Die Preise für Mangos sind für diese Jahreszeit hoch, vor allem in Europa, so wie es aussieht. Die politischen Unruhen nach den jüngsten Wahlen im Hauptlieferantenland Brasilien haben dazu geführt, dass die üblichen Lieferungen aus diesem Land ausbleiben. Auch die kürzlichen Regenfälle haben sich auf die Ernte ausgewirkt. Diese hat sich verlangsamt und das derzeitige Angebot wird weiter eingeschränkt. Europa selbst hatte auch seine eigenen Probleme mit dem Wetter. Die Hitzewellen im letzten Sommer haben zu einem Überangebot an Mangos kleineren Kalibers geführt, und ein ähnliches Szenario gibt es in Südafrika, wo die Ernte ebenfalls spät begonnen hat. Die Nachfrage ist jedoch derzeit durchweg gut, was in Verbindung mit dem geringeren Angebot die Preise für Mangos überall in die Höhe getrieben hat.
Niederlande: Geringes Angebot, hohe Preise für Mangos
Auf dem Mangomarkt herrschen derzeit gute Preise. "Die Nachfrage ist groß und das Angebot aus Brasilien ist sehr begrenzt. Das führt derzeit zu einem Preisniveau um 8-9 Euro", sagt ein niederländischer Importeur. "Auch in den nächsten Wochen wird es eng werden, wobei die Unruhen im Land nach den Wahlen und die Tatsache, dass die Ernte an bestimmten Tagen wegen Regens nicht stattfinden kann, die Hauptgründe sind. All das hat zu einem geringen Angebot auf dem Markt geführt.
Wir begrüßen den Preisaufschwung, aber er ist auch dringend notwendig. Die Containerpreise sind etwa doppelt so hoch wie früher und auch die Verpackungs- und Arbeitskosten sind deutlich höher. Der Einzelhandel wird also nicht darum herumkommen, mehr für Obst zu bezahlen", stellt der Importeur fest. "Wir rechnen mit einem stabilen Preisniveau im November und Dezember, wobei wir im Dezember einen Preisrückgang erwarten."
Belgien: Hohe Preise durch gute Nachfrage und geringes Angebot
Das Angebot an Mangos ist im Moment schwierig. "Der Markt ist gut, aber das hat eher mit den kleinen Mengen zu tun, die ankommen", sagt ein Importeur. "Das führt zu einem geringen Angebot, aber einer relativ guten Nachfrage. Infolgedessen bleiben die Preise auf einem hohen Niveau."
"Die spanischen Mangos waren viel früher als geplant fertig und die Lieferungen aus Brasilien, das jetzt das wichtigste Land sein sollte, wurden durch die ganze Problematik um die Wetterbedingungen und die Wahlen ins Stocken gebracht. Das Ergebnis ist, dass in diesem Zeitraum viel weniger geliefert wurde, als eigentlich vorgesehen war." Ob die Situation jedoch so bleiben wird, wie der Händler erwartet, bleibt abzuwarten. "Peru fängt diese Woche bereits an, etwas zu laden. Die Mengen könnten dadurch steigen, aber es besteht auch die Gefahr, dass sich die Situation innerhalb von vier bis fünf Wochen komplett umkehrt. Denn wenn Peru zulegt und Brasilien doch noch größere Mengen schickt, könnte das sehr schnell wieder zu einem Überangebot führen. Der Vorteil ist, dass wir um diese Zeit wieder auf Weihnachten zusteuern. Auch die Nachfrage wird dann traditionell wieder anziehen."
Dennoch wird der Markt in der kommenden Zeit weiter stark schwanken. "Ab Januar sehen wir, dass die Nachfrage nach Exoten normalerweise wieder zurückgehen wird. Wenn diese hohen Mengen dann andauern, wird der Preis wirklich stark sinken. Aber das bleibt eine Vermutung. Ich erwarte nur, dass die Lieferanten, vor allem aus Südamerika, vorsichtiger sein werden. Bei den derzeitigen Frachtraten von etwa 10.000 Dollar kommt das schnell auf 2 Dollar Frachtkosten für eine Kiste Mangos. Wenn diese dann für 3 oder 4 Euro hier rausgehen, kann man nichts mehr verdienen. Wenn der Preis 7 Euro beträgt, dann kann man 2 Euro Fracht verkraften."
