Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Robert Elshof, Elshof Organic Fruit, Niederlande:

"Unsere Bio-Birnen waren zwei Monate früher weg als sonst"

In der vergangenen Saison hat der Frost im Frühjahr die Zahl der geernteten Äpfel und Birnen in den europäischen Obstplantagen reduziert. Wenn es keine gravierenden Probleme gibt, wird die diesjährige Ernte üppig ausfallen. Auch die Supermärkte werden wieder viele lokale Produkte wie Bio-Äpfel und -Birnen in ihre Regale legen können. "Vor allem bei Bioprodukten entscheiden sich die Supermärkte zunehmend für lokale Produkte", erklärt Robert Elshof von Elshof Organic Fruit in den Niederlanden.


In diesem Jahr blühen die Bäume stark, denn im letzten Jahr gab es eine kleine Ernte.

Die Ernte von Bio-Äpfeln und -Birnen fiel bei Elshof Organic Fruit, das für eine wachsende Zahl von Bio-Erzeugern Kernobst lagert, verarbeitet und verkauft, in der vergangenen Saison durchschnittlich 30% niedriger aus als in den letzten Jahren. "Bei Birnen war von Anfang an klar, dass es viel weniger Angebot geben würde. Aber am Ende war das auch bei den Äpfeln der Fall. Normalerweise steigt unser Umsatz jedes Jahr, aber dieses Jahr war er viel niedriger. Der kleine Vorrat an Birnen ging schnell zur Neige, denn die Nachfrage aus dem Ausland kam viel früher. Wir waren zwei Monate früher leer als sonst. Wir konnten zwar bis Ende März Birnen liefern, aber nichts für den freien Markt. Die Birnen waren alle für Programme bestimmt. Einige Kollegen waren schon zum Jahreswechsel leer", erinnert sich Robert.

Abate Fetel völlig misslungen
In Italien und Frankreich, zwei wichtigen Birnenanbauländern, hat der Frost ebenfalls viel Schaden angerichtet. "Alle Birnen hatten eigentlich eine geringere Ernte aufgrund der Kälte im Frühjahr, das hat nicht so sehr mit der Sorte zu tun. In Italien zum Beispiel wurde die Abate Fetel vollständig zerstört. Dann haben wir in den Niederlanden noch gut abgeschnitten. Aber wir hatten hier auch Qualitätsprobleme bei der Lagerung aufgrund eines nassen Frühjahrs und Sommers. Daher ist ein großer Teil der Birnen immer noch in der Verarbeitung gelandet."

Trotz der geringen Ernte haben die Biobauern in dieser Saison im Allgemeinen keine Verluste erlitten.

Lange Sommerpause
Der Bestand an Äpfeln ist relativ größer als der an Birnen. "Birnen sind eher ein Exportprodukt, während wir unsere Äpfel hauptsächlich in den Niederlanden und Belgien verkaufen. Dennoch ist auch hier der Bestand geringer als in den Vorjahren. Wir können noch ein paar Monate weitermachen, dann ist alles weg. Wir werden einen langen Sommerurlaub machen", lacht Robert.

Nasse Sommer verursachen Schimmel
Auch in diesem Jahr gab es Frühjahrsfröste. Laut Robert haben nur die früh blühenden Birnensorten ein wenig gelitten. "In diesem Jahr blühen die Bäume stark, denn im letzten Jahr gab es eine kleine Ernte, so dass sie etwas vertragen können. Wir erwarten eine gute Ernte. Die Bedingungen sind im Moment optimal. Natürlich kann noch alles passieren, aber wenn das Wetter nicht komplett umschlägt, sehe ich keine Probleme voraus. Es ist wahrscheinlicher, dass zu viele Früchte an den Bäumen hängen. Dann müssen wir ausdünnen, und im biologischen Anbau wird das von Hand gemacht. Das größte Risiko ist vielleicht ein Hagelsturm. Oder ein weiterer nasser Sommer, dann kann der Schimmel wieder Probleme verursachen. Letztes Jahr hatten wir viele Birnen, von denen 40 - 50% von Schorf befallen waren. Viele Erzeuger bestanden darauf, ihre Birnen frühzeitig zu verkaufen, weil sie nicht das Risiko eingehen wollten, viele Birnen aufgrund von Schimmelproblemen zu verlieren. Denn auch bei der Lagerung besteht immer noch die Gefahr von Schorf."

Trotz der geringen Mengen haben die Biobauern dieses Jahr im Allgemeinen keine Verluste gemacht, so Robert. "Es gab weniger Volumen, aber die Preise waren gut. Für uns als Verarbeitungsunternehmen ist es schwieriger, denn weniger Produkt bedeutet, dass die Maschinen stillstehen und wir unsere Mitarbeiter nicht einsetzen können."


Der biologische Anbau ist natürlich sehr intensiv und man braucht auch mehr Personal.

Langsames Wachstum des biologischen Landbaus in den Niederlanden
Robert hat nicht den Eindruck, dass die Anbaufläche von biologischem Kernobst in den Niederlanden zugenommen hat. "Der Ausbau des Bio-Sektors geht in unserem Land sehr langsam voran. In Deutschland und Frankreich geht es viel schneller, und ich weiß nicht wirklich, warum das so ist. Um auf Bio umzustellen, muss man zwei Jahre lang vollständig biologisch arbeiten, ohne das Produkt als solches verkaufen zu können. Die Früchte können jedoch als "Umstellungsprodukt" verkauft werden, das vor allem in einem Jahr mit geringer Ernte bereits bessere Preise erzielt als konventionelle Früchte. Ab dem dritten Jahr ist der Ertrag vollständig biologisch. "Der ökologische Anbau ist natürlich sehr intensiv und erfordert mehr Personal. Das kann Menschen davon abhalten, den Schritt zu wagen. Man muss auch akzeptieren, dass es manchmal nicht klappt, vor allem was den Anbau angeht. Denn genau darin liegen die Risiken. Andererseits kann man es sich leisten, manchmal einen Fehler zu machen, denn der Markt ist in der Regel gut. Dank seines Mehrwerts erzielt das Produkt in der Regel gute Preise. Bei den konventionellen Kulturen ist es umgekehrt: Das Risiko liegt eher auf dem Markt als im Anbau."

Gegenseitige Abstimmung
Elshof Organic Fruit arbeitet als ein Club von Erzeugern, die ihr Wissen teilen und sich gegenseitig beraten. "Schließlich ist die Umstellung auch ein Denkprozess. Man muss sich Wissen aneignen, und wir helfen gerne dabei, denn wir wollen nicht, dass neue Anbauer in dieselben Fallen tappen wie wir. Wir wollen jeden Einzelnen auf ein hohes Niveau bringen, denn so können auch wir als Unternehmen den Kunden immer ein Qualitätsprodukt anbieten. Es ist genau diese Philosophie, die die besseren Kunden anlockt. Bio ist eine Geschichte, in der die Kette nicht nur auf ökologischer Ebene, sondern zunehmend auch auf der Verkaufsseite geschlossen ist. Durch die gegenseitige Abstimmung zwischen allen Gliedern der Kette über Qualität, Rückverfolgbarkeit und kontinuierliche Versorgung wissen alle, woran sie sind. Die Kunden sind dann bereit, einen besseren Preis zu zahlen, und die Erzeuger sind sich ihres Absatzes sicher. Zusammenarbeit ist die Botschaft."

In den niederländischen Supermärkten ist das Angebot an Bio-Äpfeln und -Birnen praktisch eine einheimische Angelegenheit. Die lokale Produktion gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Verbraucher tun sich schwer mit einer Bio-Birne, die beispielsweise aus Argentinien eingeflogen wird, und wollen zunehmend wissen, woher das Produkt stammt, das sie in den Einkaufskorb legen. "In Skandinavien und Deutschland ist diese Idee noch wichtiger als hier in den Niederlanden. Oft ist das lokale Obst sogar teurer als das importierte Produkt", weiß Robert.

Die Geschichte von dem Huhn und dem Ei
Das Verhältnis von Birnen zu Äpfeln im Supermarkt beträgt etwa 2 zu 10. "In Ländern, in denen der Apfelmarkt bereits sehr professionell ist, wie z.B. in Deutschland, liegt auch immer öfter eine Birne daneben. Auch wenn es sich nur um ein kleines Produkt im Laden handelt, sind die Mengen in großen Supermärkten beträchtlich. Im biologischen Landbau ist es oft wie mit dem Huhn und dem Ei: Man braucht ein Angebot, um die Nachfrage zu stimulieren, aber als Erzeuger braucht man auch eine Nachfrage, um sein Angebot zu erweitern. Natürlich kann man nicht hemmungslos anbauen. Deshalb ist eine Zusammenarbeit zwischen Einzelhändlern und Erzeugern erforderlich. Welche Mengen und welche Sorten werden in den nächsten Jahren benötigt? Sobald die Erzeuger eine gute Idee haben, können sie diese Nachfrage befriedigen. In den Niederlanden ist der Prozess jedoch langsam.


Santana und Topaz, zwei Bio-Äpfel, verlieren zunehmend an Boden gegenüber den Bio-Varianten bekannter Apfelsorten

Der Markt bestimmt die Vielfalt
In der Vergangenheit lag der Schwerpunkt im ökologischen Landbau immer auf krankheitsresistenten Sorten. Der technische Aspekt des Anbaus war entscheidend. Aber die Verbraucher bevorzugen eigentlich eine Bio-Version ihrer vertrauten Äpfel oder Birnen, wie Elstar und Conference, weiß Robert. "Es ist möglich, neue Sorten von konventionell angebautem Kernobst einzuführen, allerdings muss dafür ein hoher Preis gezahlt werden: viel Zeit, Energie und Geld für die Werbung. Bio ist ein Nischenmarkt mit einem Anteil von etwa 5%. Hier gibt es kein Geld, um etwas Neues erfolgreich einzuführen. Santana und Topaz, zwei Bio-Äpfel, verlieren mehr und mehr an Boden gegenüber den Bio-Versionen bekannter Apfelsorten. Nicht die Anbautechnik ist ausschlaggebend, sondern die Marktnachfrage. Übrigens sind diese beiden Sorten nicht mehr zu 100% krankheitsresistent. Daher ist es oft besser, das anzubauen, was die Verbraucher wünschen. Die gleiche Argumentation gilt auch für konventionelle Sorten: Die Verbraucher bevorzugen den schwieriger anzubauenden Elstar gegenüber dem einfacher anzubauenden Jonagold. Und diejenigen, die auf Bio umstellen, ziehen es vielleicht auch vor, die Conference-Birnen in ihrem Obstgarten zu behalten, anstatt alle Bäume zu fällen und neue zu pflanzen."
 
Ernte-Roboter setzt sich einfach nicht durch
Was die neuesten Technologien anbelangt, so ist Robert noch nicht scharf auf einen Pflückroboter. "Wir verfolgen die Entwicklungen genau, aber meiner Meinung nach sind sie extrem langsam. Davon war schon vor zwanzig Jahren die Rede. Es ist eher etwas für den Gewächshausgartenbau, wo man monatelang damit arbeiten kann. Unsere Ernte dauert nur sechs Wochen. Vielleicht könnte eine Pachtformel eine Lösung bieten, denn Arbeit ist offensichtlich ein heikles Geschäft. Sowohl in Bezug auf den Kostenfaktor als auch auf Verfügbarkeit."
 
Gute Partnerschaften sichern einen guten Preis
Trotz der Herausforderungen, vor denen der Biosektor steht, fühlt sich Robert in dieser Welt wohl. "In den letzten Jahren ist es uns gelungen, gemeinsam mit unseren Erzeugern und unseren Kunden kontrolliert und stetig zu wachsen. Als große Organisation haben wir einen festen Kundenstamm, und in der Branche kommen wir uns nicht ständig in die Quere. Wir haben auch ein gewisses Maß an Arbeitsplatzsicherheit, denn in unserem Sektor möchten die Kunden in erster Linie eine zuverlässige Dienstleistung. Und das zu einem guten Preis. Dank dieser guten Zusammenarbeit hängt das Einkommen aller Glieder der Kette nicht von den großen Mengen ab, die die geringen Gewinnspannen pro Produkteinheit ausgleichen müssen. Natürlich müssen alle auf Kosteneinsparungen und ihre eigene Rendite achten, aber es geht auch darum, sich gegenseitig zu verstehen und alle etwas verdienen zu lassen. Das ist der beste Weg, um langfristige Handelsbeziehungen aufzubauen und die Zukunft für alle Beteiligten zu sichern."

Anbau und Vermarktung sind langfristige Projekte, die eine klare Vision für die kommenden Jahre erfordern, aber auch die Umstände der jeweiligen Saison, sowohl im Hinblick auf den Anbau als auch auf den Markt, bestimmen weitgehend das finanzielle Ergebnis am Ende des Jahres. "In der letzten Saison war der Ernteertrag gering und die Preise waren gut. Die kommende Ernte kündigt sich wieder in Hülle und Fülle an. Es wird uns etwas mehr Mühe kosten, alle Äpfeln und Birnen unter zu bringen, es wird etwas mehr Konkurrenz geben und es wird etwas mit den Preisen machen. Aber ich sehe das positiv. Ich denke, dass wir mit dem erhöhten Volumen vor allem unsere Kunden glücklich machen, weil wir sie länger beliefern können", so Robert abschließend.

Für weitere Informationen:
Robert Elshof
Elshof Organic Fruit
8251 RX Dronten - Niederlande
Tel: +31 (0)321 312719
info@elshoffruit.nl     
www.elshoforganicfruit.com    

Erscheinungsdatum: