Heute Startschuss für die neue Erdbeersaison
Für gewöhnlich beginnt die Erdbeer-Saison Anfang Mai und dauert bis August. Im Süden der Republik wird die diesjährige Saison am 4. Mai eröffnet. Im baden-württembergischen Lautenbach kommen die ersten der süßen Früchte zum Beispiel aus Erdbeer-Tunneln, wo sie besser als ihre Freiland-Verwandten vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Rund zehn Tage später beginnt aber meist auch schon die Saison für Freiland-Erdbeeren. Zur Freude von Erdbeer-Liebhabern in ganz Deutschland wird dann wieder täglich gepflückt und dafür gesorgt, dass die aromatischen Beeren bereits am nächsten Morgen erntefrisch im Handel erhältlich sind. Dort finden Verbraucher seit kurz vor Ostern auch erste Erdbeeren von westdeutschen Erzeugern, die in Treibhäusern angebaut wurden.
Manuel Blechinger, Leiter Unternehmenskommunikation der OGM Obstgroßmarkt Mittelbaden eG ist trotz der aktuellen Wetterkapriolen positiv gestimmt: „Hinsichtlich der kalten Temperaturen der letzten Nächte ist es im Moment noch zu früh für genaue Ernteprognosen. Viele Erdbeer-Betriebe haben die Felder mit dickem Vlies abgedeckt oder haben mit Beregnungsanlagen gearbeitet. Wenn die Pflanzen erst einmal mit einer Eisschicht überzogen sind, wird eine Kerntemperatur von um die null Grad gehalten, was die Pflanzen gut vertragen können.“
Bild: BVEO
Beeriger Genuss
Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Obstarten Deutschlands. Das liegt zum einen an ihrer angenehmen Süße und zum anderen an ihren vielfältigen Genuss- und Zubereitungs-möglichkeiten. Die leuchtend roten Früchte punkten zudem durch eine geringe Kalorienanzahl (32 kcal/ 100g) und einen hohen Vitamin-C-Gehalt. Mit 55 Milligramm pro 100 Gramm Erdbeeren liegt dieser sogar über dem von Zitronen und Orangen. (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle)
Beerige Zahlen
Die große Beliebtheit zeigt sich auch beim Verbrauch. 2016 wurden hierzulande rund 245.000 Tonnen bzw. 4 kg Erdbeeren pro Haushalt verzehrt. Dabei wird die Nachfrage nach den leckeren Früchten zu fast 60% aus heimischer Ware gedeckt. Im vergangenen Jahr wurden auf einer Anbaufläche von 14.299 Hektar mehr als 143.000 Tonnen der aromatischen Früchte in Deutschland gepflückt. (Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) / Statistisches Bundesamt 2016)
Für weitere Informationen:
BVEO e.V.
Pariser Platz 3
10117 Berlin
Telefon: +49-30-20641498-400
Telefax: +49-30-20641498-407
E-Mail: [email protected]