Deutschland: Gute Nachfrage nach Mangos im Großhandel, normale Preise
Derzeit gibt es auf dem deutschen Markt Mangos aus Spanien, Brasilien und Luftfracht aus Peru. "Die spanische Kent hat einen sehr guten Geschmack und ist außerdem frei von Fruchtfasern. Normalerweise haben wir die Sorte Osteen aus Spanien, aber deren Qualität lässt im Moment zu wünschen übrig. Daher sind wir mit den Kent-Mangos sehr zufrieden", sagt ein Großhändler.
Die Nachfrage nach Mangos im deutschen Großhandel ist derzeit gut. Die Preissituation liegt inzwischen im normalen Bereich. "Der Preis für die Seefrachtware liegt derzeit je nach Kaliber zwischen 0,80 und 0,90 Euro pro Stück, die Luftfrachtware liegt bei 2,50 Euro pro Stück. Die baumgereiften Mangos liegen preislich etwa in der Mitte."
Italien: Schwierige Anbausaison für italienische Mangos
"Die Preise im An- und Verkauf sind derzeit sehr hoch, obwohl die Exporteure es lieber sähen, wenn sie höher wären. Der niedrige Konsum treibt die Preise jedoch nicht auf diese höheren Niveaus. Was die Herkunft betrifft, so ist die Lieferung aus Spanien beendet und sind brasilianische Mangos, die auf dem Seeweg ankommen, mit Sorten wie Palmer und Tommy Atkins verfügbar. Der durchschnittliche Verkaufspreis für importierte Mangos auf dem Seeweg liegt bei 8,50 € pro 4-Kilo-Kiste", sagt ein Großhändler aus Norditalien. "Außerdem steht die Saison für peruanische Mangos, die auf dem Seeweg importiert werden, kurz vor dem Start, während die Luftfracht-Ware gerade eingetroffen ist. Letztere weist schwindelerregende Preise auf, sowohl weil wir am Anfang der Saison stehen und die Mengen sehr begrenzt sind, als auch weil die Flugtickets sehr teuer sind."
Die Saison der sizilianischen Mango, deren Herkunft von denjenigen, die Früchte aus italienischer Produktion bevorzugen, immer mehr geschätzt wird, neigt sich dem Ende zu. "Dieses Jahr hatten wir mit einer schwierigen Saison zu kämpfen", erklärt ein Erzeuger. "Wir hatten schwere Wetterschäden, die aufgrund der niedrigen Temperaturen im letzten Winter zum Absterben mehrerer Pflanzen geführt haben. Im September wurde der italienische Markt von spanischer Ware überschwemmt, deren Preise sehr niedrig waren und bis zu 1,30 Euro pro Kilo erreichten, während unsere Preise viel höher waren. In diesem Zusammenhang konnten wir nur dank der Loyalität der Feinkosthändler überleben. Die Saison für sizilianische Mangos ist von Mitte August bis Oktober für Sorten wie Kensington Pride, Glenn und Maya. Bei der Kensington Pride geht es bis in die ersten zehn Tage des Oktobers, während die Sorten Kent und Keitt bis in den November hinein erhältlich sind, allerdings in kleinen Mengen."
"In diesem Jahr war das sizilianische Produkt von sehr guter Qualität und der Verbraucher beginnt, es in den Obst- und Gemüseregalen zu erkennen", fährt der Erzeuger fort. "Die Präsentation ist von großer Bedeutung und muss sich auf eine Frucht mit dicker Schale, einem gleichmäßigen Stiel und einem attraktiven Farbbild konzentrieren."
Mangos werden von 16 Prozent der italienischen Familien gekauft: 3,7 Millionen Familien kaufen das konventionelle Produkt, weniger als 800.000 Familien entscheiden sich für Bio. Die Saisonalität sieht eine ziemlich konstante Verteilung über die Monate vor, mit besonders hohen Spitzen im Dezember und besonders niedrigen im Juli und August (Daten des GfK Verbraucherpanels).
