Drei Tage nach den erfolgreichen Kommunalwahlen für die NRW-Grünen traf deren Landesvorsitzende Mona Neubaur am Mittwoch, den 16.09. zu einem Gespräch mit dem Deutschen Kartoffelhandelsverband zusammen. Im Rahmen eines Firmenrundgangs beim DKHV-Mitgliedsunternehmen Hans Willi Böhmer Verpackung und Vertrieb GmbH & Co.KG in Mönchengladbach verschaffte sich Frau Neubaur einen Einblick in die Betriebsabläufe der Kartoffelbranche.
Kernthema der Gespräche mit DKHV-Präsident Thomas Herkenrath, DKHV-Geschäftsführer Dr. Sebastean Schwarz und Böhmer-Qualitätsmanagerin Nora Lehmann war die Ökologisierung der konventionellen Landwirtschaft und ihre Herausforderungen für die Kartoffelwirtschaft. Dabei wurden auch Sachfragen zur Sortenvielfalt, zu nachhaltigen Produktionsweisen, zur Zertifizierung und zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln offen diskutiert. DKHV-Geschäftsführer Dr. Sebastean Schwarz, NRW-Landesvorsitzende der Grünen Mona Neubaur, DKHV-Präsident Thomas Herkenrath, Böhmer-Qualitätsmanagerin Nora Lehmann.
Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Frau Lehmann machte während der Betriebsführung am Beispiel des DrahtwurmSchädlingsbefalls deutlich, dass ein zu restriktiver Umgang mit Pflanzenschutzmitteln katastrophale Auswirkungen auf die heimische Kartoffelernte haben kann – mit zum Teil existenzbedrohenden Folgen vor allem für die kleinen und mittelständischen Landwirtschaftsbetriebe in der Region. „Eine Abgrenzung von landwirtschaftlichen Nutzflächen für den Kartoffelanbau, auf denen auch ein notwendiges Maß an Pflanzenschutz möglich ist, und ökologischen Vorrangflächen ist notwendig“, so Lehmann.
Frau Neubaur betonte mit Blick auf den Erfolg der NRW-Grünen bei den Kommunalwahlen: „Die Menschen wollen mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion. Deshalb müssen wir die Agrarförderung konsequent auf Nachhaltigkeit ausrichten und die Landwirte auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene bei der schrittweisen Umstrukturierung ihrer Betriebe unterstützen." Um die Existenz unserer Landwirte dauerhaft zu sichern müssten regionale Wertschöpfungsketten erhalten und ausgebaut werden - auch als Gegenmodell zur Abhängigkeit von globalisierten Märkten, so Neubaur. Darüber hinaus betonte sie, Landwirte könnten so Teil der Lösung für die Klima- und Artenverlustkrise werden. Zugleich müsse darauf geachtet werden, regionale Wertschöpfungsketten zu erhalten und die Branche insgesamt wettbewerbsfähig zu halten. Für die Kartoffelbranche bedeutet das, dass „wir beim Thema Nachhaltigkeit, die Wertschätzung des Kunden dafür auch an der Supermarktkasse spüren müssen“, so DKHV-Präsident Thomas Herkenrath.
Verbraucherbildung
Einigkeit herrschte im Punkt Verbraucherbildung. Hier legte Herkenrath den Finger in die Wunde und verwies auf das Spannungsfeld zwischen den hohen ökologischen Erwartungen der Verbraucher an ein landwirtschaftliches Produkt und der letztendlichen Kaufentscheidung, die oft zugunsten des niedrigsten Preises ausfällt. „Hier müssen wir gemeinsam mit der Politik mehr Aufklärungsarbeit leisten und auch den Lebensmitteleinzelhandel bei der Preisgestaltung mit in die Verantwortung nehmen“, so Herkenrath.
„Es gibt viele Betriebe, die sich für eine Umstellung auf ökologischen Anbau interessieren“ ergänzte Frau Lehmann, „aber der Lebensmitteleinzelhandel kann diese Mengen aktuell nicht abnehmen, weil die Nachfrage nicht da ist. Denn anstelle von Bio, nachhaltig, naturnah oder regional zählen bei der Kaufentscheidung oft vor allem Preis und Optik.“ An dieser Stelle sind gemeinsame Bemühungen für mehr Verbraucheraufklärung seitens Politik, Wirtschaft und Verbänden gefragt.
Auch der Lebensmitteleinzelhandel muss sich der Verantwortung bewusst sein, dass der Mehrwert der Produkte, sich auch in einer fairen Preisgestaltung wiederfinden muss.
Weitere Informationen:
www.dkhv.org

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Das Geschäft mit italienischen Importäpfeln hat sich innerhalb von wenigen Jahren recht stark entwickelt"
- Billiges Gemüse aus Russland in Warschau
- Frühstarter aus der Pfalz sorgen jetzt für nachhaltige Bewegung auf dem Gemüsemarkt
- Die neue Generation der Zwiebelsortierung
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
DKHV und Grünen-Politikerin diskutieren über Herausforderungen der Kartoffelbranche
Mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion?
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-20 "Wir stellen in diesem Jahr bereits eine erhöhte Nachfrage nach ägyptischen Kartoffeln auf dem Markt fest"
- 2023-03-17 'Einzelne Kartoffelsorten verabschiedeten sich aus der Vermarktung'
- 2023-03-15 "Ab KW 12 können wir voraussichtlich das gesamte zyprische Kartoffelsortiment anbieten"
- 2023-03-10 'Bei den Speisefrühkartoffeln erweiterte sich das Angebot'
- 2023-03-08 'Kaum Vermarktungsdruck am Kartoffelmarkt, knappe Angebotsmengen bei Zwiebeln'
- 2023-03-07 Anbaufläche von etwa 4.000 ha dürfte dem Vorjahresniveau entsprechen
- 2023-03-03 'Bedarf konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden'
- 2023-03-02 "Die Bio-Kartoffel ist ein Premiumprodukt, das nach wie vor zu erschwinglichen Preisen verfügbar ist"
- 2023-03-02 2022 war für die fränkische Kartoffelwirtschaft einfach "unterirdisch" schlecht
- 2023-03-01 "Erhöhte Stromkosten in der Kartoffellagerung werden bei den Pommesverträgen besser berücksichtigt"
- 2023-02-27 Selbstversorgungsgrad bei Kartoffeln lag 2021 bei 150 Prozent
- 2023-02-24 'Nachfrage konnte ohne Schwierigkeiten befriedigt werden'
- 2023-02-23 Hohe Produktionskosten trüben die Stimmung
- 2023-02-21 "Kartoffeln und Möhren aus 'salzigem' Anbau haben einen unverwechselbaren Geschmack"
- 2023-02-20 Geringe niederländische Kartoffelernte 2021/22, dafür viele Importe und Exporte
- 2023-02-17 Der ägyptische Inlandsmarkt verlangt zunehmend nach Kartoffeln
- 2023-02-17 'Vermarktung der Speisekartoffeln verlief unisono in sehr ruhigen Bahnen'
- 2023-02-16 Eine Kartoffelsorte, die gegen hohe Salzgehalte im Wasser resistent ist
- 2023-02-16 "Trotz allem sehen wir keinen wesentlichen Preisunterschied bei Kartoffeln verglichen mit anderen Jahren"
- 2023-02-15 Kartoffelbauern fürchten um Ernte