Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Zunehmende Probleme beim Anbau von Bio-Roter Bete durch Stolbur-Phytoplasmose

Die Stolbur-Phytoplasmose, übertragen durch die Schilf-Glasflügelzikade, sorgt aktuell für zunehmende Probleme beim Anbau von Bio-Roter Bete, auch in der Region Stuttgart/Heilbronn. Die Krankheit führt zu verkrüppeltem Wuchs, Verfärbungen und teils vollständigem Ernteausfall!

Besonders betroffen ist der ökologische Anbau, da hier auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verzichtet wird. Die Kombination aus milden Wintern, frühem Zikadenflug und zunehmender Ausbreitung des Erregers verstärkt die Problematik vor allem seit den letzten zwei Jahren spürbar.

Für uns als Verarbeiter von Bio-Rohware bedeutet das: Engpässe in der Rohwarenverfügbarkeit, steigende Kosten und der intensive Austausch mit Landwirten und Gemüseberatern über mögliche Gegenmaßnahmen – von Fruchtfolgeanpassungen bis zu pflanzenbaulichen Strategien zur Zikadenabwehr.

Die Lage zeigt einmal mehr, wie eng ökologische Landwirtschaft, Klimawandel und Pflanzengesundheit miteinander verknüpft sind – und wie wichtig eine enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist!

Quelle: https://www.linkedin.com/