Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Türkische Napoleon-Kirschernte könnte kommende Woche beginnen

Für frühe Sorten hat die türkische Kirschsaison schon begonnen, aber voraussichtlich wird kommende Woche auch die Napoleon-Ernte starten. Durch den Regen kurz vor der Ernte hat sich der Start der Sorte um etwa zwei oder drei Tage verschoben. Einer der Exporteure sagte jedoch, er mache sich keine Sorgen um den Verkauf seiner Kirschen. Die lokale Nachfrage sei hoch, also gebe es keinen Grund zur Sorge.

Laut Muhsin Riza Agdad von Ideal Tarim wächst die türkische Kirschproduktion jedes Jahr und damit auch die lokale Nachfrage. "Die Türkei ist der größte Kirschproduzent der Welt, sowohl was die Gesamtproduktion angeht (640.000 Tonnen), als auch was die Anbaufläche betrifft (84.000 Hektar). Obwohl die Türkei der größte Kirschproduzent ist, ist sie nur der viertgrößte Exporteur. Das liegt daran, dass die lokale Nachfrage in der Regel sehr hoch ist. Einige ultra-süße lokale Sorten werden gar nicht erst exportiert, weil sie nicht lange genug haltbar sind und auch aus anderen Gründen."

Obwohl die Saison schon angefangen hat, sind die frühen Sorten vor allem für den lokalen Markt bestimmt, erklärt Riza. "Wir freuen uns immer auf jede Kirschensaison in der Türkei. Die Wetterbedingungen sind in all unseren Anbauregionen gut. Kurz vor der Ernte wird es voraussichtlich etwas Regen geben, was die Napoleon-Ernte um zwei oder drei Tage verzögern könnte. Die Ernte der frühen Sorten hat schon begonnen, aber die sind größtenteils für den lokalen Markt bestimmt. Einige Mengen werden auch exportiert, aber das kommt nur sehr selten vor, weil es bei ihnen oft Qualitätsprobleme gibt und die Kirschen oft nicht so gut aussehen wie Napoleon und Regina."

Das Geschäft läuft gut, Ideal Tarim bekommt schon vor Saisonsart Bestellungen, da die Kunden die gute Arbeit des Unternehmens zu schätzen wissen. "Die Kirschproduktion in der Türkei wächst immer weiter, aber auch die lokale Nachfrage ist relativ hoch. Deswegen läuft alles immer ziemlich gut. Unsere Kirschen finden immer einen Abnehmer. In den kommenden Tagen beginnt die Napoleon-Ernte und dann beginnt Mitte Juli die Regina-Ernte. Wir bekommen schon jetzt die ersten Bestellungen dafür, da sich unsere Partner aus Übersee auf unsere Kirschen freuen. Ideal hat eine sehr strategische Sichtweise auf das Business. Wir versorgen mit unseren verschiedenen Marken vor allem Premium-Märkte, Supermärkte und Zwischenhändler. Jede Marke hat ihre ganz eigenen Qualitätsmerkmale."

Riza zufolge verkauft Ideal Tarim keine Klasse II Kirschen unter Markennamen, sondern konzentriert sich primär auf Premium Kirschen und Klasse I: "Wir schreiben für jede Schiffsladung einen Qualitätsbericht und schicken ihn unseren Kunden zusammen mit den Export-Dokumenten zu. Jeder weiß ganz genau, was er von uns bekommt. Wir verpacken ausschließlich eine sehr gute Qualität, wie Premium Qualität oder Klasse I. Es gibt keine Klasse II Marke, die wir exportieren. Verita ist unsere Super Deluxe Marke und unter ihr verkaufen wir nur die schönsten und leckersten Kirschen. Ich würde jedem empfehlen, die Marke zu probieren - zumindest einmal im Leben! Pepita ist unsere übliche Klasse I Marke für den Fernen Osten und Indien. Man kann Pepita dort in den Supermärkten, Obstständen und im Online-Handel finden."

Die Türkei war einige Zeit im Lockdown, um das Coronavirus in den Griff zu bekommen. Riza zufolge hat das Land vor Kurzem einige Regeln gelockert, aber das Geschäft war zum Glück nie vom Lockdown beeinträchtigt. "Der Lockdown in der Türkei ist vorbei, obwohl es am Wochenende noch einen gibt. Es läuft sehr gut für uns; der Lockdown hatte keinerlei Einfluss auf das Agrarkultur-Geschäft. Daher konnten wir unser Import-Export-Geschäft und auch die Ernte in einem normalen Tempo durchziehen. Lasst uns hoffen, dass die Pandemie bald vorbei ist", sagte er abschließend. 

Für weitere Informationen: 
Muhsin Riza Agdag
Ideal Tarim Urunleric Tic. As
Tel: +90 (530) 522 83 06
Email: [email protected]  
www.idealtarim.com.tr