Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Übersicht Weltmarkt Mandarinen

Weltweit stehen die kleineren Größen von Mandarinen sowohl auf den Import- als auch auf den Exportmärkten unter Druck. Die guten Wachstumsbedingungen zu Beginn der Saison haben in Produktionsländern wie Südafrika zu einem Überfluss an diesen Formaten geführt. Transportprobleme und Arbeitskräftemangel behindern weiterhin die Produktion von Mandarinen und anderen Früchten. Vor allem in Australien, das seine Grenzen für ausländische Arbeitskräfte nicht geöffnet hat. Hierdurch entsteht der Mangel an Erntehelfern und ein Teil der Früchte wurde nicht geerntet.

Niederlande: Mandarinenmarkt stabil bei den großen Kalibern, kleine Größen mehr unter Druck

"Der Markt für Überseemandarinen hat mit den Satsumas aus Peru und Südafrika gut begonnen. Da es nicht zu viele große Formate auf dem Markt gibt, blieb der Markt einigermaßen stabil. Bei den kleineren Größen herrscht jedoch mehr Druck. Sorten wie Clementinen, Nules und Nova sind auch auf dem Markt angekommen", sagt ein niederländischer Importeur. Nach Angaben des Importeurs halten sich die Verzögerungen trotz der Containerknappheit auf dem Markt bisher in Grenzen. 

Auf die Frage, ob diese neuen Märkte zu einem Druck auf die europäischen Märkte führen werden, antwortet der Importeur: "Man will sich nicht zu sehr von bestimmten Märkten abhängig machen und möchte immer das Gleichgewicht finden. Durch die erhöhte Anpflanzung von Spätmandarinen und Zitronen ist eine gute Streuung des Absatzes notwendig. Gleichzeitig erwarte ich, dass Europa immer ein wichtiger Markt für Südafrika bleiben wird, aber man wird sich weiter in Richtung anderer Märkte entwickeln."

Belgien: Mandarinenmarkt hat zu kämpfen

Der Mandarinenmarkt erlebt in den Monaten Mai, Juni, Juli und August eine schwierige Zeit. Es ist ein Produkt, das traditionell immer noch mit dem Herbst in Verbindung gebracht wird. Im Moment konzentrieren sich die Menschen auf Sommerfrüchte und essen seit Oktober keine Mandarinen mehr. Die Nachfrage wird wieder zunehmen, wenn die Nardocot-Mandarinen aus Südafrika Ende August/Anfang September auf den Markt kommen.

Spanien: Frühes Ende der spanischen Mandarinensaison

Die spanische Mandarinensaison hat in diesem Jahr deutlich früher geendet. Obwohl die Qualität hoch war, ist die Produktion der Tango-, Nadorcott- und Orri-Mandarinen geringer ausgefallen als erwartet und die Preise im Herkunftsland sind aufgrund von Spekulationen stark gestiegen. Dies entsprach nicht dem Markt, wo die Nachfrage und die Preise normal waren und die diesjährigen Mehrkosten nicht kompensieren konnten. Fast alle Mandarinen wurden bereits Ende April geerntet. Kleinere Mengen blieben noch einen Monat lang in den Lagern, um einige Programme mit Supermarktketten zu erfüllen, die den Weg für die Mandarinen aus der südlichen Hemisphäre ebnen. Die Nachfrage nach südafrikanischen und peruanischen Mandarinen während des Sommers wächst in Spanien weiter, besonders ab Juli mit den ersten Clemenvillas. Die ersten spanischen Satsumas kommen im September, gefolgt von den ersten Clementinen. Der Anbau von frühen Mandarinen und Clementinen scheint von Jahr zu Jahr abzunehmen, da die Supermärkte die Tangos und Nadorcotts aus der südlichen Hemisphäre bevorzugen.

China: Früher Start in die Mandarinensaison

Während andere Zitrussorten noch in der Fruchtentwicklung sind, werden die Satsuma-Mandarinen aus Chongzuo, Guangxi, bereits geerntet und vermarktet, was den Beginn der Zitrusverkaufssaison markiert. 

Eine kleine Menge an frühen und extra-frühen Zitrusfrüchten kommt jedes Jahr Mitte bis Ende Juni auf den Markt, während frühe Produkte aus Hunan, Yunnan und anderen Produktionsgebieten erst ab Mitte Juli erhältlich sind. Die diesjährige Ernte beginnt fast eine Woche früher als im letzten Jahr, da die Händler das Drachenbootfest für sich nutzen wollten. Ursprünglich war geplant, zehn Tage später mit der Ernte der Früchte zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Geschmack der frühen Mandarinen noch recht säuerlich und der Großteil der Früchte liegt im Größenbereich von 50-55 mm, sodass nur die reiferen Früchte gepflückt werden.

Mandarinen aus Yunnan sind in kleinen Mengen zwei Wochen nach den Satsuma-Mandarinen aus Chongzuo verfügbar. Nach weiteren zwei Wochen kommen die frühen Mandarinen aus Hunan, Hubei und anderen Teilen von Guangxi auf den Markt. Dieses Jahr beginnen die extra-frühen Mandarinen bei 55 mm und werden zu 3,5 Yuan pro halbem Kilo vermarktet; die frühen Produkte beginnen bei 60 mm und werden zu 3,0 Yuan pro halbem Kilo vermarktet. Es wird vorhergesagt, dass der Preis für frühe Mandarinen im Juli steigen wird.

Nordamerika: Herausfordernde Saison für Mandarinen steht bevor

Das Angebot an Mandarinen in Nordamerika befindet sich derzeit in der Übergangsphase zwischen der heimischen Produktion und importierter Ware.

In Kalifornien geht die Produktion an Mandarinen gerade zu Ende. "Wir haben wahrscheinlich noch zwei bis drei Wochen der Ernte", sagt ein Händler aus Kalifornien. "Wir enden nur etwas später als normal." Er merkt an, dass Kalifornien etwas mehr Volumen hat als im Jahr 2020. "Es hängen mehr Früchte am Baum und wir haben auch ein paar Hektar, die in Produktion kommen", sagt er. Zu Beginn der Saison waren kleinere Formate begrenzt.

In diesem Jahr war die Nachfrage nach Mandarinen gut. Die Preise hingegen waren etwas niedriger. "Ich denke, das liegt daran, dass wir etwas mehr Anbaufläche haben. Gleichzeitig sehen wir aber auch, dass Importe eintreffen."

Etwas, womit die kalifornischen Zitrusbauern immer noch zu kämpfen haben, sind Probleme in der Lieferkette - alles, was mit dem Zugang zu Containern zu tun hat, steigende Transportkosten, Lieferengpässe und mehr. "Das alles treibt unsere Produktionskosten in die Höhe. Es gibt eine komplette Störung der Lieferkette und diese steht stark unter Stress", so der Händler weiter.

Unterdessen kommen bereits seit 1,5 Monaten importierte Mandarinen an, größtenteils aus Peru. "Wir erwarten eine gute Qualitätssaison und einen Anstieg des Volumens aus Peru", sagt ein in Miami ansässiger Erzeuger und Importeur von Zitrusfrüchten, Avocados und Trauben. Peru hat bereits die Verschiffung von frühen Mandarinen beendet und stellt jetzt auf W. Murcotts um. Die W. Murcotts sollten ab Anfang Juli verfügbar sein und der Produzent fügt hinzu, dass seine peruanischen Plantagen zunehmend zum Anbau kernloser W. Murcotts wechseln.
Was die diesjährige Ernte aus Peru betrifft, so ist diese etwa 10% größer als im letzten Jahr und passen die Formate gut in den Einzelhandel. "Es kommen mehr Bäume in Produktion. Das gilt nicht nur für Peru, sondern auch für Chile. Südafrika kommt auch mit mehr Produktionsmengen", sagt er.

Angesichts der größeren Mengen könnte der Transport ein Problem für importierte Lieferungen werden. Dennoch erwartet er, dass die Preise attraktiv genug sein sollten, um die Verbrauchernachfrage anzukurbeln. "Wir können in den kommenden Wochen einige Preiserhöhungen erwarten, bevor die größeren Mengen aus Peru, Chile und Südafrika im Juli auf den Markt kommen."

Chile hatte einen langsamen Start, verschifft aber derzeit Clementinen und es wird erwartet, dass in den nächsten zwei bis drei Wochen viele Früchte eintreffen werden. Er merkt an, dass es in Chile generell größere Mengen kleinerer Formate gibt. "Kombiniert man das mit W. Murcotts aus Peru und den Mengen aus Südafrika, wird es eine herausfordernde Saison werden", sagt der Produzent und Importeur abschließend.

Südafrika: Mandarinen stehen vor extrem gesättigtem Markt

Die Clementinen- und Nova-Saison geht zu Ende, und die Formate waren kleiner; ein Trend, der auch bei den späten Mandarinen erwartet wird, besonders im West- und Ostkap. Das bedeutet, dass die Märkte bereits voll sind mit Zitrusfrüchten kleinerer Größen und die Erzeuger stoppen müssen, Kaliber 4 und 5 zu verpacken, bemerkt ein Exporteur im Westkap, der den Markt für Zitrusfrüchte als "extrem gesättigt" bezeichnet - "und wir haben noch nicht einmal mit Nadorcotts angefangen."

