
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Agrarpolitischer Austausch der Landesvorstände BUND Naturschutz und LVÖ Bayern:
Biolandbau in Bayern weiter stärken
In Bayern wirtschaften etwa 9000 landwirtschaftliche Betriebe auf einer Fläche von rund 280.000 Hektar nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Immer mehr Betriebe stellen um und auch die Zahl der Unternehmen in Verarbeitung und Handel ist in den letzten Jahren auf über 3000 angestiegen. „Die Umstellungszahlen der letzten Jahre machen deutlich, dass die Initiative BioRegio Bayern 2020 Wirkung zeigt“, bewertet Josef Wetzstein, Erster Vorsitzender der LVÖ Bayern. Ziel der 2012 ins Leben gerufenen Initiative der bayerischen Staatsregierung ist die Verdoppelung der bayerischen Bio-Produktion bis zum Jahr 2020. Hierfür wurde ein Bündel an zielgerichteten Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Beratung, Forschung, Förderung und Markt umgesetzt.
Großes Potenzial für Bio aus Bayern
Trotz dieser positiven Entwicklung ist das Potenzial für Bio aus Bayern nach wie vor groß, da die Nachfrage nach heimischen Bio-Produkten immer noch größer ist als das Angebot. „Der ökologische Landbau schützt Böden, Grundwasser und Klima, erhält die Artenvielfalt und fördert das Tierwohl“, betont Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BN. „Der Ausbau des ökologischen Landbaus muss auch über 2020 hinaus intensiv weiter gefördert werden, denn mit dieser Wirtschaftsweise lassen sich positive Umweltwirkungen mit wirtschaftlichen Entwicklungschancen für die bäuerlichen Betriebe in Bayern optimal verbinden“, so Weiger weiter.
Ganzheitlichen Politikansatz weiterentwickeln
Die beiden Organisationen sind sich deshalb einig, dass die Ziele der Initiative BioRegio Bayern 2020 weiterverfolgt werden müssen. In allen Bereichen, in denen der Freistaat Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten hat, müssen die Maßnahmen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft verstetigt, weiterentwickelt und ausgebaut werden. Ansatzpunkte hierfür wären unter anderem der Ausbau der Kapazitäten für Forschung und Wissenstransfer im ökologischen Landbau, die Stärkung der Selbsthilfeeinrichtungen, die Einrichtung einer dritten Öko-Fachschule mit einem Schwerpunkt auf dem ökologischen Gartenbau, die Weiterentwicklung des Ansatzes der Öko-Modellregionen und die Stärkung des Ökopakts, in dem sich verschiedene gesellschaftliche Gruppen für den Ausbau des Ökolandbaus in Bayern einsetzen.
Quelle: LVÖ
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-21 "In Hochzeiten versenden wir über 20.000 Boxen pro Woche"
- 2023-09-20 "Konsumenten müssen gerade in Zeiten der Teuerung Bio und Herkunft die Treue halten"
- 2023-09-15 "Reduzierte Abnahmemengen für frisches Bio-Obst und -Gemüse in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023"
- 2023-09-14 'Bio-Bundzwiebeln im Preistief'
- 2023-09-13 Ist Bio drin, wo Bio draufsteht?
- 2023-09-13 "Mein Mentor in Holland hat immer behauptet, ich hätte Himbeerblut"
- 2023-09-12 Bio-Infotour startet in Augsburg
- 2023-09-08 'In krisenfeste Landwirtschaft investieren'
- 2023-09-07 "Bollwerk gegen Patentflut bilden"
- 2023-09-07 "Qualitativ liegen Italiens Trauben allein schon mit den Regionen Sizilien als auch Apulien ganz klar vorne"
- 2023-09-06 Preisunterschiede im Supermarkt behindern das Wachstum von Bio-Speisekartoffeln
- 2023-09-06 "Sobald die Luft dünner wird, können wir zwar auf Blumen verzichten, aber nicht auf das Gemüse"
- 2023-09-05 Bio-Anteile im LEH bleiben stabil
- 2023-09-04 Video: Bio-Gemüse vom High-Tech-Hof
- 2023-09-04 "Die Regenwürmer kommen seit ein paar Jahren langsam wieder zurück"
- 2023-08-31 Ein italienisches Unternehmen ist unter den Finalisten in der Kategorie "Bester Bio-Erzeuger"
- 2023-08-31 Können ökologische und konventionelle Produkte im Handel den gleichen Preis haben?
- 2023-08-30 Ukrainische Bio-Produkte erobern internationale Märkte
- 2023-08-28 Kernlose Bio-Trauben werden in Italien und Europa immer beliebter
- 2023-08-22 "Es hat eine Konsolidierung und Professionalisierung des Bio-Beerenmarktes gegeben"