Bioland hat in diesem Jahr zum ersten Mal und als erster landwirtschaftlicher Verband eine Gemeinwohlbilanz erstellt. Diese Evaluierung lehnt sich an die Gemeinwohlökonomie an, ein modernes Wirtschaftsmodell, das ökologisches und sozial nachhaltiges Unternehmertum bewertet und unterstützt. Die Bilanz als Kernstück der Evaluierung zeigt, welchen Beitrag Unternehmen für das Gemeinwohl, also für Gesellschaft, Mitarbeiter und Umwelt leisten. „Bioland steht für Tier-, Umwelt-, Klima- und Naturschutz sowie für hochwertige Lebensmittel. Doch das genügt uns nicht, zu Nachhaltigkeit gehört mehr: soziale Verantwortung, zufriedene MitarbeiterInnen und ethisches Finanzmanagement zum Beispiel“, sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland.
Bioland schließt sein erstes Audit mit einem Gesamtergebnis von 488 Punkten auf einer Skala von -2880 bis +1000 Punkten ab. „Ein hervorragendes Ergebnis für das erste Audit einer Organisation in der Klasse bis 100 MitarbeiterInnen“, sagt Regina Sörgel, eine der verantwortlichen Auditorinnen für Gemeinwohl-Ökonomie, die die Prüfung bei Bioland durchgeführt haben. Herausragende Bereiche bei Bioland sind die ökologische Gestaltung, Sinn und gesellschaftliche Wirkung der Produkte und Dienstleistungen. Höchstpunktzahlen erreichte Bioland auch beim ethischen Finanzmanagement, der gemeinwohlorientierten Gewinnverteilung und den ethischen Kundenbeziehungen. „Natürlich freuen wir uns über das tolle Ergebnis, doch geht es bei der Gemeinwohlbilanz nicht darum eine Urkunde zu haben und sich darauf auszuruhen. Vielmehr zeigt sie uns, wo wir stehen und wo Anknüpfungspunkte für Verbesserungen für mehr Gemeinwohl sind“, sagt Jan Plagge. So will der Verband beispielsweise seine Prozesse im ethischen Beschaffungsmanagement weiter verbessern. Das aktuelle Testat behält seine Gültigkeit für zwei Jahre. Für 2017 ist eine erneute Auditierung geplant.
Die vollständige Gemeinwohlbilanz von Bioland finden Sie auf www.bioland.de/gemeinwohl.
Quelle: Bioland

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Lidl-Bananen zu 0,95 Euro-Cent/kg nicht nachhaltig, sagen LATAM-Bananenproduzenten
- Gelände eines Brandenburger Obstgroßhandels durchsucht
- Gleichbleibende Erntemengen im Gewächshaus über einen langen Zeitraum
- Großbrand bei Obst- und Gemüsegroßhändler in Garmisch-Partenkirchen
- "Dank unserer Folien ist eine nachhaltige und schützende Verpackung für Obst und Gemüse optimal umsetzbar"
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-29 "Ich will meinen Betrieb überlebensfähig machen"
- 2023-03-28 Die Markt Bilanz Öko-Landbau
- 2023-03-27 "Wir haben vor 15 Jahren mit dem Anbau von Bio-Chinakohl begonnen"
- 2023-03-24 "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- 2023-03-23 Spanier geben durchschnittlich 60 Euro pro Jahr für Bio-Produkte aus
- 2023-03-22 Bio-Stangensellerie mit starkem Preisrückgang, Clementinen und Mandarinen legen zu
- 2023-03-21 "Wir geben Landwirten einen sicheren Absatzweg und öffnen Kunden die Augen für unbekannte Sorten"
- 2023-03-20 "Wir haben in den letzten Jahren einfach ein extremes Wachstum gehabt"
- 2023-03-16 "Neue Gentechnik und ihre Auswirkungen auf Ökosysteme"
- 2023-03-15 "Der niederländische Bio-Markt kommt mit der Inflation gut zurecht"
- 2023-03-14 Bielefeld ist Biostadt
- 2023-03-14 Video: Früchte-Zukunftsfarm in Darmstadt
- 2023-03-10 Biohöfe mit besonderem Mehrwert
- 2023-03-09 "Durch Biodiversität höhere Erträge erzielen"
- 2023-03-08 "Wir wollen auch dem kleineren Abnehmer mit hochwertigen Bio-Erzeugnissen zur Seite stehen"
- 2023-03-07 Höhere Ladenpreise, niedrigere Mehrwertsteuer und die Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen
- 2023-03-06 Frische-Discounter unterstützt neue Stiftungsinitiative für mehr Artenvielfalt
- 2023-03-03 "Dem Außer-Haus-Markt kommt eine immer stärkere Bedeutung zu"
- 2023-03-01 "Dies ist die erste Saison, in der der Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten in Europa stagniert"
- 2023-02-23 Auf dem ITA-Gemeinschaftsstand zeigten 62 Unternehmen, was sie an Köstlichkeiten aus biologischer Herstellung zu bieten haben