Drei Tage nach den erfolgreichen Kommunalwahlen für die NRW-Grünen traf deren Landesvorsitzende Mona Neubaur am Mittwoch, den 16.09. zu einem Gespräch mit dem Deutschen Kartoffelhandelsverband zusammen. Im Rahmen eines Firmenrundgangs beim DKHV-Mitgliedsunternehmen Hans Willi Böhmer Verpackung und Vertrieb GmbH & Co.KG in Mönchengladbach verschaffte sich Frau Neubaur einen Einblick in die Betriebsabläufe der Kartoffelbranche.
Kernthema der Gespräche mit DKHV-Präsident Thomas Herkenrath, DKHV-Geschäftsführer Dr. Sebastean Schwarz und Böhmer-Qualitätsmanagerin Nora Lehmann war die Ökologisierung der konventionellen Landwirtschaft und ihre Herausforderungen für die Kartoffelwirtschaft. Dabei wurden auch Sachfragen zur Sortenvielfalt, zu nachhaltigen Produktionsweisen, zur Zertifizierung und zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln offen diskutiert. DKHV-Geschäftsführer Dr. Sebastean Schwarz, NRW-Landesvorsitzende der Grünen Mona Neubaur, DKHV-Präsident Thomas Herkenrath, Böhmer-Qualitätsmanagerin Nora Lehmann.
Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
Frau Lehmann machte während der Betriebsführung am Beispiel des DrahtwurmSchädlingsbefalls deutlich, dass ein zu restriktiver Umgang mit Pflanzenschutzmitteln katastrophale Auswirkungen auf die heimische Kartoffelernte haben kann – mit zum Teil existenzbedrohenden Folgen vor allem für die kleinen und mittelständischen Landwirtschaftsbetriebe in der Region. „Eine Abgrenzung von landwirtschaftlichen Nutzflächen für den Kartoffelanbau, auf denen auch ein notwendiges Maß an Pflanzenschutz möglich ist, und ökologischen Vorrangflächen ist notwendig“, so Lehmann.
Frau Neubaur betonte mit Blick auf den Erfolg der NRW-Grünen bei den Kommunalwahlen: „Die Menschen wollen mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion. Deshalb müssen wir die Agrarförderung konsequent auf Nachhaltigkeit ausrichten und die Landwirte auf lokaler, regionaler, nationaler und EU-Ebene bei der schrittweisen Umstrukturierung ihrer Betriebe unterstützen." Um die Existenz unserer Landwirte dauerhaft zu sichern müssten regionale Wertschöpfungsketten erhalten und ausgebaut werden - auch als Gegenmodell zur Abhängigkeit von globalisierten Märkten, so Neubaur. Darüber hinaus betonte sie, Landwirte könnten so Teil der Lösung für die Klima- und Artenverlustkrise werden. Zugleich müsse darauf geachtet werden, regionale Wertschöpfungsketten zu erhalten und die Branche insgesamt wettbewerbsfähig zu halten. Für die Kartoffelbranche bedeutet das, dass „wir beim Thema Nachhaltigkeit, die Wertschätzung des Kunden dafür auch an der Supermarktkasse spüren müssen“, so DKHV-Präsident Thomas Herkenrath.
Verbraucherbildung
Einigkeit herrschte im Punkt Verbraucherbildung. Hier legte Herkenrath den Finger in die Wunde und verwies auf das Spannungsfeld zwischen den hohen ökologischen Erwartungen der Verbraucher an ein landwirtschaftliches Produkt und der letztendlichen Kaufentscheidung, die oft zugunsten des niedrigsten Preises ausfällt. „Hier müssen wir gemeinsam mit der Politik mehr Aufklärungsarbeit leisten und auch den Lebensmitteleinzelhandel bei der Preisgestaltung mit in die Verantwortung nehmen“, so Herkenrath.
„Es gibt viele Betriebe, die sich für eine Umstellung auf ökologischen Anbau interessieren“ ergänzte Frau Lehmann, „aber der Lebensmitteleinzelhandel kann diese Mengen aktuell nicht abnehmen, weil die Nachfrage nicht da ist. Denn anstelle von Bio, nachhaltig, naturnah oder regional zählen bei der Kaufentscheidung oft vor allem Preis und Optik.“ An dieser Stelle sind gemeinsame Bemühungen für mehr Verbraucheraufklärung seitens Politik, Wirtschaft und Verbänden gefragt.
Auch der Lebensmitteleinzelhandel muss sich der Verantwortung bewusst sein, dass der Mehrwert der Produkte, sich auch in einer fairen Preisgestaltung wiederfinden muss.
Weitere Informationen:
www.dkhv.org
Ankündigungen
Stellenbörse
- Vertriebspartner für Deutschland (m/w/d)
- Gemüsegärtner/In | Landwirt/In
- Berufskraftfahrer/in Fern- und Nahverkehr (m/w/d)
- Mitarbeiter Produktionsplanung / Fertigungssteuerung / Arbeitsvorbereitung (m/w/d) in Vollzeit
- Assistenz / Mitarbeiter Einkauf und Verkauf (m/w/d) in Vollzeit
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Bio-Gemüsevermarkter (m/w/d) für Handel und Verarbeitung
- PRODUKTIONSLEITUNG
Top 5 -Gestern
- Robert Sauer wird wieder im eigenen Unternehmen aktiv
- Ecovado als neue Alternative zur Avocado
- Mehr als drei Millionen Kartons mit Orangen droht Vernichtung
- "Wir können zwölf Monate im Jahr Bio-Äpfel liefern"
- "Unsere Aufgabe ist es, sämtliche Resistenzen auch in die Speise- und Chipskartoffeln hineinzubekommen"
Top 5 -im letzten Monat
- Zur aktuellen Lage in den Bereichen Zitrusfrüchten, Steinobst und Melonen aus Spanien
- "Dramatische, nie da gewesene Ausnahmesituation"
- "Die Verbraucher sind merklich preissensibler geworden, weshalb wir auch mit der alterntigen Ware noch gut wirtschaften konnten"
- "Sowohl hinsichtlich Anbau als auch Konsum sehen wir weiteres Wachstumspotenzial für die Heidelbeere"
- Das Europäische Parlament unterstützt die vorübergehende Abschaffung der Einfuhrzölle auf sieben Obst- und Gemüsesorten aus der Republik Moldau
DKHV und Grünen-Politikerin diskutieren über Herausforderungen der Kartoffelbranche
Mehr Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion?
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-08-10 Die ägyptische Süßkartoffelsaison wird von Jahr zu Jahr schwieriger
- 2022-08-09 "Unsere Aufgabe ist es, sämtliche Resistenzen auch in die Speise- und Chipskartoffeln hineinzubekommen"
- 2022-07-22 'Die Präsenz der inländischen Speisefrühkartoffeln nahm augenscheinlich zu'
- 2022-07-21 "Die Verbraucher sind merklich preissensibler geworden, weshalb wir auch mit der alterntigen Ware noch gut wirtschaften konnten"
- 2022-07-20 "Es ist warmes Wetter, die Gastronomie brummt"
- 2022-07-15 Frühkartoffelernte startet mit Verzögerung
- 2022-07-15 'Der Ferienanfang in Teilen Deutschlands verminderte die Unterbringungsmöglichkeiten'
- 2022-07-14 Deutsche Kartoffelwirtschaft fördert Fachkräfte
- 2022-07-13 Regen und Kartoffelkäfer gefährden Kartoffelernte
- 2022-07-11 Vermehrer in Donaumoos und Paartal streben Fusion an
- 2022-07-08 'Speisefrühkartoffeln überwogen inzwischen augenscheinlich das Geschehen'
- 2022-07-08 Die Ferien bremsen den Frühkartoffel-Absatz
- 2022-07-07 Diese neuen Kartoffeln sollen Hitze und Dürre trotzen
- 2022-06-30 "Die Resonanz ist hervorragend"
- 2022-06-30 Beginn der neuen Kartoffelsaison mit vielen Unsicherheiten
- 2022-06-28 "Anforderungen an die Kartoffeln steigen weiter"
- 2022-06-27 Intelligente mobile Lagerhäuser für Kartoffeln
- 2022-06-24 "Die Verbraucher können sich auf die heimische Kartoffelwirtschaft verlassen"
- 2022-06-23 Provita - die erste polnische Kartoffelsorte mit violettem Fruchtfleisch
- 2022-06-22 "Verbraucher profitieren von günstigen deutschen Frühkartoffeln"