Bio und noch dazu regional – seitdem die Lebensmittelherkunft für Verbraucher oft kaum noch nachvollziehbar ist, verspricht beides zusammen ein hohes Maß an Transparenz. Zudem verbinden Konsumenten mit beiden Produkteigenschaften einen besseren Geschmack sowie Gesundheits- und Umweltschutzaspekte.
Doch für was entscheiden sich die Konsumenten, wenn beides zusammen, bio und regional, nicht zu haben ist?
Um das herauszufinden, haben Agrarmarktexperten der Universität Kassel unter Federführung von Professor Ulrich Hamm eine Konsumentenbefragung mit einem Kaufexperiment kombiniert. Gefördert wurde die Studie über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).
Kaufexperiment: Regional oder bio?
Im Kaufexperiment wurden den Verbrauchern jeweils drei Produktvarianten vorgelegt. Diese unterschieden sich hinsichtlich des Preises, der Produktionsweise und der Herkunft. Am Beispiel von Äpfeln, Mehl, Butter und Rindfleisch wurde auch untersucht, ob sich die Befragten bei pflanzlichen Produkten anders entscheiden als bei Fleisch oder Milchprodukten.
Die Befragung zeigt einmal mehr: Konsumenten schätzen es sehr, wenn Lebensmitteln aus ihrer Region stammen. Insbesondere beim Kauf von frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Fleisch achten sie auf eine regionale Herkunft. Des Weiteren bestätigte sich in den Kaufexperimenten die Verbraucherpräferenz für regionale Produkte: Wer die Wahl hat, greift bevorzugt zu solchen Produkten, die aus der Nähe seines Wohnortes stammen, oder zu Öko-Lebensmitteln deutscher Herkunft – und ist durchaus bereit, dafür mehr zu zahlen.
Hohes Absatzpotenzial für regionale Produkte
All dies legt nahe, dass es für regionale Produkte und hierzulande produzierte Ökoware ein viel versprechendes Absatzpotenzial gibt. Demnach ist der Lebensmittelhandel gut beraten, so das Fazit der Studie, verstärkt sein Sortiment um regionale Produkte zu bereichern. Aus Sicht der Forscher ist es für den Vermarktungserfolg allerdings entscheidend, dass die regionale oder deutsche Produktherkunft für Verbraucher eindeutig und gut erkennbar ist und die Kennzeichnung unternehmensunabhängig erfolgt.
Hintergrund der Studie
„Zielkonflikt beim Lebensmitteleinkauf: Konventionell regional, ökologisch regional oder ökologisch aus entfernteren Regionen“ lautet die offizielle Bezeichnung dieses BÖLN-Forschungsvorhabens. Das BÖLN ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt.
Quelle: proplanta
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Qualitativ betrachtet war die diesjährige Orri-Kampagne besser als im Vorjahr"
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-31 "Öko-Gemüsebau in der Schweiz weiter stärken und entwickeln"
- 2023-03-29 "Ich will meinen Betrieb überlebensfähig machen"
- 2023-03-28 Die Markt Bilanz Öko-Landbau
- 2023-03-27 "Wir haben vor 15 Jahren mit dem Anbau von Bio-Chinakohl begonnen"
- 2023-03-24 "Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern finanzielle Mittel für Resilienzbildung, die von der Wertschöpfungskette getragen werden müssen"
- 2023-03-23 Spanier geben durchschnittlich 60 Euro pro Jahr für Bio-Produkte aus
- 2023-03-22 Bio-Stangensellerie mit starkem Preisrückgang, Clementinen und Mandarinen legen zu
- 2023-03-21 "Wir geben Landwirten einen sicheren Absatzweg und öffnen Kunden die Augen für unbekannte Sorten"
- 2023-03-20 "Wir haben in den letzten Jahren einfach ein extremes Wachstum gehabt"
- 2023-03-16 "Neue Gentechnik und ihre Auswirkungen auf Ökosysteme"
- 2023-03-15 "Der niederländische Bio-Markt kommt mit der Inflation gut zurecht"
- 2023-03-14 Bielefeld ist Biostadt
- 2023-03-14 Video: Früchte-Zukunftsfarm in Darmstadt
- 2023-03-10 Biohöfe mit besonderem Mehrwert
- 2023-03-09 "Durch Biodiversität höhere Erträge erzielen"
- 2023-03-08 "Wir wollen auch dem kleineren Abnehmer mit hochwertigen Bio-Erzeugnissen zur Seite stehen"
- 2023-03-07 Höhere Ladenpreise, niedrigere Mehrwertsteuer und die Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen
- 2023-03-06 Frische-Discounter unterstützt neue Stiftungsinitiative für mehr Artenvielfalt
- 2023-03-03 "Dem Außer-Haus-Markt kommt eine immer stärkere Bedeutung zu"
- 2023-03-01 "Dies ist die erste Saison, in der der Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten in Europa stagniert"