Die Valencia-Saison im Norden Südafrikas geht mit geringeren Exportvolumen aus Durban in den nächsten Wochen zu Ende, während am West-, Nord- und Ostkap eine normale Valencia-Ernte einsetzt.
Die ursprüngliche Valencia-Exportschätzung von 50,3 Millionen 15kg-Kartons wurde auf 48,7 Millionen Kartons für das südliche Afrika, zu dem Simbabwe und Eswatini (Swasiland) gehören, reduziert.
Von dieser Zahl werden die nördlichen Teile Südafrikas (Limpopo und Mpumalanga) für über 34 Millionen 15kg-Kartons aus Valencia verantwortlich sein.
Im wichtigen valencianischen Produktionsgebiet von Letsitele wurde die Schätzung um eine Million Kartons reduziert. Ihre späten Valencias sind besser als die Midknights mit kleineren Größen und guter Farbe und Verpackung.
Vor einem Monat waren einige Landwirte im Ost- und Westkap besorgt über die kleinen Größen ihrer Midknights.
Es wird erwartet, dass die meisten Landwirte in Letsitele und Senwes die Verpackung zwischen der 34. und 36. Woche, etwa zwei bis drei Wochen früher, abschließen werden.
Späte Mandarinen, die sich immer noch auf dem Aufwärtstrend ihrer Wachstumskurve befinden, werden sich in den nördlichen Gebieten stärker mit den späten Valencias überschneiden.
Südafrika wird im Jahr 2020 voraussichtlich mehr Zitronen als Navels exportieren
Die ursprüngliche Schätzung des Navel-Exports von 26,5 Millionen 15kg-Kartons liegt nun bei revidierten 25,8 Millionen Kartons, so dass Südafrika in dieser Saison erstmals mehr Zitronen als Navel-Orangen exportieren wird.
Die Exportschätzung für Zitronen liegt in dieser Saison bei 26,722 Millionen 15kg-Kartons.
In der nördlichen Region und im Westkap war die Navelernte normal, wobei in Teilen des Ostkaps ein höherer Ertrag an Spätnavels erwartet wird (in einigen Gebieten könnte es aufgrund der anhaltenden Dürre zu einem 10%igen Rückgang kommen).