Auf der Suche nach neuen Innovationen im Agrarkultur Sektor beschreitet das Agro Innovation Lab (AIL), die gemeinsame Informationsplattform von BayWa und RWA, neue Wege: In einem besonderen Format, der Robotics Challange, wird sich das AIL in diesem Jahr auf Roboter im Agrarkultur Sektor konzentrieren. Besonders im Fokus stehen Roboter zur Unkrautvernichtung und Ernteroboter. Die Teilnehmer an der Challange können eine Sales Cooperation mit BayWa und RWA oder ein Investment gewinnen.
"Wir brauchen eine Automatisierung und künstliche Intelligenz, um nachhaltige Ziele im Agrarkultur Sektor verfolgen zu können", sagte Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. Außerdem entlasten Robter die Arbeitskräfte, wenn es um harte, physische Arbeit geht. Gleichzeitig ist es eine gute Lösung für den Arbeitskräftemangel, der heutzutage herrscht. "Wir investieren in diesem Bereich, weil wir den Bauern so schnell wie möglich all dies bieten wollen", sagte Lutz. Auf den Plantagen seiner neuseeländischen Tochtergesellschaft T&G Global, nutzt BayWa bereits Ernteroboter für die Apfelernte.
"Aus industrieller Sicht hat der Agrarkultur Sektor das viertgrößte Potential für die Automatisierung", sagte AIL Geschäftsführer David Saad. "Unser Ziel ist es, bei diesem Vorgang von vorne herein mit dabei zu sein und so eine Rolle als Pionier einzunehmen, wenn es um Roboter im Agrarkultur Sektor geht."
Unternehmen, die bereits erste Prototypen entwickelt haben, können sich bis zum 23. April online auf agroinnovationlab.com für die Robotics Challenge anmelden. Eine Jury wird die vielversprechendsten Modelle auswählen, die dann im Sommer getestet werden. Die Testversuche werden in Agrarkulturregionen in Deutschland und/oder Österreich durchgeführt. Im September werden dann die Gewinner der Robotics Challange in München bekannt gegeben.
Für weitere Informationen:
Antje Krieger
Baywa
Tel: +49 (0) 89 9222-3692
Fax: +49 (0) 89 9212-3692
Email: [email protected]
www.baywa.com