Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Blattspinat-Test:

Über die Hälfte mit Nitrat, Nitrit oder Cadmium belastet

Keine Zusatzstoffe, keine billigen Geschmacksträger, einfach nur Blattspinat: Bei den 16 Produkten im Test handelt sich um gesundes Gemüse pur. Der Tiefkühl-Blattspinat (kurz: TK-Blattspinat) ist, anders als der fertig gewürzte Rahmspinat, vegan.

Blattspinat-Test: Nur vier sind empfehlenswert
Allerdings kann ÖKO-TEST nur ein Viertel der Blattspinate im Test empfehlen. Denn nur drei schneiden mit Bestnote ab, ein weiterer ist immerhin noch "gut". Sieben Produkte fallen mit "mangelhaft" oder "ungenügend" durch. Der Rest ist mittelmäßig. Die Gründe in Kürze: Neben aus Sicht von ÖKO-TEST zu hohen Nitrat-, Nitrit- und Cadmiumgehalten hat das Labor in zwei Fällen giftige Pyrrolizidinalkaloide (PA) gemessen. Das sind natürliche Pflanzengifte, die aus Beikräutern stammen. Auch Pestizide bemängelt ÖKO-TEST vereinzelt.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Forschungsbericht.

Erscheinungsdatum: