Die digitale Kommunikation hat bereits die Art und Weise revolutioniert, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten. Nun verändert sie auch unseren Obst- und Gemüsekonsum. Durch die Infragestellung des Status quo wird eine bemerkenswerte Transformation in allen Teilen der Fruchthandelslieferkette in Gang gesetzt, während Kommunikations- und Vertriebswege verbessert, erweitert und miteinander verbunden werden.
Künstliche Intelligenz könnte beispielsweise einige unserer etablierten Geschäftspraktiken überholen. Farmstead, ein neues Start-Up-Unternehmen, das letzten Monat in San Francisco gegründet wurde, behauptet beispielsweise, man wolle das Supermarktmodell neu erfinden und reale Geschäfte durch eine automatisierte, analytische Technologie ersetzen, mit deren Hilfe Lebensmittel innerhalb von nur einer Stunde vom Bauernhof in den Kühlschrank gelangen.
Angesichts solch radikaler zukünftiger Entwicklungen stellen sich viele in der Frischwarenindustrie die Frage: Was müssen wir demzufolge anders machen? Wir werden Tag für Tag mit neuen Ideen und Innovationen konfrontiert, doch mit welchen sollte man sich unverzüglich auseinandersetzen, und welche kann man getrost auf die lange Bank schieben?
Eine der Stärken der FRUIT LOGISTICA, der Weltleitmesse des Fruchthandels, besteht darin, dass sie eine Vielzahl von Experten zusammenführt, die wertvolle Erkenntnisse zu diesen Entwicklungen vorlegen können. Vom jährlich aufgeführten Stück „Fruitnet World of Fresh Ideas“, bei dem die neusten Trends und Innovationen in der Welt des Fruchthandels vorgestellt werden, bis hin zum „Fresh Produce Forum“, das sich mit einer Reihe wichtiger Herausforderungen der Branche befasst, bietet das Programm der FRUIT LOGISTICA Wege hin zu den benötigten Antworten.
Außerdem gibt es noch das „Future Lab“, wo die hellsten Köpfe der Branche einige der interessantesten Produkte, Dienstleistungen und Trends in der Entwurfsphase vorstellen. Darüber hinaus können Sie sich am „Logistics Hub“ über neue Entwicklungen in der Kühlkettenlogistik informieren, die Technologie von morgen in der praktischen Anwendung auf der „Tech Stage“ begutachten und beim „Frutic Symposium“ vorbeischauen, um zu erfahren, wie der Wasserverbrauch in der Fruchthandelslieferkette optimiert wird.
Für weitere Informationen:
www.fruitlogistica.de

Ankündigungen
Stellenbörse
- PRODUKTIONSLEITUNG
- Einkäufer oder Assistenz (m/w/d) - Verpackung
- Reifungsassistenz
- Reifer (Bananen/Exoten)
- Fruit & vegetables Export- Import Manager
- Mitarbeiter mit landwirtschaftlichen Fachkenntnissen und technischen Verständnis gesucht
- Landw. Mitarbeiter 100%
- KEY ACCOUNT MANAGER m/w/d in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
- Gewächshausanlage soll CO2 als Dünger aus naheliegender Biogasanlage nutzen
- Südtirol: Pestizidverbot trifft Italiens berühmte Apfelregion
- "Bedarf an optischen Sortierverfahren wird in den kommenden Jahren weiterhin steigen"
- Video: Zu Besuch beim südhessischen Freshcut-Hersteller FFD
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-28 Wie Algen aus Abwässern zu Dünger werden
- 2022-06-28 Einkaufsgemeinschaften verbessern Verbraucherwohlfahrt
- 2022-06-28 Algeriens moderne Landwirtschaft erobert die Wüste
- 2022-06-27 "Nachhaltig heißt ja: Ökologisch, ökonomisch und sozial"
- 2022-06-27 Spargelschalen für neue Bodenbeläge nutzen
- 2022-06-27 Chinas Immobilienmakler werden in Flaute erfinderisch
- 2022-06-27 Lebensmittelsicherheit-Studiengänge mit EQAS Food Label gekürt
- 2022-06-24 "Bei Investitionen in kasachisches Gewächshaus sollte man auch den günstigsten Wechselkurs berücksichtigen"
- 2022-06-23 Habeck ruft Alarmstufe aus - was das bedeutet
- 2022-06-23 Forschung zur Unterstützung der Produktion hochwertiger Kirschen in Südtirol
- 2022-06-22 Sozialverband VdK fordert Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse
- 2022-06-21 Kirschen erzielen Rekordpreis in Japan
- 2022-06-21 180 Millionen Euro Hilfen zielgerichtet und unbürokratisch auf die Höfe bringen
- 2022-06-21 Neuer Zertifikatslehrgang 'Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau'
- 2022-06-20 "Der Verbraucher schaut vermehrt auf sein Geld und spart dann bei Lebensmitteln"
- 2022-06-20 Unglaubliche Menge Kirschen von Mainzer Obstfeld gestohlen
- 2022-06-17 Wichtiges Produktionsmodell für die Lebensmittelsouveränität in der EU
- 2022-06-16 Kunstwerke aus Avocado-Kernen
- 2022-06-16 Wie schneidet man am Schlausten einen Granatapfel?
- 2022-06-15 Heimatfrische Beeren für Gurkerl.at