Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Rheinische Obstbauern informieren Verbraucher
Foto: S. Weis
Klimabedingte Witterungsschwankungen, etwa schwere Hagelschauer, Starkregen oder Frostereignisse, treten immer häufiger auf und beeinträchtigen Erntemenge und Produktqualität der Obstkulturen: Äpfel werden durch Hagelkörner beschädigt, Süßkirschen platzen bei Regenfällen, Himbeeren oder Brombeeren werden stark in ihrer Qualität beeinträchtigt. Sie müssen deshalb wirksam geschützt werden. Hagelnetze, Folientunnel und Foliendächer sind daher für eine Sicherung der Obsternte unverzichtbar. Sie beeinträchtigen sicherlich das Landschaftsbild, sind aber für einen Schutz der Obsternte vor Witterungseinflüssen unbedingt notwendig. Außerdem kann durch diese Maßnahmen die Saison für Obst aus heimischem Anbau verlängert werden. Auch der durch strenge Vorschriften geregelte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist nötig, um das Obst vor Krankheiten und Schaderregern zu schützen.
Die Obstanlagen bieten Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Biodiversität wird durch verschiedene Maßnahmen gefördert, die die Obstbauern in ihren Anlagen durchführen. Auch zu diesen Maßnahmen, wie etwa Blühstreifen, Lesesteinhaufen oder Insektenhotels, informieren die Obsterzeuger auf Informationsschildern. Ein Steinhaufen am Rande der Obstanlage dient verschiedenen Tierarten als Lebensraum. So halten sich hier Mauswiesel auf, die den Obstbauern ihre Rückzugsstätte damit danken, dass sie die schädlichen Mäuse in den Obstanlagen fangen.
Die erholungssuchende Bevölkerung nutzt häufig die Wege entlang der Obstanlagen zum Radfahren oder spazieren gehen. Die Informationsschilder werden an den Anlagen aufgestellt, um die Verbraucher direkt vor Ort über die durchgeführten Maßnahmen zu informieren.
Mit der Initiative zur Erarbeitung der Informationsschilder versuchen die Obsterzeuger, um Verständnis für die dringend notwendigen Schutzmaßnahmen der Obstanlagen zu werben, aber auch ihren Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt darzustellen.
Wem Endivien zu bitter sein sollten, kann die Blätter über eine gewisse Zeit in warmes Wasser legen, das die Bitterstoffe entziehen soll. Dies geht allerdings nur auf Kosten der Inhaltsstoffe. Auch etwas Zucker im Dressing überdeckt die Bitterstoffe.
Quelle: Provincialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer e.V.
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-12-07 "Die Landwirtschaft bietet Perspektiven"
- 2022-11-30 Aufstockung der Mittel für das EU-Schulfruchtprogramm um eine Milliarde Euro erforderlich
- 2022-11-29 SanLucar erhält Auszeichnung für globale Nachhaltigkeit dank Schulprojekt in Ecuador
- 2022-11-24 Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll
- 2022-11-24 Innovation für den Obst- und Gemüsebau gesucht
- 2022-11-23 "Bienenstöcke ermöglichen es, die Auswirkungen einer Obstplantage auf die biologische Vielfalt zu messen."
- 2022-11-18 Von der Digitalisierung im Obstbau bis hin zur biologischen Schädlingsbekämpfung
- 2022-10-28 Bühl entscheidet noch mal über Zusatztitel "Zwetschgenstadt"
- 2022-10-24 „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis 2022 geht an vier Studierende
- 2022-10-19 Ausbau der Service- und Kalibrierdienstleistungen in der D/A/CH-Region
- 2022-10-18 Unterstützung von lokalen Gemeinden mit Maisanbauprogramm außerhalb der Melonensaison
- 2022-10-18 "Ehrgeizige Wachstumspläne sind nun durch den Krieg erstmal auf Eis gelegt worden"
- 2022-10-13 "Es ist schön, dass durch diese Aktion die Menschen auch wieder an Regionalität und Nachhaltigkeit denken“
- 2022-10-07 'Lassen Sie sich von Verbrauchertrends inspirieren'
- 2022-10-06 Südtirol und Steiermark intensivieren ihre Forschungszusammenarbeit
- 2022-10-05 Kambodschanisches Unternehmen stellt Trinkhalme aus Reis und pflanzlichen Stoffen her
- 2022-10-04 Fruchthandel freut sich über 24 neue Fruchthandelsexpertinnen und –experten
- 2022-10-04 Programm richtet sich an die jüngsten Mitarbeiter im Unternehmen
- 2022-09-30 Burger King India eröffnet das weltweit erste 100 Prozent vegetarische Restaurant ohne Zwiebeln und ohne Knoblauch
- 2022-09-29 Jede Menge Luft nach oben