Einfuhrhändler sorgen sich über Zukunft und Inflation
Sam Trebbick, Kaufmännischer Manager bei Orchard World, Teil der britischen Poupart Produce-Gruppe erklärte, dass sie bereits Auswirkungen der Inflation sehen, obwohl der Brexit-Effekt nicht so schlimm sei, wie es hätte sein können. „Wir sind ziemlich glücklich, dass wir langjährige Beziehungen zu unseren Lieferanten haben. Was wir gesehen haben ist die Inflation auf dem Markt, es gab definitiv eine gewisse Kostensteigerung bezüglich der Kunden, die unvermeidlich ist. Brexit hatte keine Auswirkungen auf die Lieferung. Aber sie wurde von der schwierigen wachsenden Jahreszeit in ganz Großbritannien und Europa beeinflusst.“
Außerdem sagt Sam, dass Einzelhändler eventuell ihre Preise erhöhen müssen, "Man hat eine Mischung aus Einzelhandelspreis-Inflation, die vom Euro auf importierte Produkte angetrieben wird. Des Weiteren wird es auch, aufgrund der Hartobstsaison beispielsweise, mit der wir beginnen werden, Preiserhöhungen geben. Irgendwo entlang der Linie werden diese Kosten an dieEinzelhändler gedrückt.“
„Wir wissen, dass alles aufgrund des Wechselkurses teurer wird, aber eine große Anzahl von Unternehmen hat für eine Weile Euros gekauft und damit das Problem beseitigt“, erklärt Marcel. „Auf der anderen Seite spielt die Lieferungssicherheit, vor allem im Einzelhandel, eine große Rolle. Jeder kann sich an den vergangenen Winter mit einer Vielzahl von Anbietern erinnern, die scheiterten, ihren Verpflichtungen nachzukommen, was früher und klarer angesprochen wurde.“
Ein anderer niederländischer Händler sagte, dass wir eine Kombination aus Klasse I und II häufiger in den britischen Einzelhändlern sehen werden, aber Marcel ist nicht einverstanden. „Seit Jahren gibt es eine Präferenz in Richtung Klasse-II-Produkte. Selbst wenn das Interesse zunehmen würde, nehmen die Menschen nicht wirklich Klasse II ins Visier.“
„Wir sehen nicht mehr, dass Klasse II importiert wird.“, stimmt Sam überein. „Wir haben zwei Klasse II Linien mit einem unserer größten Kunden, aber das sind die alltäglichen Wertlinien. Ich glaube nicht, dass wir weiterhin Klasse II einbeziehen werden. Wenn die Kostenpreise in einem solchen Ausmaß aufgestiegen sind, dass sie deutlich teurer als Klasse II wurden, dann könntest du in den Wertlinien wahrscheinlich einen Handel sehen. Ich denke jedoch, dass es trotz Inflation, keine großen Preiserhöhungen gegeben hat.“
Auf die Frage, ob die wirtschaftliche Situation zu einer Veränderung der Nachfrage führen wird, antwortet Marcel: „Das hängt vor allem davon ab, was die Leute kaufen. Im Moment überspringen sie ausländische Feiertage und geben das Geld in Großbritannien aus. Manche Menschen werden weniger für Luxusgüter ausgeben. Das sehen wir durch die Auswirkungen im Floristenhandel, die jetzt viel größer sind als im Gemüse. Was es für Konsequenzen bezüglich der Beerenfrüchte und Exoten beispielsweise haben wird, kann ich nicht abschätzen. Paprika und Tomaten gehören allerdings nicht zu den Luxusgütern, aber man wird auch sehen, dass dieser Markt neu positioniert ist. Ein Produkt wie Snack-Tomaten könnte aus meiner Sicht das erste Opfer sein. In den Niederlanden erhöht sich das Gewächshaus jedes Jahr und diese Produkte werden verkauft. Vielleicht muss das Muster der Erwartungen angepasst werden.“
Werden die Einzelhändler erwarten, dass die Lieferanten den Gewinn senken? Laut Sam, wird es von der Mischung abhängen, dem Produktmix und dem Sortenmix. Wir wissen, dass es Herausforderungen mit verschiedenen Lieferketten-Modellen gibt, aber im Wesentlichen arbeiten wir hart mit unseren Landwirten, Lieferanten und Kunden zusammen, um eine faire Rendite für das zu liefern, was wir saisonal liefern.
Der Dollar- und Randkurs sowie der Frachtsatz haben auch einen Einfluss auf die chilenischen und südafrikanischen Fruchtprogramme des Unternehmens gehabt: „Wieder gibt es nichts, was du dagegen tun kannst, du musst nur damit arbeiten“, erklärt Sam.
„Wir legen für die Saison einen Preis mit Südafrika oder Chile fest. Unser Beschaffungsteam wird in diese Länder gehen, bevor die Saison beginnt und besucht unsere Lieferanten, um einen Preis zu vereinbaren und dann die Situation zu bewältigen, da die Währung schwankt.“
Es gibt für die Zulieferer der südlichen Hemisphäre immer die Versuchung auf die asiatischen Märkte zu schauen, wo es weniger Regulierungen und oft eine stetigere Währung gibt. Allerdings erklärt Sam, dass aufgrund der langjährigen Beziehungen von Poupart, sie die Menschen schon sehr früh aus diesen Ländern rauskriegen werden, um die Programme zu sichern. „Das machen wir jedes Jahr, aber im nächsten Jahr könnte dies wahrscheinlich früher als üblich passieren. Das wird sicherlich bei den Baumfrüchten geschehen, da erwartet wird, dass die europäische Saison kurz wird. Zudem müssen wir unsere Programme sichern.“