Spanien: Kleine Kaliber drücken die Preise
Die spanische Mango-Saison ist aufgrund einer verfrühten Ernte, höherer Nachfrage und geringerer Konkurrenz durch andere Herkünfte, insbesondere aus Brasilien, 7 bis 10 Tage früher als üblich zu Ende gegangen.
Die ständigen Hitzewellen und der Mangel an Regen haben zu einer Fülle von kleinen Größen geführt, was das größte Handicap war, um die Preise auf einem für die Erzeuger zufriedenstellenden Niveau zu halten. Die Ernte der Sorte Osteen, der meistgepflanzten Sorte in Spanien, kam dieses Jahr auf einmal, und zwar hauptsächlich mit kleinen Kalibern, was die Preise nach unten drückte, da viele Einzelhändler diese Größen nicht akzeptieren wollten, obwohl eines der besten Jahre in Bezug auf die Qualität gemeldet wurde. "Die üblichen Vertriebskanäle haben nicht damit gerechnet, kleinere Mangos zu bekommen und das hat zu einer späteren Aktivierung der Nachfrage geführt, auch wenn die Verbraucher das nicht bemerkt haben", sagt ein Exporteur aus Málaga. Ende Oktober bemerkten viele Einzelhändler, dass spanische Mangos den Verkauf der Frucht ankurbelten, aber die Saison war fast zu Ende und die Mengen waren begrenzt, so dass die Preise deutlich anstiegen. Nichtsdestotrotz war der Durchschnittspreis für die gesamte Saison bei mittleren und kleinen Größen niedriger als im letzten Jahr und bei den größeren Größen ähnlich hoch wie im letzten Jahr.
Südafrika: Bis zu 20 Prozent weniger Produktion in den von der Hitzewelle betroffenen Regionen
Die südafrikanische Mangoernte wird in Kürze beginnen, aber in den frühen Gebieten Onderberg, Komati und Malelane in Mpumalanga, wo die frühe Tommy Atkins-Ernte infolge der Hitzewelle vor einem Monat voraussichtlich um 10 bis 15 Prozent geringer ausfallen wird, ist der Beginn der Ernte verspätet.
Im Hauptmangogebiet von Hoedspruit (Limpopo), das Ende Dezember oder Anfang Januar beginnt, wird ein Rückgang der Tommy Atkins-Ernte um 15 bis 20 Prozent geschätzt. Der Fruchtansatz war bei dieser Sorte aufgrund von Temperaturschwankungen während der Blüte bereits schlecht, und die Hitzewelle führte zu weiterem Fruchtfall. Das wird sich auch auf die Größe der Tommy Atkins auswirken.
Spätere Mangosorten scheinen von der Hitzewelle weniger betroffen zu sein: Die Ernte von Shelly sieht besser aus als im letzten Jahr, ebenso wie die von Kent und Keitt.
Insgesamt wird die Mangoernte wahrscheinlich nicht größer ausfallen als im letzten Jahr. Die geringeren Mengen sollten in dieser Saison einen festeren Mangopreis unterstützen.
China: Fokus auf unabhängige Exporte
Chinas wichtigstes Mangoanbaugebiet ist Panzhihua in der Provinz Sichuan. Die Produktion läuft von Mai bis Dezember. Die Mangos sind für ihre Größe bekannt, wobei 60 Prozent der Früchte mehr als 1 Kilo wiegen. Das hat sich negativ auf die Preise ausgewirkt, denn große Früchte sind schwieriger zu verkaufen. In diesem Jahr hat es im März während der Blütezeit der Mangos geschneit, was die Gesamtproduktion um 50 Prozent der Frühsaison-Mangos reduziert hat. Die Mangos der Spätsaison waren weniger betroffen.
Eine neue Entwicklung ist, dass die Panzhihua-Mangos in der Vergangenheit über dritte Handelsunternehmen exportiert wurden. In den letzten zwei Jahren haben die lokalen Mangounternehmen jedoch begonnen, sich mit Unternehmen in Übersee in Verbindung zu setzen und zu versuchen, auf eigene Faust nach Übersee zu exportieren. Die Exporte in diesem Jahr sind stark, mit Unterstützung der lokalen Regierung. Die wichtigsten Exportmärkte sind Russland, Singapur, Malaysia und Vietnam, wo chinesische Mangos in der Nebensaison im August und September erhältlich sind.
China importiert mehr Mangos als es exportiert. China importiert Mangos unter anderem aus Vietnam, Thailand, Australien, Peru und Ecuador. Die Mangoimporte sind in den letzten fünf Jahren um beachtliche 20 Prozent gestiegen.
Nordamerika: Stetige Lieferungen, aber mehr kleinere Früchte als üblich
Sowohl aus Brasilien als auch aus Ecuador treffen derzeit kontinuierlich Mango-Lieferungen ein. "Sie sind reichlich vorhanden, vor allem die kleineren Früchte - 10er und 12er. Großen Früchte sind sehr begrenzt - 6er, 7er und 8er und einige 9er", sagt ein Verlader und fügt hinzu: "Es sind Tommy Atkins und Ataulfo Mangos aus Ecuador und hauptsächlich Tommy Atkins aus Brasilien."
Er stellt fest, dass die Erntemengen denen des letzten Jahres ziemlich ähnlich sind. Zu Beginn der Saison waren die Preise in Europa jedoch etwas gesunken, so dass einige Früchte in die USA umgeleitet wurden. "Das scheint sich jetzt etwas geändert zu haben", sagt er. "Der dortige Markt erholt sich, so dass meiner Meinung nach mehr Früchte dorthin zurückgelenkt werden, anstatt sie in die USA zu schicken." Er fügt hinzu, dass es, was die Lieferungen für die USA angeht, einige Bezugsquellen gibt, die zur Verfügung stehen. "Wir haben jetzt die Möglichkeit, an andere Orte zu gehen, wenn sich der Markt ein wenig erholt. Mexiko ist hier in den USA völlig aus dem Spiel, so dass es auf das ankommt, was in Brasilien übrig bleibt, und auf die Fortsetzung des ecuadorianischen Programms, das wahrscheinlich bis zum Ende des Jahres laufen wird."
Allerdings könnte es aufgrund politischer Probleme zu Verzögerungen bei den Lieferungen aus Brasilien und Ecuador kommen. "Oder sie könnten einfach weniger verschiffen, weil sie aufgrund der aktuellen Ereignisse nicht mehr so viel verdienen können", sagt er.
Was die Nachfrage betrifft, so beginnt sie mit der zunehmenden Werbeaktivität wieder zu steigen. "Die Leute waren noch auf mexikanisches Obst eingestellt und sind jetzt zu 100 Prozent auf Brasilien oder Ecuador umgestiegen", sagt er. Zu dieser Jahreszeit konzentrieren sich die Obst- und Gemüseregale jedoch zunehmend auf das Erntedankfest, was die Nachfrage nach Mangos bremsen kann. "Aber gegen Ende des Jahres steigt die Nachfrage wieder an. Vor allem im neuen Jahr, wenn die Menschen wieder anfangen, sich gesund zu ernähren, wird es wieder lebhafter."
Insgesamt sind die Preise für Mangos ziemlich ähnlich wie im letzten Jahr. "Selbst mit den zusätzlichen Kosten für die Erzeuger für den Versand - die Logistikkosten haben sich seit dem letzten Jahr fast verdoppelt", sagt er und merkt an, dass die Preise wahrscheinlich vorerst so bleiben werden, wie sie sind.
Die peruanischen Mangos werden ab Ende November/Anfang Dezember auf den Markt kommen, aber bei einer normalen bis leicht größeren Ernte wird das Angebot wahrscheinlich Ende Januar/Anfang Februar seinen Höhepunkt erreichen. Mexiko wird im Januar wieder mit Ataulfos und dann Mitte Februar mit roten Mangos beginnen.
Peru: Logistische Probleme prägen die Mango-Saison
Die peruanische Mango-Saison beginnt in der Region Piura, dem Haupterzeugungsgebiet des Landes, das in der letzten Saison zwischen September 2021 und April 2022 327.568 Tonnen Mangos in den verschiedenen Angebotsformen (frisch, gefroren und verarbeitet) exportiert hat. Nach Angaben von Sunat haben die Mangoexporte aus Peru um 6 Prozent zugenommen. Trotz dieses Anstiegs der Exporte im Vergleich zum Vorjahr, wobei das Niveau vor der Pandemie nicht übertroffen werden konnte, sahen sich die peruanischen Exporteure mit einer komplexen Situation konfrontiert: Die hohen Frachtpreisen und einem Mangel an Containern. Wie der peruanische Verband der Erzeuger und Exporteure von Mango (APEM) kürzlich warnte, wird das auch in der neuen Saison, die gerade erst begonnen hat, Probleme bereiten.
Die Gewerkschaft erinnerte daran, dass die Agrarexporteure in der Saison 2021-2022 unter einem starken Anstieg der Preise für die Seefracht zu leiden hatten. "Die Frachtkosten stiegen von 40 Prozent auf 80 Prozent der Kosten für Verpackung und Versand. Dies führte zu einem negativen Geschäftsergebnis und in einigen Fällen zum Konkurs von Unternehmen, die sich die Kosten nicht leisten konnten." In der Saison 2021-2022 litt der Sektor auch unter der "Verringerung der Qualität und der Verzögerung bei der Überfahrt zu den verschiedenen Märkten". Die Reaktion der Reedereien bei Verspätungen war "sehr langsam" und "mit wenig Aussicht auf Erfolg gegenüber den Klagen." Als Folge dieser Verspätungen und Qualitätsansprüche haben auch die Versicherer ihre Prämien für Frischobst erhöht, erklärte der Verband.
"Es stimmt zwar, dass wir aus zwei Saisons mit großem Druck kommen, aber wir wissen, dass die logistischen Probleme abgenommen haben, so dass wir glauben, dass die Seefrachtraten deutlich sinken sollten." APEM schloss die Erklärung mit der Feststellung, dass trotz einer Senkung der Frachtraten für die am stärksten belasteten Routen (Asien-Pazifik) diese für die Mango-Saison 2022-2023 noch nicht eingegangen sind.
Derzeit verfügt die peruanische Mango über genehmigte phytosanitäre Anforderungen für den Export in 63 internationale Märkte, wobei Europa und Nordamerika die wichtigsten Bestimmungsländer sind: Die Niederlande stehen an erster Stelle (mit einem Anteil von 40 Prozent), gefolgt von den USA (27 Prozent), Spanien (6 Prozent), Kanada und dem Vereinigten Königreich (jeweils 4 Prozent), Südkorea, Chile und Russland (jeweils 3 Prozent). Die übrigen Zielgebiete vereinen die restlichen 7 Prozent auf sich.
Australien: Große Hoffnungen für die australische Mango-Saison
Die australische Mango-Saison ist in vollem Gange und der Höhepunkt der Saison steht kurz bevor. Nach den neuesten Daten der Crop Forecast, die von einem Branchenverband veröffentlicht wurden, lag das nationale Versandvolumen in der vergangenen Woche bei 479.000 Verpackungen. Das war ein leichter Rückgang gegenüber den 557.000 Verpackungen der Vorwoche, die den höchsten Wert in dieser Saison darstellten. Die Anbauregionen in Nord-Queensland haben gerade mit der Ernte für dieses Jahr begonnen, und auch im Northern Territory und in Kununurra werden die Mengen in den kommenden Wochen voraussichtlich steigen. Da die Prognosen bis zum Ende des Kalenderjahres veröffentlicht werden, geht man davon aus, dass die diesjährige Produktion über den Mengen von 2021/22 liegen wird. Obwohl die Prognosen für einige Regionen noch nicht vorliegen, wird erwartet, dass Anfang März landesweit mindestens 8,7 Millionen Schalen auf den Markt kommen. Die AMIA berichtet, dass die frühen Früchte aus der Region Bowen/Burdekin von hoher Qualität sind und sehr sauber erscheinen. Südost-Queensland wird Mitte Dezember mit der Produktion beginnen, aber einige Erzeuger wurden durch die jüngsten Hagelstürme in Mitleidenschaft gezogen und beurteilen, ob die Ernteverluste und Ernteschäden anhalten.
Nächste Woche: Übersicht Weltmarkt Ingwer