Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Gute Absatzchancen von regionalen Lebensmitteln

Bio und noch dazu regional – seitdem die Lebensmittelherkunft für Verbraucher oft kaum noch nachvollziehbar ist, verspricht beides zusammen ein hohes Maß an Transparenz. Zudem verbinden Konsumenten mit beiden Produkteigenschaften einen besseren Geschmack sowie Gesundheits- und Umweltschutzaspekte.

Doch für was entscheiden sich die Konsumenten, wenn beides zusammen, bio und regional, nicht zu haben ist?
Um das herauszufinden, haben Agrarmarktexperten der Universität Kassel unter Federführung von Professor Ulrich Hamm eine Konsumentenbefragung mit einem Kaufexperiment kombiniert. Gefördert wurde die Studie über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN).

Kaufexperiment: Regional oder bio?
Im Kaufexperiment wurden den Verbrauchern jeweils drei Produktvarianten vorgelegt. Diese unterschieden sich hinsichtlich des Preises, der Produktionsweise und der Herkunft. Am Beispiel von Äpfeln, Mehl, Butter und Rindfleisch wurde auch untersucht, ob sich die Befragten bei pflanzlichen Produkten anders entscheiden als bei Fleisch oder Milchprodukten.

Die Befragung zeigt einmal mehr: Konsumenten schätzen es sehr, wenn Lebensmitteln aus ihrer Region stammen. Insbesondere beim Kauf von frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Fleisch achten sie auf eine regionale Herkunft. Des Weiteren bestätigte sich in den Kaufexperimenten die Verbraucherpräferenz für regionale Produkte: Wer die Wahl hat, greift bevorzugt zu solchen Produkten, die aus der Nähe seines Wohnortes stammen, oder zu Öko-Lebensmitteln deutscher Herkunft – und ist durchaus bereit, dafür mehr zu zahlen.

Hohes Absatzpotenzial für regionale Produkte
All dies legt nahe, dass es für regionale Produkte und hierzulande produzierte Ökoware ein viel versprechendes Absatzpotenzial gibt. Demnach ist der Lebensmittelhandel gut beraten, so das Fazit der Studie, verstärkt sein Sortiment um regionale Produkte zu bereichern. Aus Sicht der Forscher ist es für den Vermarktungserfolg allerdings entscheidend, dass die regionale oder deutsche Produktherkunft für Verbraucher eindeutig und gut erkennbar ist und die Kennzeichnung unternehmensunabhängig erfolgt.

Hintergrund der Studie
„Zielkonflikt beim Lebensmitteleinkauf: Konventionell regional, ökologisch regional oder ökologisch aus entfernteren Regionen“ lautet die offizielle Bezeichnung dieses BÖLN-Forschungsvorhabens. Das BÖLN ist in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt.

Quelle: proplanta
Erscheinungsdatum: