Australische Wissenschaftler haben entdeckt, dass die Enzyme innerhalb der Ananas hilfreich bei Diarrhöe bei Ferkeln waren. Bromelain, die drei Enzyme, wurde zuerst 1930 entdeckt. Jedoch waren seine antibiotischen Anlagen vor nur drei Jahrzehnten bekannt. Die Studienergebnisse haben sich erwiesen bedeutend zu sein, weil Menschen Schweinen in der Physiologie und Anatomie ziemlich ähnlich sind. Die Enzyme, die Ferkel behandelt haben, haben eine hohe Möglichkeit, dass sie auch bei Menschen gut wirken, sagte Rob Pike, Biochemiker von der Universität von LaTrobe in Melbourne.
Die Enzymgegenwart in Ananas kann eine gesündere Alternative zu Antibiotika werden. Anders als Antibiotika, die nur bei Bakterien wirken, haben die drei in Ananas gefundenen Enzyme an den Eingeweiden des Ferkels gearbeitet. Das bedeutet, dass die Bakterien unfähig sein werden, sich den Zellen entlang den Eingeweiden anzuschließen. Wenn die Enzyme die Eingeweidezellen ins Visier nehmen, werden Bakterien unfähig sein, sich zu entwickeln und so wird versucht die Diarrhöe verhindert. Das ist die Wirkung, die die Wissenschaftler auch bei den Menschen erhoffen.
Mit dieser neuen Studie hoffen die Forscher, dass die Enzymgegenwart in Ananas im Stande sein wird, ihren Kampf gegen die Bakterien stärker zu machen. Professor Pike und seine Kollegin, Lakshmi Wijeyewickrema, arbeiten zurzeit an einer alternativen Behandlung zu Antibiotika .