Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Französische Stadt entwickelt städtische Landwirtschaft weiter
Nach dem Erfolg der Erdbeer-Container von Agricool will die Stadt Asnieres mehr Dächer von öffentlichen Gebäuden in Gemüseanbauflächen umwandeln und die Anzahl der Gewächshäuser erhöhen.Thierry Sellier, der für das Projekt zuständige stellvertretende Bürgermeister, sagt: "In Montreal werden 10% des landwirtschaftlichen Verbrauchs in der Stadt produziert.Wir sind weit davon entfernt, aber wir hoffen, dass wir uns einem solchen Modell anschließen können."
Die Stadt würde große, flache Dächer benötigen.Die Dächer von fast allen Schulen erfüllen die Anforderungen und die Schüler würden natürlich einbezogen werden: "Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Landwirtschaft zu verbessern und zu zeigen, dass es möglich ist, anders anzubauen".Ein weiterer potenzieller Standort ist eine stadtliche Zone im Quartier de Seine mit einem 7.000 m2 großen Gelände, das umgebaut werden könnte.Thierry Sellier sagt: "Es ist der perfekte Ort!"Die genauen Pläne müssen noch bestimmt werden, aber transparente Gewächshäuser wären gut, um die Aufmerksamkeit der vorbeifahrenden Autos anzuziehen.Die gleiche Methode würde auch ein paar hundert Meter entfernt neben der Rosa Bonheur, Quai du Docteur-Dervaux verwendet werden.
Neue Agricool-Container könnten ebenfalls gebaut werden und bald werden Schulbesuche der Container in Halle Flachat organisiert.Sellier erklärt: "Wir wollen sie in allen Vierteln installieren.Zu Beginn wollen wir die Produktion mit Karotten und Salat diversifizieren." Alle diese Projekte stehen noch in den Startlöchern und die Mairie trifft auf viele innovative Start-ups.Eine Aufforderung zur Einreichung von Projekten wird Anfang 2018 anlaufen, damit die ersten Raten Ende nächsten Jahres vorliegen.