Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Migros und Coop wollen Nutri-Score neu beurteilen

Nutriscore 'das kleinere Übel'?

Migros und Coop wollen ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Nutri-Score aufgrund von aktuellen Studien neu beurteilen. Der Entscheid soll bereits in wenigen Wochen fallen.

Bisher haben Migros und Coop die Nährwertkennzeichnung Nutri-Score auf ihren Produkten deutlich abgelehnt. Unnötig und undifferenziert sei die Lebensmittelampel, liessen sie verlauten. Doch nun wollen die beiden Schweizer Detailhandelsriesen offenbar ihre Haltung überdenken, wie die 'Sonntagszeitung' schreibt. Man wolle die Ergebnisse von Untersuchungen der französischen Gesundheitsbehörde zum Nutzen von Nutri-Score abwarten, heisst es bei der IG Detailhandel, in der die Migros und Coop vertreten sind.

"Sollte sich zeigen, dass der Nutri-Score tatsächlich zu einem veränderten Konsumverhalten führt, werden die Mitglieder der IG Detailhandel ihre Haltung zum Label neu beurteilen", sagte Patrick Marty, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft, gegenüber der Zeitung. Der definitive Entscheid soll laut der Zeitung bereits in wenigen Wochen fallen.

Nestlé und Danone machen Druck
Ein Grund fürs Umschwenken von Migros und Coop dürfte der Druck von Nestlé und Danone sein, die ihre Produkte schrittweise mit dem Nutri-Score kennzeichnen. Auch der Detailhändler Aldi prüft in der Schweiz die Einführung der Kennzeichnung, die den Konsumenten eine gesündere Wahl am Supermarktregal erlauben soll.

Seine Haltung bereits geändert hat der Dachverband der Schweizerischen Nahrungsmittel-Industrien (Fial). "Die Fial anerkennt das Bedürfnis der Konsumenten nach einer vereinfachten Kennzeichnung und unterstützt die freiwillige Einführung des Nutri-Score grundsätzlich", sagte Geschäftsführer Lorenz Hirt gegenüber der 'Sonntagszeitung'. Befragungen hätten gezeigt, dass die Konsumenten den Nutri-Score wollten. "Dem stellen wir uns nicht entgegen", so Hirt. Ausserdem hat sich die deutsche Regierung inzwischen für den Nutri-Score ausgesprochen. Damit wird das Label im grössten Exportmarkt für Schweizer Lebensmittel zum Standard.

Erscheinungsdatum: