
Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Neue Studie belegt: Bio kann einen wichtigen Beitrag zur Welternährung leisten
Karotten sind manchmal krumm; trotzdem sollten sie nicht weggeworfen werden. Dies schont die Ressourcen und ist nachhaltig – auch in Zukunft. (Foto: FiBL, Franziska Hämmerli)
Verschiedene Szenarien zeigen auf, dass die negativen Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt bis ins Jahr 2050 weiter drastisch zunehmen, sollten sich die Prognosen der Welternährungsorganisation FAO bewahrheiten. Diese geht von einer Bevölkerung von über 9 Milliarden Menschen aus und von der Zunahme von Ernährungsgewohnheiten, die viele Ressourcen wie Wasser, Energie und Land verbrauchen, wie beispielsweise ein hoher Fleischkonsum.
Umstellung auf biologischen Landbau als Lösung?
Die Umstellung auf biologischen Landbau mit seinem schonenderen Umgang mit Umwelt und Ressourcen wird deshalb oft als Lösungsweg vorgeschlagen, um den negativen Entwicklungen entgegenwirken zu können. Andererseits betonen Kritiker, dass diese Umstellung zu viel höherem Landverbrauch führen würde und deshalb keine gangbare Alternative sei.
Wir brauchen mehrere Strategien, um die Welt nachhaltig zu ernähren
Die neue Studie zeigt, dass in Kombination mit dem Verzicht auf Kraftfutter, einer entsprechenden Reduktion des Konsums tierischer Produkte und mit der Reduktion von Nahrungsmittelabfällen der Biolandbau eine wichtige Rolle in einem nachhaltigen Ernährungssystem spielen kann. Dabei wäre die Ernährung der Weltbevölkerung auch bei über 9 Milliarden im Jahre 2050 gesichert, der Landverbrauch würde nicht zunehmen, die Treibhausgasemissionen würden vermindert und die negativen Auswirkungen des heutigen intensiven Ernährungssystems wie grosse Stickstoffüberschüsse oder hohe Pestizidbelastung würden stark reduziert werden. Die Umstellung auf Biolandbau bei sonst gleichbleibenden Konsummustern würde hingegen zu einem erhöhten Flächenverbrauch führen.
Nachhaltige Ernährungssicherung kann Zielkonflikte nicht vermeiden
Der Biolandbau hat grosse Vorteile betreffend vieler zentraler Umweltwirkungen, wie der Stickstoff- und Pestizidproblematik. Andererseits hat er aber einen höheren Landverbrauch, da seine tendenziell extensivere Bewirtschaftungsweise im Schnitt tiefere Erträge aufweist als der konventionelle Anbau.
Die Vorteile kraftfutterfreier graslandbasierter Tierproduktion liegen darin, dass Weideflächen, die nicht für den Anbau von Kulturen geeignet sind, zur Ernährungssicherung genutzt werden. Diese Vorteile werden aber mit erhöhten Treibhausgasemissionen pro Kilogramm Fleisch und Milch erkauft.
Die Vorteile reduzierter Nahrungsmittelabfälle sind offensichtlich, da eine solche Reduktion direkt dazu führen würde, dass weniger produziert werden muss.
Optimale Kombination verschiedener Strategien
Die neue Studie zeigt nun auf, wie diese verschiedenen Strategien optimal kombiniert werden können, um mit diesen Zielkonflikten umzugehen. Selbst wenn man die Landwirtschaft zu 60 Prozent auf Bio umstellen würde, und die Kraftfuttergaben und den Abfall um die Hälfte reduzierte, dann würde dies schon ein Ernährungssystem mit signifikant geringeren Umweltwirkungen und kaum erhöhtem Landverbrauch bedeuten. Ein solches Ernährungssystem wäre auch klimafreundlich, da insbesondere die totalen Treibhausgasemissionen verringert würden.
Der Konsum tierischer Produkte würde dabei um gut ein Drittel zurückgehen, da weniger Futtermittel zur Verfügung stünden.
Nachhaltige Landwirtschaft ist demnach nur möglich, wenn sie in Kombination mit dem Konsum gedacht wird – dann aber eröffnen sich vielversprechende Möglichkeiten. Der biologische Landbau kann dabei eine zentrale Rolle spielen.
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Welternährungsorganisation FAO, der Universität Aberdeen, der Alpen-Adria Universität Klagenfurt und der ETH Zürich durchgeführt und kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Communications" publiziert.
Quelle: fibl
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-21 "In Hochzeiten versenden wir über 20.000 Boxen pro Woche"
- 2023-09-20 "Konsumenten müssen gerade in Zeiten der Teuerung Bio und Herkunft die Treue halten"
- 2023-09-15 "Reduzierte Abnahmemengen für frisches Bio-Obst und -Gemüse in Deutschland in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023"
- 2023-09-14 'Bio-Bundzwiebeln im Preistief'
- 2023-09-13 Ist Bio drin, wo Bio draufsteht?
- 2023-09-13 "Mein Mentor in Holland hat immer behauptet, ich hätte Himbeerblut"
- 2023-09-12 Bio-Infotour startet in Augsburg
- 2023-09-08 'In krisenfeste Landwirtschaft investieren'
- 2023-09-07 "Bollwerk gegen Patentflut bilden"
- 2023-09-07 "Qualitativ liegen Italiens Trauben allein schon mit den Regionen Sizilien als auch Apulien ganz klar vorne"
- 2023-09-06 Preisunterschiede im Supermarkt behindern das Wachstum von Bio-Speisekartoffeln
- 2023-09-06 "Sobald die Luft dünner wird, können wir zwar auf Blumen verzichten, aber nicht auf das Gemüse"
- 2023-09-05 Bio-Anteile im LEH bleiben stabil
- 2023-09-04 Video: Bio-Gemüse vom High-Tech-Hof
- 2023-09-04 "Die Regenwürmer kommen seit ein paar Jahren langsam wieder zurück"
- 2023-08-31 Ein italienisches Unternehmen ist unter den Finalisten in der Kategorie "Bester Bio-Erzeuger"
- 2023-08-31 Können ökologische und konventionelle Produkte im Handel den gleichen Preis haben?
- 2023-08-30 Ukrainische Bio-Produkte erobern internationale Märkte
- 2023-08-28 Kernlose Bio-Trauben werden in Italien und Europa immer beliebter
- 2023-08-22 "Es hat eine Konsolidierung und Professionalisierung des Bio-Beerenmarktes gegeben"