Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
The House of Dates

Die Dattelsaison in Tunesien ist nicht rentabel

Die Saison für tunesische Deglet Nour Datteln hat aufgrund von Produktionsproblemen und einem Qualitätsverlust unter einer schleppenden Nachfrage gelitten. Der Zeitraum von Januar bis März, der normalerweise für die Belieferung wichtiger Märkte für den Ramadan entscheidend ist, wurde in diesem Jahr versäumt. "Diese Saison war einfach nicht rentabel. Wir haben ohne Gewinnspanne exportiert, nur um auf dem Markt zu bleiben", sagt Ghazi Roussi, CEO von The House of Dates.

Zur Erinnerung: Die Situation im Januar war bereits düster. Starke Regenfälle in Tunesien zwischen August und November führten zu einer stärkeren Gärung und einem stärkeren Verderb der Datteln als normal, was zu einem Ausfall von 30 bis 40 Prozent der jährlichen Mengen und einem Qualitätsverlust führte. Das Land produziert und exportiert hauptsächlich die berühmte Sorte Deglet Nour, die auf vielen Märkten sehr beliebt ist. Bedenken hinsichtlich der Qualität haben Importeure in diesem Jahr abgeschreckt, und steigende Produktionskosten in Tunesien haben die Situation noch weiter verkompliziert.

Ghazi: „Seit Januar ist die Saison ohne große Überraschungen verlaufen. Die gestiegenen Sortierkosten haben unsere Datteln weniger wettbewerbsfähig gemacht, während die Kaufkraft auf unseren Absatzmärkten, in Europa und Marokko, gesunken ist. Infolgedessen sind die Exportmengen zurückgegangen. "Wir konnten unsere Preise nur um 3 bis 5 Prozent erhöhen, was nicht ausreichte, um mit den gestiegenen Kosten Schritt zu halten. Wir mussten daher eine unrentable Saison hinnehmen."

Die Schwierigkeiten in Tunesien kommen anderen Ursprungsländern wie den Golfstaaten und Ägypten zugute. Ghazi Roussi erklärt: "Die Erzeuger in diesen Ländern profitieren sowohl von direkten als auch von indirekten Subventionen. Allein ihre Subventionen übersteigen unsere Gesamtmargen. Es ist daher nicht überraschend, dass sie uns in diesen schwierigen Zeiten ersetzen können. Ich glaube jedoch, dass dies nur eine vorübergehende Situation ist. Deglet Nour wird auf den Märkten viel höher bewertet als die alternativen Sorten, die in dieser Saison auf den Markt gekommen sind. Die weltweite Inflation in Kombination mit Produktionsproblemen hat dazu geführt, dass Datteln zu niedrigen Preisen bevorzugt werden. Wenn sich die Verbraucher jedoch damit abfinden, diese billigeren Sorten zu kaufen, wird dies nicht lange anhalten. Die Deglet Nour wird ihre Position zurückerobern, sobald die Bedingungen für Erzeuger und Verbraucher wieder günstiger sind."

"Die Saison war auch nicht katastrophal", fährt der Erzeuger fort. "So konnten beispielsweise weniger algerische Datteln auf den marokkanischen Markt kommen, was den Wettbewerb abschwächte. Die kleinen Mengen, die für den Ramadan ankamen, wurden in loser Schüttung verkauft, ohne Verpackung oder Sortierung. In Libyen waren die Erzeuger von der Dürre betroffen und es gab eine größere Nachfrage nach tunesischen Datteln."

"Alles in allem haben wir trotz der extremen Bedingungen keine Verluste erlitten und auch keinen Gewinn gemacht. Das Wichtigste unter diesen Bedingungen ist, sich auf dem Markt zu behaupten", so Ghazi abschließend.

Weitere Informationen:
Ghazi Rouissi
The House of Dates
Tel: +216 20 305 240
[email protected]
www.thehouseofdates.com