Der jüngste vom spanischen Landwirtschaftsministerium veröffentlichte Bericht über die europäischen Zitrusimporte zeigt, dass die Lieferung von Orangen aus Drittländern in die Europäische Union zwischen Januar und August dieses Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2020 um 12,3% zurückgegangen ist. Insgesamt wurden 560.000 Tonnen importiert, ebenfalls 1,2% weniger als im langjährigen Durchschnitt.
In den ersten acht Monaten des Jahres war Ägypten der wichtigste ausländische Lieferant und überholte Südafrika, das bis zu dieser Saison an erster Stelle stand, heißt es in dem Bericht. Ägypten exportierte zwischen Januar und August 307.455 Tonnen Orangen in die EU, 21,8% mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2020. Südafrika verschiffte 148.650 Tonnen (-32,9%) und Marokko 44.417 Tonnen (-39,0%).
Der größte Import im Jahr 2021 wurde im August verzeichnet: 116.444 Tonnen, was deutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 140.535 Tonnen liegt. Im Juli wurden 91.099 Tonnen importiert, im April 89.897 Tonnen, im März 70.963 Tonnen, im Mai 67.865 Tonnen, im Februar 36.824 Tonnen und im Januar 30.806 Tonnen.
Dem Bericht zufolge sind die EU-Importe von Orangen aus Drittländern zwischen 2014 und 2020 allmählich gestiegen, mit Ausnahme des Jahres 2019, in dem sie einen Rückgang verzeichneten. Tatsächlich hat Ägypten zwischen Januar und August bereits mehr Orangen in die EU exportiert als im gesamten Jahr 2020 (256.289 Tonnen); die höchste Menge an Lieferungen wurde im April 2021 (84.105 Tonnen) verzeichnet. Südafrika hingegen lieferte seine größten Mengen im August (78.000 Tonnen) und Juli (55.288 Tonnen), und Marokko verzeichnete seine besten Exporte in die EU im Juni (11.170 Tonnen).
Die Durchschnittsdaten der letzten fünf Jahre zeigen, dass die Einfuhren aus einem Land der südlichen Hemisphäre wie Südafrika im September ihren Höhepunkt erreichen (durchschnittlich 128.438 Tonnen zwischen 2016 und 2020). Die größten Lieferungen aus Ägypten stehen in direkter Konkurrenz zur europäischen Ernte: durchschnittlich 64.906 Tonnen im April in den letzten fünf Jahren. Marokkos Orangenexporte in die EU finden hauptsächlich zwischen April und August statt, mit einem Höhepunkt im Juli (durchschnittlich 13.248 Tonnen in den letzten fünf Jahren).
Quelle: efeagro.com