Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. ist offizieller Lizenznehmer für das Bayerische Bio-Siegel: Bio-Erzeuger und Bio-Verarbeiter aus Bayern können eine Siegel-Nutzung für ihre bayerischen Bio-Produkte bei der LVÖ beantragen. Das neue Bio-Siegel schafft Transparenz für den Verbraucher, da es hohe Bio-Qualität mit regionalem Rohstoffbezug aus Bayern verbindet. Schon bald werden die ersten zertifizierten Produkte im Lebensmittelhandel zu finden sein. „Wir sehen mit dem Bio-Siegel große Chancen, den bayerischen Ökolandbau zu stärken und somit die Ziele der BioRegio Bayern 2020 voranzubringen“, betont der LVÖ-Vorsitzende Josef Wetzstein.
Wer kann das Bayerische Bio-Siegel beantragen?
Um das Bayerische Bio-Siegel zu bekommen, müssen Landwirte und Verarbeiter ihre Produkte nach Öko-Qualitätskriterien erzeugen, die sich an den Richtlinien der Öko-Verbände orientieren und somit über das gesetzliche Mindestmaß hinausgehen. Die Rohstoffe für die Produkte müssen zu 100% aus Bayern stammen. Bei verarbeiteten Produkten kann auf Antrag für maximal ein Drittel eine Ausnahmegenehmigung erteilt werden, falls die Rohstoffe aus Bayern nicht verfügbar sind. Die Kriterien für das Bio-Siegel sind in den Programmbestimmungen festgelegt. Ein Lenkungsausschuss aus Vertretern von Behörden, dem Bauernverband, den Öko-Verbänden und dem Verbraucherschutz klärt offene Fragen und entwickelt die Richtlinien weiter fort.
Wo kann ich das Bayerische Bio-Siegel beantragen?
Die LVÖ Bayern verleiht als Lizenznehmer die Zeichennutzungsrechte für das Bayerische Bio-Siegel. Die Einhaltung der Siegel-Richtlinien durch Verarbeiter und Landwirte wird einmal jährlich von einer Öko-Kontrollstelle geprüft. Unter www.lvoe.de/bio-in-bayern/bayerisches-bio-siegel.html finden Sie Unterlagen und Kontaktdaten der LVÖ Bayern für die Beantragung des Bio-Siegels.
Quelle: www.lvoe.de


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Durch die Übernahme der Firma Rüther können wir nun die komplette Bandbreite an Freshcut-Artikeln anbieten"
- Verhaltene Nachfrage für Bio-Birnen aus Übersee
- "Internationales Vorbild für die Minimierung von Ernte- und Nachernte-Verlusten in der Apfel-Lieferkette“
- "Wir müssen froh sein, wenn unsere LKWs nur einen Tag an der türkisch-bulgarischen Grenze stehen"
- "Geringere CO2-Emissionen, perfekt gereifte Bananen und Effizienzsteigerung in der Bananenlieferkette"
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
Bio-Qualität in weiß-blau
Neues Bayerisches Bio-Siegel für hochwertige Bio-Produkte aus Bayern
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-02 Bio-Zitrusfrüchte mit guten Preisen, aber von Preiserhöhungen betroffen
- 2023-02-01 Verbraucher in der Europäischen Union sparen bei Lebensmitteln und kaufen weniger Bio im Jahr 2022
- 2023-02-01 "Ein relativ kühler Sommer - im Vergleich zu dem was noch kommt"
- 2023-01-31 HEV-Etikett wird von Bio-Organisationen vor dem französischen Staatsrat angegriffen
- 2023-01-30 "Wenn der Absatz von Bio-Äpfeln nicht steigt, werden wir unseren Jonagold nicht verkaufen"
- 2023-01-30 Neue Anbauprojekte entstehen in Griechenland, Zypern sowie Lateinamerika
- 2023-01-27 Naturkind-Welt bündelt Bio im Edeka Cohrt
- 2023-01-26 Gemüsering beteiligt sich beim größten spanischen Produzenten von Bio Broccoli und Bio Blumenkohl
- 2023-01-25 "Zuwächse bei Bio nicht mehr jene der Vergangenheit"
- 2023-01-25 "Wir arbeiten daran, die Bio-Kampagne von Primofiori auszuweiten und den Rückgang der Verna zu kompensieren"
- 2023-01-24 "Der Klimawandel wird uns alle Geld kosten"
- 2023-01-24 Bayerische Stammkunden bleiben Bioläden treu
- 2023-01-20 "Der aktuelle Schneefall kann zu einer kleinen Versorgungslücke führen"
- 2023-01-19 Bio-Preise deutlich stabiler als die für konventionelle Lebensmittel
- 2023-01-18 Bio-Branche trotz Umsatzrückgängen zuversichtlich
- 2023-01-17 "Es beutelt uns ganz schön"
- 2023-01-13 Bio-Anteil geht leicht zurück
- 2023-01-13 Bio-Apfelsorten im November günstig
- 2023-01-12 Werbeaktionen mit Bio-Gemüse überholen auch 2022 das Vorjahresniveau
- 2023-01-11 Stoker Organica will größere Mengen an Bio-Obst verarbeiten