Unternehmen, die 2016 punkten und der Konkurrenz voraus sein möchten, müssen auf eine umfassende Transparenz all ihrer Prozesse und insbesondere ihrer Lieferkette achten. Welche Bedeutung„End-to-End Visibility“ im globalen Wettbewerb hat, und wie Firmen ihre Supply Chain in der Cloud transparenter und somit effizienter gestalten, hat Kewill nun zusammengestellt. Der Logistikexperte gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich multimodaler Transport-Management-Software und zeigt auf, wie Cloud-Lösungen helfen, einen verbesserten Überblick über die gesamte Lieferkette zu erlangen. Denn, so Kewill, dies sei zentrale Grundlage für eine optimierte Kommunikation zwischen den beteiligten Stakeholdern, eine effizientere Entscheidungsfindung und einen besseren Service für Kunden und Partner.
Cloud-Lösungen helfen, Transparenz zu verbessern © Kewill
Über 80 Prozent der Logistiker beklagen mangelnde Übersicht
Eine aktuelle Umfrage des Logistikmarktforschers Transport Intelligence untermauert, dass fehlende Transparenz in der Lieferkette für Entscheider im Logistikbereich eine riesige Herausforderung darstellen. Lediglich 16,9 Prozent der verantwortlichen Befragten gaben an, über eine durchgängige Transparenz ihrer gesamten Supply Chain, inklusive Einblick in die Daten von Partnern, zu verfügen. Hier besteht demnach großer Nachholbedarf.
Cloud-Lösungen helfen, Transparenz zu verbessern
Kewill empfiehlt Unternehmen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen, den Weg in die Cloud in Erwägung zu ziehen. Denn die Verlagerung von Systemen, Technologien und Geschäftsprozessen in die Cloud eröffnet Unternehmen zahlreiche Vorteile: So sind Daten beispielsweise zu jeder Zeit und an jedem Ort zugänglich. Ein weiterer Nutzen der Cloud ist es, dass sich durch sie Investitionskosten reduzieren und Wartungsarbeiten vor Ort einsparen lassen.
Des Weiteren führen Cloud-Technologien geschäftsrelevante Daten ganzheitlich und übersichtlich zusammen. Hierdurch unterstützen sie auch die vereinfachte Erstellung von Berichten und dienen somit der Entscheidungsfindung. Damit nicht genug: Unternehmen können Prozesse wie Bestellungen oder Budgetauswertungen darüber hinaus besser kontrollieren. Zudem geben die in der Cloud gespeicherten Daten Aufschluss über die Performance der Supply Chain; Engpässe und Qualitätsprobleme entlang der Lieferkette lassen sich umgehend identifizieren und Lösungsszenarien finden. Wichtige Voraussetzung, damit diese Strategie aufgeht: Die Cloud-Lösung sollte über ein analytisches Auswertungswerkzeug verfügen, das es ermöglicht, Partner zu beurteilen, Informationen über das Risikomanagement zu erhalten und Veränderungen an der Gewinnmarge nachzuvollziehen.
Kewill empfiehlt individuelle Skalierungsmöglichkeiten ohne IT-Aufwand
Egal ob Logistikdienstleister, Spediteur, Hersteller, Einzelhändler oder Lieferant: Sie alle profitieren von Cloud-Technologien, die ihnen eine schnelle Implementierungsowie einen On-Demand-Zugang gestattet. Ein Beispiel für eine derartige Lösung ist Kewill MOVE® in der Cloud. Dieses System bietet alle Funktionen, die für die erfolgreiche Verwaltung des unternehmenseigenen, wachsenden Supply Chain-Ökosystems vonnöten sind. Hierdurch können kleine bis mittelgroße Unternehmen, deren Lieferkette aufgrund von Firmenwachstum und Internationalisierung immer komplexer werden, bequem, ohne IT-Mehraufwand und große Investitionskosten die Skalierungsmöglichkeiten für eine unternehmensspezifische Erweiterung nutzen.
Quelle: www.hafen-hamburg.de


Ankündigungen
Stellenbörse
- Mitarbeiter/in im Qualitätsmanagement (m/w/d) in Vollzeit/Teilzeit
- Internationaler Kundenbetreuer
- Zweisprachiger Obst- und Gemüseverkäufer (Deutsch / Französisch)
- Spezialist Einkauf und Disposition Obst & Gemüse (m/w/d)
- Senior Einkäufer Obst und Gemüse International (m/w/d)
- Einkäufer/in Gemüse und Obst (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter /Verkäufer im Gemüsegroßhandel (m/w/d)
- Account Manager (m/w/d) Einkauf/Verkauf Bio-Tiefkühlprodukte & New Business
- Qualitätsmanagement-beauftragte (m/w/d) in Teilzeit (32 Stunden)
- Key Account Manager (m/w/d) Retail D-A-CH in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- Eisbergsalat aus italienischer Produktion sucht Kontakte in Deutschland
- "Wir sind beeindruckt, wie gut der Roboter das Pflücken und Entlauben beherrscht"
- "Durch den Kälteeinbruch haben wir unsere Rosenkohlsaison früher beenden müssen"
- "Die Piqaboo ist vor allem deshalb interessant, weil sie in Asien so teuer verkauft werden kann"
- Biologisch abbaubare Netze auf Zellulosebasis
Top 5 -letzte Woche
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
- "Der Bedarf an Beerenfrüchten hat sich im Januar verdoppelt"
- "Weiterveredelte rote Beete ist ein interessantes Produktstandbein"
Top 5 -im letzten Monat
- Replik auf die Meldung vom Umweltinstitut München e.V. zur Veröffentlichung der Betriebshefte der Obstbauern aus dem Vinschgau
- "Der gesamte Erwerbsobstbau am Bodensee steht mit dem Rücken zur Wand"
- "Bei den aktuellen Strompreisen halte ich eine wirtschaftliche Winterproduktion für unmöglich"
- Fotoreport zur Fruchtwelt Bodensee 2023: Gute Besucherzahlen trotz verhaltener Stimmung
- Britischer Obst- und Gemüselieferant verklagt Lidl
„End-to-End Visibility“
So gelingt End-to-End Supply Chain Visibility in der Cloud
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-02-02 Erster eigener Wasserstoff-LKW geht in den Praxiseinsatz
- 2023-02-02 "Die Umstellung auf 100 Prozent BIO-LNG ist ein großer Schritt, um die Transportindustrie nachhaltiger zu machen"
- 2023-02-01 Lidl Österreich setzt sechs Volvo Elektro-Lkw zur Filialbelieferung ein
- 2023-02-01 "Durch Kapazitätserweiterung werden wir unabhängiger vom Spotmarkt und können weitere Umsätze generieren"
- 2023-01-31 Durchschnittliche Frachtrate um 43 Prozent gestiegen, Transportmenge bleibt auf Vorjahresniveau
- 2023-01-31 duisport packing logistics verstärkt ihre Präsenz in Baden-Württemberg
- 2023-01-30 Schweizer Transportunternehmen legt 3.000 Kilometer mit einem E-LKW zurück
- 2023-01-27 Elektro-Lkw soll 18 Millionen Kilogramm Obst und Gemüse pro Jahr transportieren
- 2023-01-26 Austausch über nachhaltige und zuverlässige Logistikinfrastruktur für Frischprodukte
- 2023-01-20 "Wenn es im Handel bis April so ruhig bleibt, gilt das auch für uns als Transportunternehmen"
- 2023-01-19 HPC untersuchte Wirtschaftlichkeit für den Betrieb des KV-Terminal Köln-Nord
- 2023-01-19 Port of Kiel zieht trotz Mengenrückgang positive Jahresbilanz
- 2023-01-17 Dachser übernimmt Transportgroep A. Müller
- 2023-01-17 Anwohnerstreit um Lastwagen am Münchener Großmarkt
- 2023-01-16 Überregional hergestelltes Essen: Elfmal so langer Transportweg
- 2023-01-13 Hapag-Lloyd erwirbt Anteile an der Spinelli Group
- 2023-01-12 HHLA und Linde Engineering bauen Wasserstofftankstelle im Hamburger Hafen
- 2023-01-11 "Die Kunden zu entlasten wird immer wichtiger"
- 2023-01-09 Leerfahrten führen zu Preiserhöhungen und einer erhöhten nationalen CO2-Bilanz
- 2023-01-09 HHLA und CSPL vor Abschluss einer Vereinbarung zur Beteiligung am CTT