Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Neues UNIKA-Merkblatt zur Schilf-Glasflügelzikade erschienen

Aktuelle Erkenntnisse zur Verbreitung und Bekämpfung

Sie ist klein und unscheinbar, aber für den Kartoffelanbau eine große Gefahr: Die Schilf-Glasflügelzikade (Pentastiridius leporinus) breitet sich in deutschen Anbauregionen zunehmend aus. Sie überträgt bakterielle Krankheitserreger, die das Potenzial für massive Ertrags-, Qualitäts- und Lagerverluste, bis hin zum Totalausfall der betroffenen Kartoffelflächen haben. Ein neues Merkblatt der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e. V. (UNIKA) informiert umfassend über die Biologie des Schädlings, seine Rolle als Überträger der Bakteriellen Kartoffelknollenwelke sowie über aktuelle Erkenntnisse zur Verbreitung und Bekämpfung.

Das neue UNIKA-Merkblatt richtet sich an die landwirtschaftliche Praxis. Zahlreiche Fotos und Abbildungen veranschaulichen Symptome und Entwicklungsstadien und machen das Merkblatt besonders anschaulich und praxisorientiert. Das Merkblatt wurde gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Kartoffelbranche sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Julius Kühn-Instituts (JKI) erarbeitet. Die Inhalte basieren auf aktuellen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis.

Das Merkblatt zur Schilf-Glasflügelzikade steht ab sofort auf der Website der UNIKA zum Download bereit: www.unika-ev.de. Gedruckte Exemplare können über die UNIKA-Geschäftsstelle bestellt werden.

Titelbild: © UNIKA

Erscheinungsdatum: