Egal, ob Aprikose, Zwetschge oder Kirsche – die leckeren Früchtchen sind schnell verarbeitet, aber – mal abgesehen vom Kirschkernweitspucken – wohin mit den Kernen? Kern Tec aus Krems an der Donau hat eine vollautomatisierte Lösung entwickelt, um Steinobstkerne zu spalten, zu sortieren und zu veredeln. Denn in den Kernen von Aprikose, Kirsche, Zwetschge und Pfirsich steckt großes Potenzial.
Die März dieses Jahres gegründete Firma spaltet mit seiner industriellen Lösung den inneren Weichkern und die äußere Hartschale von Steinobstkernen, um an die Samen zu gelangen. Diese wurden bislang aus Asien importiert, wo sie meist von Hand gespalten werden. Mit der Technologie von Kern Tec können stattdessen Kerne aus biologischem und konventionellem Anbau lokal in Österreich verwertet werden. Die Samen enthalten wertvolle Öle und Proteine und sind daher die ideale Basis für Protein- und Backmehle. Sie werden außerdem zu Ölen für die Genussmittel- und Kosmetikindustrie sowie zu weiteren Pflegeprodukten weiterverarbeitet.
Bio-Erzeugnisse aus Abfällen
Kern Tec stellt mit seiner Energie-autarken Produktionsstätte regionale Bio-Erzeugnisse aus ursprünglichen Abfallprodukten her. So will das Team einen sinnvollen Mehrwert leisten, von dem jeder entlang der Wertschöpfungskette profitiert.
Hier gelangen Sie zum vollständigen Firmenporträt.
Weitere Informationen:
Kern Tec GmbH
GF: Michael Beitl & Luca Fichtinger
Magnesitstraße 1
FN: 508838t
3500 Krems a. d. Donau
Tel: +43 660 385 2904
[email protected]
www.kern-tec.com