Der Export der Tango-Spätmandarinen aus Limpopo hat begonnen, und auch die ersten Nadorcotts laufen jetzt an; am Pier 2 des Hafens von Durban gab es Betriebsschwierigkeiten aufgrund eines Mangels an funktionierenden Portalstaplern, aber die Situation verbessert sich.

"Wir haben sehr viele Früchte an den Bäumen, weil die Wetterbedingungen während der Blüte perfekt waren, aber fünf oder sechs Wochen Regen zu Beginn des Jahres haben nicht zu der erwarteten größeren Fruchtgröße geführt", sagt ein Produzent von Weichzitrus aus Limpopo. Der starke Regen in diesem Zeitraum hat die Wassersicherheit für die Zitrusbauern im Norden des Landes verbessert, aber die Früchte sind kleiner.

Die Trockenheit und der Mangel an Niederschlägen in Teilen des Ostkaps haben zu einer geringeren Größe bei Soft Citrus geführt. Im Boland, Westkap, sagt ein Erzeuger von Weichzitrus, dass er in dieser Saison keine Tendenz zu kleineren Früchten in seiner Produktion gesehen hat. Die Anzahl der Märkte für kleine weiche Zitrusfrüchte (Größe 4 oder 5 oder 6) wird immer kleiner. Eine Option für kleine Mandarinen wäre Bangladesch, merkt ein Zitrusexporteur an, aber die Verschiffung nach Bangladesch ist immer noch sehr schwierig und es kommt zu Verzögerungen bei der Abfertigung der Container. Die Öffnung der Philippinen für südafrikanische Zitrusfrüchte in dieser Saison bietet einen potenziell guten Markt.

"Ich denke, was am Ende passieren wird, ist, dass das gesamte exportierte Mandarinenvolumen geringer sein wird als geschätzt, aber es wird immer noch mehr sein als im letzten Jahr, weil junge Obstgärten in die Produktion kommen", sagt ein Zitrusproduzent aus Limpopo. Im Moment bleiben es 29,5 Millionen 15kg-Kartons mit weichen Zitrusfrüchten (Mandarinen + Clementinen + Satsumas). Letztes Jahr wurden 23,6 Millionen 15kg-Kartons weicher Zitrusfrüchte aus Südafrika exportiert.

"Dies ist kein einfaches Jahr, ganz anders als 2020. Die Preise sind niedrig und der Rand ist stark", bemerkt ein Zitrusexporteur. Man bemerkt die Konkurrenz aus Peru und Chile in den USA, Kanada und der EU.

Australien: Arbeitskräfteprobleme lassen Früchte an den Bäumen

Die australische Mandarinensaison ist in vollem Gange, die Produktion in den südlichen Bundesstaaten beginnt im Mai und Juni. Allerdings gab es für die Erzeuger in Queensland, die die Zitrussaison in Australien beginnen, einige zunehmende Herausforderungen. Es gab nicht nur Probleme mit Arbeitskräften, was bedeutet, dass die Früchte ungeerntet auf den Bäumen bleiben. Grund dafür ist die von der Bundesregierung verhängte Grenzschließung wegen COVID-19, die es ausländischen Arbeitskräften nicht erlaubt, nach Australien einzureisen. Andere Erzeuger haben von Problemen mit dem kälteren Wetter berichtet und hatten mit Frost etc. zu kämpfen. Auf Großhandelsebene sind die Früchte, die es auf den Markt schaffen, von hoher Qualität, so ein südaustralisches Unternehmen, das sich auf die Ankunft der lokalen Früchte freut, da diese sehr gefragt sind und oft höhere Preise erzielen.

Die gesamte Mandarinenproduktion in Australien ist gestiegen, in dem Jahr, das im Juni 2020 endete, wurden 172.934 Tonnen produziert, so die Daten. Das ist ein mengenmäßiger Anstieg von 10%, und zugleich gab es einen Wertzuwachs von 20% auf 357 Mio. $. Die Exporte sind ebenfalls deutlich gestiegen, auf 77.316 Tonnen, ein Anstieg von 30%, mit einem 34%igen Sprung im Wert auf 187 Millionen Dollar. China ist der größte Wachstumsmarkt für australische Mandarinen, fast ein Drittel aller Exporte gehen dorthin.

Nächste Woche: Übersicht Weltmarkt Kirschen