Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Schweizer Agrarwissenschaftler nimmt am Welternährungsgipfel 2021 teil

Urs Niggli für die UNO und Agroscope

Der Schweizer Agrarwissenschaftler Urs Niggli wird Teil der Wissenschaftsgruppe für den Welternährungsgipfel 2021. Die UNO hat den internationalen Anlass berufen, um über die globale Weiterentwicklung und Veränderung der Landwirtschaft und Ernährung zu diskutieren.

2021 findet das «Food Systems Summit» statt. Für die Vorbereitung dessen hat der UNO-Generalsekretär António Guterres eine hochkarätige Wissenschaftsgruppe zusammengetrommelt; mit dabei ist der Agrarwissenschaftler und ehemalige Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Urs Niggli.

Mit dem Welternährungsgipfel sollen Prozesse zu einer sicheren und nachhaltigen Ernährung für alle Menschen beschleunigt werden, heisst es in einer Medienmitteilung der Forschungsanstalt Agroscope. Schonung der natürlichen Ressourcen, der Bodenfruchtbarkeit, der Biodiversität und der gesunden Umwelt stehen im Vordergrund.

Urs Niggli hatte 30 Jahre lang die führende Rolle in der nationalen, sowie internationalen Biolandbau-Forschung. Seit Juli 2020 arbeitet er neu eng mit Agroscope zusammen – eine gute Chance zur stärkeren internationalen Vernetzung, meint die Agroscope-Leiterin Eva Reinhard.

Mit der weiter wachsenden Bevölkerung werde grosser Druck auf eine weitere Ertragssteigerung ausgeübt, sagt Niggli laut Mitteilung. Er sieht in einer tieferen Lebensmittelverschwendung und im Gebrauch von weniger Getreide für Tierfutter eine Möglichkeit zur Linderung des Drucks. Gleichzeitig plädiert er für eine gute Bildung von Bäuerinnen und Bauern.
 
Quelle: lid

Erscheinungsdatum: