Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Kai Olschner, DP World:

Initiative 'Move to -15°C' gestartet

DP World ist ein globaler Anbieter von End-to-End-Lieferketten-Dienstleistungen, der Lösungen für verschiedene Branchen anbietet, darunter die verderbliche Güterindustrie, in der das Unternehmen enorme Wachstumschancen sieht.

"Wir haben große Investitionen in End-to-End-Lösungen für die verderbliche Güterindustrie getätigt", sagte Kai Olschner, Global Vice President of Supply Chain Engineering bei DP World. "Mit unseren Kühlkettenangeboten haben wir verschiedene Technologien wie Thermodecken, Trockeneis und aktive Container eingeführt, die für stabile Temperaturen der Waren sorgen, die wir auf ihren Reisen transportieren. Ende des Jahres starten wir außerdem eine neue Initiative, um Frischwaren aus Marokko über unsere Terminals nach Europa und Großbritannien zu bringen. Traditionell werden Waren auf dieser Strecke per LKW transportiert, aber wir ändern das und verladen sie jetzt auf Schiffe, wodurch der CO₂-Fußabdruck um etwa 70 Prozent reduziert wird. Es handelt sich nicht um ein Hop-on-Hop-off-Bussystem, sondern um eine einzigartige Lösung für die Branche. Wir sind davon überzeugt, dass der Schiffsverkehr mit seinen geringeren Emissionen und seiner höheren Zuverlässigkeit die bessere Option ist."

Die Schifffahrtsindustrie hatte in den vergangenen Jahren mit Herausforderungen zu kämpfen. Zunächst verursachte COVID-19 erhebliche Störungen und Verzögerungen, einschließlich Ratenerhöhungen. Seitdem muss sich die Branche mit Klimafragen und geopolitischen Problemen auseinandersetzen, die große Hindernisse darstellen und die Zuverlässigkeit beeinträchtigen.

"In der Vergangenheit haben Reedereien lediglich Produkte von A nach B transportiert und sich nicht wirklich auf die End-to-End-Serviceanforderungen und längere Vorlaufzeiten konzentriert. Einer unserer Hauptschwerpunkte ist es, die Vorlaufzeiten zu verkürzen, indem wir die Liegezeit im Hafen verkürzen und das Produkt pünktlich und durchgängig dorthin bringen, wo es benötigt wird. Es ist unsere Aufgabe, einen Weg zu finden, dies zu erreichen. Zum Beispiel kann man Produkte in acht Stunden nach Chicago fliegen, aber es kann weitere 48 Stunden dauern, bis diese Produkte freigegeben werden. Das liegt an der Bürokratie. Wir können jedoch Technologien nutzen, um Prozesse zu implementieren, die den Hafenprozess beschleunigen."

"Unsere eigene IT-Plattform Cargoes ermöglicht dies und bietet eine durchgängige Integration von Logistik-, Zoll- und Terminalbetrieb, um die Effizienz zu steigern. Sie bietet Echtzeit-Tracking, vorausschauende Analysen und Automatisierung, um Prozesse zu optimieren und Verzögerungen zu reduzieren. DP World verbessert Cargoes kontinuierlich, um potenzielle Störungen wie Wetterprobleme oder Änderungen in der Lieferkette vorherzusagen, und ermöglicht so proaktive Lösungen, um einen reibungslosen Warenfluss zu gewährleisten."

"Neben der Effizienzsteigerung legen wir auch Wert auf Nachhaltigkeit. Mit unseren Kühlkettenlösungen sind wir Teil der Initiative 'Move to -15°C', einer globalen Koalition, die sich für die Reduzierung von CO₂-Emissionen einsetzt. Das globale Potenzial liegt bei 17,7 Millionen Tonnen. Dies wird durch die Anhebung der Standardlagertemperatur von Tiefkühlwaren von -18 °C auf -15 °C erreicht – ohne Qualitätseinbußen –, was den Energieverbrauch erheblich senkt und den CO₂-Fußabdruck der Branche insgesamt verringert."

"Wir glauben daran, unseren Kunden aktiv zuzuhören, ihre Bedürfnisse und Probleme zu verstehen und offen für neue Lösungen zu sein. Dieser Ansatz treibt unsere Bemühungen an, den Handelsfluss zu unterstützen. So haben wir beispielsweise kürzlich unsere Lieferkette für verderbliche Waren in Rumänien verbessert, indem wir den Obstproduzenten des Landes neue Wege zu neuen Märkten im Nahen Osten eröffnet haben. Dies ermöglichte es rumänischen Lieferanten, neue Regionen zu erschließen, die zuvor unerreichbar waren, bot aber auch Kunden im Nahen Osten einen besseren Zugang zu ausländischen Waren."

"Bei DP World haben wir uns dem Aufbau intelligenterer, nachhaltigerer und widerstandsfähigerer Lieferketten verschrieben. Durch die Erschließung neuer Handelsrouten und Investitionen in wichtige Logistikzentren stärken wir unsere Rolle als globaler Marktführer im Bereich der End-to-End-Logistik. Unsere Investitionen in London Gateway und Inlandsterminals in ganz Europa spiegeln unser Engagement für die Verbesserung der Konnektivität und Effizienz wider. Gleichzeitig erkennen wir das ungenutzte Potenzial von Regionen wie Westafrika, in denen der Handel mit Europa noch unterentwickelt ist. Unsere Investition in den senegalesischen Hafen von Dakar ist ein Beweis für unseren Glauben daran, diese Lücken zu schließen und neue Möglichkeiten für Unternehmen und Volkswirtschaften gleichermaßen zu erschließen."

"Während sich der Welthandel weiterentwickelt, liegt unser Fokus weiterhin auf Innovation, Nachhaltigkeit und der Bereitstellung von Lösungen, die den Bedürfnissen der Kunden von heute gerecht werden und gleichzeitig die Lieferketten von morgen gestalten."

Weitere Informationen:
Imani Goodison
DP World
[email protected]
www.dpworld.com