Für die spezialisierten Landwirte steht die Erntesaison im Bärlauchbereich wieder vor der Tür. Die ersten Partien sind bereits abgeerntet worden und qualitativ auf einem zufriedenstellenden Niveau, teilen die Produzenten mit. Obwohl das Produkt bisher hauptsächlich als Zusatzstoff in österreichischen Konditoreien und sonstiger Gastronomie verwendet wird, wächst die Begeisterung auch darüber hinaus.
Der Bärlauch vom Anbauverfahren bis zur gebündelten Ware
Das einzigartige Kraut wird wegen des intensiven Geschmacks oftmals als "Winterknoblauch" bezeichnet und wächst vor allem im Wald- und Augebiet entlang der Donau. Normalerweise startet die Saison Anfang Februar und läuft bis Anfang Mai. "Die Begeisterung für Bärlauch ist schon seit einigen Jahren wachsend", so Heinrich Penz - Erzeuger und Vermarkter in Melk - Niederösterreich. Obwohl die großen Mengen zur Zeit noch vor allem innerhalb der österreichischen Landesgrenzen gehandelt werden, hat Herr Penz im letzten Jahr auch schon einige deutschen Anfragen erhalten.
Bärlauchpflanzen am Ufer der Donau
Saisonal & ökologisch
Laut dem erfahrenen Produzenten sei der Bärlauch nicht nur ein regionales Produkt, sondern auch weitestgehend biologisch bzw. nachhaltig. Da das Anbauverfahren des Lauchs kaum Pestizide und Dünge benötigt, gibt es hauptsächlich ökologische Ware auf dem Markt. Eine entsprechende Zertifizierung hat das Produkt aber bislang noch nicht. Ausserdem handelt es sich auch um reine saisonale Ware, betont Penz. "Bärlauch ist nur einige Monate pro Jahr erhältlich und hat ihre Hochsaison im März. Man kann es einigermassen mit Spargeln vergleichen."
In der eigenen Verpackungsanlage vor Ort wird die abgeernte Ware je nach Kundenwunsch in Tassen von 50 bis 200 Gramm verpackt und in Kisten von ca. 1 Kg. an Kunden geliefert. Während das Produkt im regionalen Lebensmitteleinzelhandel als Rohwaren erhältlich ist, bevorzugt die Gastronomie eher tiefgefrorenen Bärlauch. Geschnittene Ware gibt es allerdings nicht. "Da würde der Bärlauch erheblich an Geschmack verlieren."
Weitere Informationen:
Frisches Früchtchen GmbH
Inh. Ing. Heinrich Penz
Hauptplatz 10
3390 Melk, Österreich
+43 2752 52229
[email protected]
www.penz.at/