Nielsen Studie:
Lebensmittelhandel in Deutschland - Edeka führt wiederum die Spitze
Das geht aus der Marktstudie TOP-Firmen Edition 2017 hervor, in der Nielsen Tradedimensions die jährliche Gesamterhebung der Jahreswerte 2016 für den Lebensmittelhandel in Deutschland veröffentlicht. Die diesjährige Ausgabe der Studie präsentiert sich in einem komplett überarbeiteten Layout; so ist die Analyse der Daten noch übersichtlicher und einfacher.
Die Top 5 Unternehmen decken 73,8 Prozent des Marktes ab
Die Edeka-Gruppe führt auch im Jahr 2016 die Gruppe der Top-5-Unternehmen an: Mit einem Umsatz von knapp 54,8 Milliarden Euro konnte Edeka seinen Marktanteil auf 23,0 Prozent ausbauen. Darauf folgt die Rewe-Gruppe mit einem um 1,9 Prozent auf 41,1 Milliarden Euro gewachsenen Umsatz, was einem Anteil am Gesamtmarkt von 17,3 Prozent entspricht. Auf Platz 3 sichert sich die Schwarz-Gruppe ihren Platz unter den Spitzenunternehmen. Mit einem Plus von 3,7 Prozent erzielte sie einen Umsatz von 37,4 Milliarden Euro. Aldi und Metro tauschten die Plätze. Dieses Jahr konnte die Aldi-Gruppe eine Steigerung von 1,6 Prozent aufweisen, belegte somit Platz 4 und überholte die Düsseldorfer Metro-Gruppe. Die Metro-Gruppe, jetzt auf Platz 5, verzeichnete wiederholt einen Umsatzrückgang, der nicht nur aus der Umstrukturierung bzw. der Abspaltung von Ceconomy (Media-Saturn) resultierte.
Biohändler verlangsamen ihr Wachstumstempo
Der Biohandel wächst nicht mehr ganz so stark wie in den letzten Jahren – ist aber immer noch das am stärksten wachsende Segment: Dennree führt mit einer Umsatzsteigerung von 12,1 Prozent, EBL folgt mit 9,9 Prozent auf Platz 2, Voll Corner behauptet Platz 3 mit 9,5 Prozent. Bio Company weist einen Zuwachs von 8,3 Prozent aus, gefolgt von SuperBioMarkt mit 6,8 Prozent. Der Bio-Großhändler Weiling wächst um 5,1 Prozent, Basic um 1,3 Prozent. Lediglich bei Alnatura ist das Umsatzwachstum mit einer Rate von 0,2 Prozent auf einem niedrigen Niveau.
Discounter gewinnen Marktanteile hinzu
Etwas stärker als 2015 (2,4 Prozent) wächst im Jahr 2016 das Discount-Segment mit 3,0 Prozent, was einem Umsatzanstieg von nahezu 2,3 Milliarden Euro entspricht. Damit beträgt der Anteil des Discount-Umsatzes am Gesamtmarkt rund 32,9 Prozent (2015: 29,6 Prozent).
Quelle: Nielsen.com
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-12-07 "Die Landwirtschaft bietet Perspektiven"
- 2022-11-30 Aufstockung der Mittel für das EU-Schulfruchtprogramm um eine Milliarde Euro erforderlich
- 2022-11-29 SanLucar erhält Auszeichnung für globale Nachhaltigkeit dank Schulprojekt in Ecuador
- 2022-11-24 Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll
- 2022-11-24 Innovation für den Obst- und Gemüsebau gesucht
- 2022-11-23 "Bienenstöcke ermöglichen es, die Auswirkungen einer Obstplantage auf die biologische Vielfalt zu messen."
- 2022-11-18 Von der Digitalisierung im Obstbau bis hin zur biologischen Schädlingsbekämpfung
- 2022-10-28 Bühl entscheidet noch mal über Zusatztitel "Zwetschgenstadt"
- 2022-10-24 „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis 2022 geht an vier Studierende
- 2022-10-19 Ausbau der Service- und Kalibrierdienstleistungen in der D/A/CH-Region
- 2022-10-18 Unterstützung von lokalen Gemeinden mit Maisanbauprogramm außerhalb der Melonensaison
- 2022-10-18 "Ehrgeizige Wachstumspläne sind nun durch den Krieg erstmal auf Eis gelegt worden"
- 2022-10-13 "Es ist schön, dass durch diese Aktion die Menschen auch wieder an Regionalität und Nachhaltigkeit denken“
- 2022-10-07 'Lassen Sie sich von Verbrauchertrends inspirieren'
- 2022-10-06 Südtirol und Steiermark intensivieren ihre Forschungszusammenarbeit
- 2022-10-05 Kambodschanisches Unternehmen stellt Trinkhalme aus Reis und pflanzlichen Stoffen her