Immer mehr deutsche Großstädte erwägen Fahrverbote für herkömmliche Diesel-Lkw. Eine Antwort auf diesen Trend sieht der Logistikdienstleiter Hellmann in der Hybridtechnologie in Kooperation mit der Hnida Transport & Logistik GmbH, der Mercedes-Benz CharterWay GmbH und der Egon Senger GmbH. Bei Hellmann in Augsburg wurde ein erster hybrid betriebener Lkw in den Regelbetrieb genommen. Der 7,5-Tonner wird im regionalen Sammelgut der Region Augsburg eingesetzt, mit einer geplanten jährlichen Laufleistung von circa 60.000 Kilometern.
Hellmann sieht in der Technologie eine saubere und zukunftssichere Lösung für die deutschen Innenstädte. Von geplanten Diesel-Verboten ist der Hybrid-Lkw ausgeschlossen. „Aufgrund der hohen Nutzlast und dem absolut wettbewerbsfähigen Anschaffungspreis ist dies für uns die ideale Lösung für den innerstädtischen Sammelgutverkehr. Wir werden diese alternative Antriebstechnologie weiter fördern. Ich sehe die Hybridtechnologie in Zukunft als feste Größe in unserem Fuhrpark“, so Ralf Heersma-Plattner, Niederlassungsleiter Hellmann Internationale Spedition GmbH & Co. KG in Augsburg, ein Unternehmen der Hellmann-Gruppe.
Das Unternehmen setzt dabei auf den FUSO Canter Eco Hybrid der japanischen Mitsubishi FUSO Bus & Truck Corporation, die zur Daimler AG gehört. Der 7,5-Tonner ist laut Hersteller der erste serienmäßig produzierte Hybrid-leicht-Lkw in Europa. Er verfügt über einen Dieselmotor mit 110 KW und einem Elektromotor mit zusätzlichen 40 KW. Mit einer maximalen Nutzlast von 4,5 Tonnen sticht der FUSO Canter Eco Hybrid viele seiner Diesel-Konkurrenten aus. Bis zu einer Geschwindigkeit von 10 km/h fährt der FUSO rein elektrisch. Der CharterWay-Stützpunkt der Egon Senger GmbH machte es möglich, den einzigartigen „Grünen“ bei Hellmann zu postieren. „Wir sind sehr stolz, Hellmann bei der Erweiterung ihrer Umweltflotte zu unterstützen“, so Philipp Wacker, CharterWay Mietberater bei Senger.
Vor allem in puncto Wirtschaftlichkeit konnte der FUSO überzeugen. Mit dem Fahrzeug lassen sich laut Herstellerangaben bis zu 23 Prozent Dieselkraftstoff einsparen. Erste Ergebnisse aus dem internen Testbetrieb haben bereits gezeigt, dass sich dieser Wert noch steigern lässt. Zusätzlich gewinnt der Elektromotor bei jedem Bremsvorgang Energie zurück, was zusätzliche Einsparungen ermöglicht. Auch die Bilanz der Emissionen von CO2 und Stickoxid (NOX) zeigt sich deutlich reduziert im Vergleich zum reinen Dieselmotor.. Die Start-Stopp-Automatik macht das Fahrzeug im innerstädtischen Betrieb zusätzlich nicht nur besonders geräuscharm, sondern trägt einen großen Teil zur Wirtschaftlichkeit bei.
Aufgrund seines ökologischen Engagements hat der Hellmann Partner Hnida Ende Juli vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft eine Auszeichnung als Preisträger „Bayerns best 50" erhalten. In Zukunft will Hnida seine Flotte noch umweltschonender ausrichten.
Für weitere Informationen:
Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG
Elbestraße 1
49090 Osnabrück
info@hellmann.com
Fax 0541/605-1211
Tel. 0541/ 605-0
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Durch unsere internationale Lieferantenstruktur, steht uns frischer Rucola nahezu ganzjährig zur Verfügung"
- "Keiner will Kirschen für 10 bis 12 Euro das Kilo kaufen"
- Übersicht Weltmarkt Spargel
- Ausbau der Handelsaktivitäten im Bereich Baumnüsse und Trockenfrüchte
- Greenyard unterzeichnet eine Immobilientransaktion
Top 5 -letzte Woche
- "Erzeuger und Verbraucher freuen sich über neues Blut am Erdbeermarkt"
- "In gewissen Gebieten wird es bis zu 50-60% Einbußen geben"
- Online-Versteigerung der Obst- und Gemüseverarbeitungsbetriebe, des Fuhrparks und des Inventars von J.M. Levarht & Zonen B.V
- "Papierbanderole ermöglicht kosteneffizienten Einstieg in neue Produktgruppe"
- "Aufgrund der skandalös hohen Kosten in der Kette sind die Mengen in dieser Saison viel geringer"
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- "Nachfrage am Exportmarkt dürfte demnächst wieder angekurbelt werden"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Keimen, einer davon verstarb
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-20 Fraunhofer Institut untersucht drei kunststoffbasierte Mehrwegalternativen
- 2022-05-18 "Logistiktage sind nach wie vor die führende Fachveranstaltung im Bereich des logistischen Austausch"
- 2022-05-16 Spotraten dürften in naher Zukunft stabil bleiben
- 2022-05-13 Reedereien investieren Milliarden in Zukäufe aus der Logistikbranche
- 2022-05-13 'Damietta Alliance' entwickelt und betreibt neues Container-Terminal in Damietta, Ägypten
- 2022-05-12 HHLA startet in herausfordernden Zeiten erfolgreich in das Geschäftsjahr 2022
- 2022-05-11 Ausgleichsflächen für geplantes Bauerngut-Logistikzentrum stehen fest
- 2022-05-11 Häfen Duisburg und Rotterdam intensivieren Zusammenarbeit
- 2022-05-10 "Nachfrage nach Kunststoffladungsträgern als preiswerte Ersatzlösung zu Holzpaletten, hat enorm zugenommen"
- 2022-05-10 Neubau im Wert von über 150 Mio. Euro in Oberhausen gestartet
- 2022-05-09 "Mix von Antriebstechnologien wird die Zukunft sein"
- 2022-05-06 Sennder beginnt seine Tätigkeit in Rumänien, um seine Netzdichte in ganz Europa zu verstärken
- 2022-05-05 Durch Fahrermangel droht Versorgungskollaps
- 2022-05-05 Eurest kooperiert mit Plattform SPRK
- 2022-05-05 Gleitende Mittelfristprognose: Drastische Unsicherheit
- 2022-04-29 Zusammenschluss der Häfen von Antwerpen und Zeebrügge
- 2022-04-28 Vollautomatische Kommissionier-Anlage für Obst und Gemüse im Einsatz
- 2022-04-27 "Ein reduzierter Energieverbrauch während der Obstlagerung, ist gerade in Zeiten steigender Strompreise relevant"
- 2022-04-27 Güterumschlag fällt im ersten Quartal um 1,5%
- 2022-04-27 Hapag-Lloyd stattet als erste Reederei alle Container mit Echtzeit-Tracking aus