Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Österreich:

LKW-Maut könnte um bis zu 2% angehoben werden

Österreich wird die Lkw-Maut für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen mit vier und mehr Achsen zum 1. Januar 2021 durchschnittlich um 1,4 bis 2,0 Prozent anheben. Das schätzt der österreichische Zentralverband Spedition und Logistik auf Grundlage des aktuellen Entwurfs zur neuen Mauttarif-Verordnung. Erst nach der Veröffentlichung im österreichischen Bundesgesetzblatt sind die Lkw-Maut-Tarife für 2021 allerdings fix, teilte auf Anfrage die Bundessparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Österreich mit. An den Tarifgruppen soll sich demnach im neuen Jahr nichts ändern. Immerhin: Der Maut-Rabatt von 1,5 Prozent für Euro-6-Lkw gegenüber dem Tarif für Kraftfahrzeuge der Euro-Emissions-Klassen 0 bis EEV soll erhalten bleiben.

Der Grundkilometertarif der österreichischen Lkw-Maut zur Anlastung der Infrastruktur-Kosten soll an die Inflationsrate angepasst werden und um 1,5 Prozent steigen. Zusätzlich soll der Aufschlag für die Kosten durch die verkehrsbedingte Luftverschmutzung an unionsrechtlich vorgesehene Höchstwerte angepasst werden, wobei Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb und Wasserstoff-Brennzellenantrieb diese weiterhin nicht mittragen müssen. Sie zahlen zudem nur den halben Grundkilometertarif. Die Kosten für verkehrsbedingte Lärmbelastung blieben unverändert. Ein Euro-6-Lkw mit vier oder mehr Achsen müsste den Schätzungen zufolge künftig tagsüber 41,69 Cent (bisher: 40,98 Cent) und nachts 41,82 Cent (bisher: 41,10 Cent) zahlen. 

Quelle: Verkehrs Rundschau

Erscheinungsdatum: