Schweizer geben am meisten für Bio aus
221 Euro oder umgerechnet gut 242 Franken gaben die Schweizerinnen und Schweizer im Jahr 2014 für Bio-Produkte aus. Das ist der weltweit mit Abstand höchste Wert und 57 Euro mehr als die Luxemburger, die auf Rang 2 liegen. Das geht aus dem diese Woche von Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) sowie Ifoam publizierten Bericht „The World of Organic Agriculture 2016” hervor. Dass ist die ersten 7 Ränge der Pro-Kopf-Ausgaben an europäische Länder gehen ist nicht weiter erstaunlich, sind doch auch die Bio-Anteile am Gesamtlebensmittelmarkt hier am höchsten. Spitzenreiter ist in diesem Bereich Dänemark (7,6 Prozent) vor der Schweiz (7,1 Prozent) und Österreich (6,5 Prozent).
Australien hat die grösste Bio-Fläche
Der Trend zu mehr Bio ist global spürbar, lediglich in Südamerika wurde die biologisch bewirtschaftete Fläche nicht ausgebaut. Auf 43,7 Millionen Hektaren wurde Ende 2014 weltweit Bio-Landbau betrieben.
40 Prozent dieser Fläche liegt in Ozeanien. Dementsprechend ist auch Australien in der Länderrangliste mit 17,2 Millionen Hektaren die Nummer 1. Auf Rang 2 folgt Argentinien mit einer Fläche von 3,1 Millionen Hektaren. Dass die Schweiz hier ausser Rang und Traktanden fällt, ist der Kleinflächigkeit geschuldet.
Anders sieht es auch, wenn der Anteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche eines Landes als Massstab genommen wird. Hier liegt die Schweiz mit 12,7 Prozent auf Rang 7, genau zwischen Samoa und São Tomé e Príncipe. Angeführt wird die Rangliste von den Falklandinseln und Liechtenstein mit je über 30 Prozent Anteil – notabene zwei Gebiete mit sehr kleiner Landwirtschaftsfläche. Doch schon auf Rang 3 folgt Österreich, dessen Biofläche beinahe einen Fünftel der landwirtschaftlichen Nutzfläche einnimmt.
USA führen den Markt an
Auch was die Umsätze angeht, ist Bio noch immer im Kommen. Der globale Markt wird für 2014 auf rund 60 Milliarden Euro geschätzt. Das sind 5 Milliarden mehr als ein Jahr zuvor. Der klar grösste Markt befindet sich mit einem Detailhandelsumsatz von über 27 Milliarden Euro in den USA. Danach folgen Deutschland mit knapp 8 und Frankreich mit knapp 5 Milliarden. Die Schweiz liegt mit 1,817 Milliarden Euro auf Rang 7.
Quelle: Jonas Ingold, lid / www.bauernzeitung.ch