroffen. Verzögert hat das aber auch die europäische Apfelproduktion."

Foto: Macalea GmbH & Co KG 

Kernlose Trauben und Trauben mit Kern

"In Marokko werden ausschließlich kernlose produziert. Wo Weintrauben mit Kernen noch konsumiert werden, ist in Italien selber, aber im restlichen europäischen Ausland werden kaum noch kernhaltige Trauben gegessen", so Scholdei weiter.  

Die Konkurrenz der marokkanischen Trauben sind momentan vor allem die Ägyptischen. "Der Marktanteil der marokkanischen Trauben liegt vermutlich gerade mal bei knapp 10% im Vergleich zu den ägyptischen. Beim Marktanteil müssen sie ja immer die Zahlen mit der gegenwärtigen Konkurrenz vergleichen. Momentan sind vor allem Ägypten und Marokko auf dem Markt."

Eine Saisonalität, die sich auf die Verkaufszahlen niederschlägt, sei bei den Trauben nicht so spürbar wie bei anderen Früchten. Scholdei: "Trauben laufen relativ konkurrenzfrei, denn wer Trauben kaufen will, kauft eben Trauben. Es ist aber natürlich schon so, dass der Mangokonsum zum Beispiel im Sommer eher runtergeht, weil die Verbraucher die billigeren Steinfrüchte konsumieren möchten. Was ja auch richtig ist, da es sich um saisonale Ware handelt. Umgekehrt ist Steinobst von Übersee im Winter wiederum kaum noch mehr abzusetzen, weil sie offengesagt nicht mehr schmecken. Das hat damit zu tun, dass sie oftmals zu früh gepflückt werden. Zumal sich die Qualität der Mangos auch sehr stark verbessert."

Foto: Macalea GmbH & Co KG 

Bio-Anbau

Der Bio-Anbau von Trauben ist laut Scholdei nicht so einfach. "Die Erzeuger, mit denen wir zusammenarbeiten, bauen noch relativ konventionell an. Bio-Trauben anzubauen, ist äußerst schwierig, vor allem wenn die Produkte von Übersee kommen, weil das mit einer entsprechend langen Reise verbunden ist. Das macht das schon etwas komplizierter. Andere Produkte wie Bio-Äpfel, -birnen, -limetten, sind alles Produkte, die länger haltbar sind und entsprechend eher Bio angebaut werden können."

Trends hinsichtlich von Sorten und Verpackung

"Auch bei anderen Obstsorten sucht man natürlich immer nach guten Sorten mit einem guten Geschmack. Da wird sich noch Einiges tun in den nächsten Jahren, dass man besser schmeckende Weintrauben bekommt. Aber es ist natürlich auch immer eine Frage der Größe. Schauen Sie sich etwa Sultaninen an. Größere Früchte schmecken nie so gut wie kleine." Bei den Verpackungen richten sie sich ganz nach den Wünschen ihrer Kunden, so Scholdei abschließend.

Weitere Informationen:
Macalea GmbH & Co KG
Oberhafenstraße 1
D - 20097 Hamburg 
www.macalea.com 
[email protected] 
Tel.: +49 40 303 727 - 0