Von den 188 untersuchten Produkten aus 13 EU-Mitgliedstaaten (mit 80% der EU-Bevölkerung) hatten nur 20% einen Obstgehalt von 50% oder mehr. Weitere 7% der Produkte enthielten überhaupt keine Früchte. Um die Zahlen zu vervollständigen, enthielten weitere 34% weniger als 10% an Früchten und weitere 34% zwischen 11% und 50% an Früchten. Diese Erkenntnisse zeigen, dass die Geschäftspraktiken der Lebensmittelbetreiber mit den Zielen der EU-Verordnung über Lebensmittelinformationen an die Verbraucher und der EU-Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben unvereinbar sind.
Freshfel, der europäische Verband für den frischen Obst- und Gemüsesektor, hat eine neue Auflage der Studie "Wo ist die Frucht" durchgeführt. Der Bericht analysiert den Fruchtanteil, wie auf dem Etikett einer Vielzahl von Lebensmittelprodukten angegeben ist, die ein Bild oder einen Verweis auf Früchte auf der äußeren Verpackung verwenden, ohne eine bestimmte Lebensmittelkategorie oder Marke zu betrachten. Das Ergebnis von dem "Wo ist die Frucht?" Bericht bestätigt, dass es immer noch irreführende Informationen an die Verbraucher weitergibt. Einige Verbraucher könnten denken, dass sie eine gesunde Wahl auf Grund der Verwendung von gesunden Bildern mit Früchten gemacht haben, während sie in Wirklichkeit getäuscht und enttäuscht werden könnten.
Die EU-Verordnung 1169/2011 über die Lebensmittelinformation für die Verbraucher beschreibt, dass "die Lebensmittelinformation nicht irreführend sein sollen", während die EU-Verordnung 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben in der Schadendefinition "Bilder, grafische oder symbolische Vertretung" enthält, was darauf hindeutet, dass Nahrung besondere Eigenschaften hat". Beide Verordnungen geben an, dass es nicht erlaubt ist, falsche Behauptungen zu machen oder den Verbraucher in die Irre zu führen.
Laut Daphne van Doorn, dem Berater von Freshfel für Nachhaltigkeit und Gesundheit: "Dieser Bericht "Wo ist die Frucht?" zeigt, dass es immer noch Lücken in der EU-Gesetzgebung gibt, die zu einer Verwirrung der Konsumenten in Bezug auf Lebensmittel führen könnte. Die Konsumenten sollten nicht von Obstbildern irregeführt werden, während im Endprodukt wenig bis gar keine Frucht enthalten ist."
Obst und Gemüse sind wichtige Bestandteile einer gesunden Ernährung. Es gibt viele Forschungen (z. B. über die WHO), die besagen, dass ein ausreichender täglicher Konsum von Obst und Gemüse dazu beitragen könnte, schwere Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten, verhindern. Dieser Bericht skizziert, dass es einen Bedarf an mehr Verbraucherschutz, sowie die Notwendigkeit, das Essen von ganzem Obst und Gemüse zu fördern.
Für weitere Informationen:
Freshfel
Tel: +32 (0)2 777 15 80
[email protected]
www.freshfel.org