Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Deutschland und China: Starke Partner im Agrarbereich

Staatssekretär Bleser: Steigerung der Exportchancen für Agrarprodukte

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Peter Bleser hat heute mit dem Vizeminister des Staatlichen Zentralamtes für Qualitätsüberwachung, Inspektion und Quarantäne der Volksrepublik China (AQSIQ), Sun Dawei, in Chongqing veterinär- und phytosanitärrechtliche Fragen erörtert.


Parlamentarischer Staatssekretär Peter Bleser Foto: Bundesregierung/Steffen Kugler

Ziel sind Exporterleichterungen von Agrarprodukten. "Die Sicherstellung internationaler Standards muss unser gemeinsames Ziel sein. Durch die Globalisierung brauchen wir diese Standards für Lebensmittelsicherheit sowie Tier- und Pflanzengesundheit", sagte Bleser.

Bundesminister Christian Schmidt befand sich bereits im März in Peking und warb für den vereinfachten Import deutscher Produkte. Bundesminister Schmidt und sein chinesischer Amtskollege einigten sich auf das Ziel, die Zusammenarbeit auf die Bereiche Äpfel, Getreide und andere pflanzliche Produkte zu erweitern. Außerdem eröffnete Schmidt das deutsch-chinesische Agrarzentrum. Ziel ist, die Zusammenarbeit für Forschungskooperation, Koordination der Land- und Ernährungswirtschaft sowie den agrarpolitischen Dialog unter einem Dach zusammenzuführen.

Zudem sprach Bleser die Problematik der Weinplagiate in China an und forderte, dass die Namen der insgesamt 39 deutschen Weinanbau- und Landweingebiete in China für deutsche Weine geschützt werden sollen. "Gerade mittelständische Winzer, Kellereien und Weingenossenschaften müssen mit der guten deutschen Qualität eine reelle Chance auf faire Wettbewerbsbedingungen erhalten", so Bleser. Die chinesische Seite zeigte Verständnis und sicherte zu, in diesem Sinne mit der EU zu verhandeln.

Quelle: www.bmel.de
Erscheinungsdatum: