Agriculture Victoria testete kürzlich ein neues tragbares Infrarot-Handmessgerät (HIKARi 16), das den Zuckergehalt in frischen Kirschen zerstörungsfrei misst. Es wurden Vergleiche mit einem Refraktometer angestellt, bei dem die Frucht zerstört werden muss, um eine Saftprobe zu erhalten. Die Laborergebnisse zeigten, dass das Infrarotgerät HIKARi 16 recht genau ist und ein Refraktometer ersetzen kann.
Der Zuckergehalt in Kirschen wird traditionell mit einem Refraktometer als Konzentration löslicher Feststoffe (SSC) gemessen und in °Brix ausgedrückt (1°Brix = 1g Saccharose pro 100g Saft). Moderne Refraktometer sind digital, benötigen aber immer noch eine Saftprobe, um die SSC zu messen. Das Infrarotgerät HIKARi 16 wurde entwickelt, um mehrere praktische Vorteile gegenüber dem Refraktometer zu bieten.
Die Messungen sind schnell, die Früchte bleiben unversehrt und vermeiden eine umständliche Saftprobe, und der Aktivierungsknopf ist bei der Messung von Kirschen am Baum und im Packhaus leicht zu erreichen. Das HIKARi 16 funktioniert am besten, wenn sowohl die Früchte als auch das Gerät Umgebungstemperatur haben und die Oberfläche der Früchte trocken, sauber und frei von Flecken oder Druckstellen ist. Für den Test des Infrarot-HIKARi 16 wurden sechs Partien frischer Kirschen von einem örtlichen Supermarkt und direkt von Erzeugern in Victoria bezogen. An 20 bis 25 Kirschen pro Charge wurden drei SSC-Messungen an gegenüberliegenden Seiten vorgenommen, zunächst mit dem zerstörungsfreien Infrarotmessgerät (Atago PALHIKARi 16; Abbildung 1A) und dann an Saftproben mit einem Refraktometer (Atago PAL-1; Abbildung 1B), und der durchschnittliche SSC-Wert wurde berechnet.
Atago-Taschengeräte zur Messung des Gehalts an löslichen Feststoffen in frischen Kirschen; zerstörungsfrei durch Infrarot (A) und zerstörend am Saft durch Refraktometrie (B).
Im Allgemeinen konnten beide Geräte die SSC in frischen Kirschen mit Werten zwischen 11 und 28° Brix erfolgreich messen (Tabelle 1, Abbildung 2). Die Unterschiede im durchschnittlichen SSC-Wert waren zwischen den beiden Messgeräten für die einzelnen Fruchtchargen uneinheitlich. So lag beispielsweise bei Charge 2 der mit dem Infrarot-HIKARi 16 gemessene durchschnittliche SSC-Wert um 0,8°Brix unter dem des Refraktometers, während bei Charge 6 der mit dem Infrarot-HIKARi 16 gemessene durchschnittliche SSC-Wert um 2,2°Brix über dem des Refraktometers lag.
Für die vollständige Pressemitteilung hier klicken.
Für weitere Informationen:
Horticulture Industry Network
Web: http://hin.com.au
Glenn Hale
Agriculture Victoria
Tel: +61 0419 500 302
Email: [email protected]