Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Kommentar von Frank Meßing zu regionalen Produkten

WAZ: Die Wertschätzung für Lebensmittel

Nirgendwo sonst in Europa sind Nahrungsmittel so günstig wie in Deutschland. Nach einer Reihe von Skandalen mit verseuchtem Tierfutter, Gammelfleisch und PCB in Eiern ist bei den Verbrauchern in den vergangenen Jahren das Qualitätsbewusstsein wieder gewachsen. Die Ausgaben für Lebensmittel steigen, biologische und regionale Produkte sind im Aufwind. Der Hang zu mehr Wertschätzung für die Nahrung ist kein Strohfeuer, sondern erfreulicherweise ein stabiler Trend.

Doch Vorsicht: Bezeichnungen wie "Aus der Nachbarschaft" oder "Aus der Region" sind per se kein anerkanntes Qualitätssiegel. Sie weisen darauf hin, dass die Produkte aus dem näheren Umkreis kommen, sagen aber nichts über die Art der Erzeugung aus. Wer sich wirklich gesund ernähren und auf Obst verzichten will, das um die halbe Welt gereist ist, wird sich auch weiterhin genauer informieren müssen.

Dabei haben es Verbraucher sicherlich leichter, sich mit einem Landwirt am Niederrhein oder einem Schlachtbetrieb in Westfalen in Verbindung zu setzen als mit global tätigen industriellen Erzeugern. Auch diese Transparenz kann dazu beitragen, dass unsere Lebensmittel noch besser werden.


Quelle: WAZ / www.presseportal.de
Erscheinungsdatum: