Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Alexander Dewispelaere, VLAM

"Immer weniger Menschen wissen, wie man eine Kartoffel kocht"

"Der Preis wird beim Einkauf von frischen Produkten immer unwichtiger, aber die Frische, der Geschmack und das Verfallsdatum sind es dahingegen wohl." Untersuchungen haben gezeigt, dass Frauen frische Produkte bevorzugen und das Ursprungsland beim Einkauf von Obst und Gemüse entscheidend ist", sagt Alexander Dewispelaere von VLAM.

Alexander Dewispelaere

Die drei größten Trends im Frischesegment sind, dass der Verbraucher weniger, aber teurere Produkte kauft. Qualität über Quantität. "Zweitens liegt der Fokus auf 'Produkte von hier'. "Die Belgier werden zunehmend chauvinistischer und kaufen lieber lokale Produkte und schließlich den wachsenden Markt für Convenience-Produkte: Immer weniger Menschen in Belgien wissen, wie man eine Kartoffel kocht", sagte Alexander.


Fragen aus dem Publikum

Absicht des Flamen
VLAM untersuchte auch die Absichten der Flamen im Bereich der Frischprodukte. "Die Verbraucher wollen weniger verschwenden und mehr auf den Kaufpreis achten, sie wollen auch mehr reine Zutaten und achten auf den Nährwert, aber sie möchten auch mehr lokale Produkte konsumieren", fährt Dewispelaere fort.

"Das Ziel von VLAM ist es, die Nachfrage nach Frischprodukten zu stimulieren durch die verschiedenen belgischen Sektoren zu fördern und bekannt zu machen", sagt Alexander abschließend.