Unternehmen, die 2016 punkten und der Konkurrenz voraus sein möchten, müssen auf eine umfassende Transparenz all ihrer Prozesse und insbesondere ihrer Lieferkette achten. Welche Bedeutung„End-to-End Visibility“ im globalen Wettbewerb hat, und wie Firmen ihre Supply Chain in der Cloud transparenter und somit effizienter gestalten, hat Kewill nun zusammengestellt. Der Logistikexperte gehört zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich multimodaler Transport-Management-Software und zeigt auf, wie Cloud-Lösungen helfen, einen verbesserten Überblick über die gesamte Lieferkette zu erlangen. Denn, so Kewill, dies sei zentrale Grundlage für eine optimierte Kommunikation zwischen den beteiligten Stakeholdern, eine effizientere Entscheidungsfindung und einen besseren Service für Kunden und Partner.
Cloud-Lösungen helfen, Transparenz zu verbessern © Kewill
Über 80 Prozent der Logistiker beklagen mangelnde Übersicht
Eine aktuelle Umfrage des Logistikmarktforschers Transport Intelligence untermauert, dass fehlende Transparenz in der Lieferkette für Entscheider im Logistikbereich eine riesige Herausforderung darstellen. Lediglich 16,9 Prozent der verantwortlichen Befragten gaben an, über eine durchgängige Transparenz ihrer gesamten Supply Chain, inklusive Einblick in die Daten von Partnern, zu verfügen. Hier besteht demnach großer Nachholbedarf.
Cloud-Lösungen helfen, Transparenz zu verbessern
Kewill empfiehlt Unternehmen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen, den Weg in die Cloud in Erwägung zu ziehen. Denn die Verlagerung von Systemen, Technologien und Geschäftsprozessen in die Cloud eröffnet Unternehmen zahlreiche Vorteile: So sind Daten beispielsweise zu jeder Zeit und an jedem Ort zugänglich. Ein weiterer Nutzen der Cloud ist es, dass sich durch sie Investitionskosten reduzieren und Wartungsarbeiten vor Ort einsparen lassen.
Des Weiteren führen Cloud-Technologien geschäftsrelevante Daten ganzheitlich und übersichtlich zusammen. Hierdurch unterstützen sie auch die vereinfachte Erstellung von Berichten und dienen somit der Entscheidungsfindung. Damit nicht genug: Unternehmen können Prozesse wie Bestellungen oder Budgetauswertungen darüber hinaus besser kontrollieren. Zudem geben die in der Cloud gespeicherten Daten Aufschluss über die Performance der Supply Chain; Engpässe und Qualitätsprobleme entlang der Lieferkette lassen sich umgehend identifizieren und Lösungsszenarien finden. Wichtige Voraussetzung, damit diese Strategie aufgeht: Die Cloud-Lösung sollte über ein analytisches Auswertungswerkzeug verfügen, das es ermöglicht, Partner zu beurteilen, Informationen über das Risikomanagement zu erhalten und Veränderungen an der Gewinnmarge nachzuvollziehen.
Kewill empfiehlt individuelle Skalierungsmöglichkeiten ohne IT-Aufwand
Egal ob Logistikdienstleister, Spediteur, Hersteller, Einzelhändler oder Lieferant: Sie alle profitieren von Cloud-Technologien, die ihnen eine schnelle Implementierungsowie einen On-Demand-Zugang gestattet. Ein Beispiel für eine derartige Lösung ist Kewill MOVE® in der Cloud. Dieses System bietet alle Funktionen, die für die erfolgreiche Verwaltung des unternehmenseigenen, wachsenden Supply Chain-Ökosystems vonnöten sind. Hierdurch können kleine bis mittelgroße Unternehmen, deren Lieferkette aufgrund von Firmenwachstum und Internationalisierung immer komplexer werden, bequem, ohne IT-Mehraufwand und große Investitionskosten die Skalierungsmöglichkeiten für eine unternehmensspezifische Erweiterung nutzen.
Quelle: www.hafen-hamburg.de
Ankündigungen
Stellenbörse
- PRODUKTIONSLEITUNG
- Einkäufer oder Assistenz (m/w/d) - Verpackung
- Reifungsassistenz
- Reifer (Bananen/Exoten)
- Fruit & vegetables Export- Import Manager
- Mitarbeiter mit landwirtschaftlichen Fachkenntnissen und technischen Verständnis gesucht
- Landw. Mitarbeiter 100%
- KEY ACCOUNT MANAGER m/w/d in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Hitzewelle hat lediglich beim Blumenkohl und Brokkoli zu einem leichten Versorgungsengpass geführt"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- Akkumulation leerer Container in Rotterdam
- Laufende Apfelernte 2021/22 für die EU27 auf 11.777 Tonnen geschätzt
- Eine der modernsten Kunststoff-Recycling- und Aufbereitungsanlagen Deutschlands
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
„End-to-End Visibility“
So gelingt End-to-End Supply Chain Visibility in der Cloud
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-28 Weltweit erster klimaneutraler Umschlagbetrieb erneut zertifiziert
- 2022-06-27 Akkumulation leerer Container in Rotterdam
- 2022-06-27 "Sobald es jedoch den Versandbereich erreicht, läuft alles vollautomatisch ab"
- 2022-06-24 Streik im Hamburger Hafen beendet
- 2022-06-24 "Wir haben bei Linde die Messlatte in Bezug auf Ergonomie, Sicherheit, Effizienz und Produktivität sehr hoch gelegt"
- 2022-06-24 So kann die Logistikbranche jetzt den Altersdurchschnitt senken
- 2022-06-23 "Schiene ist nicht bereit für mehr Güterverkehr"
- 2022-06-22 EHA-Geschäftsführer Jan-Oliver Heidrich: "Wir bieten Verlässlichkeit"
- 2022-06-21 Hohe Emissionen durch Lebensmittel-Transporte
- 2022-06-21 "Dank der guten Vorbereitung können wir die zusätzlichen Flüge vorerst bewältigen"
- 2022-06-20 Seatrade vergrößert seine Flotte
- 2022-06-17 Wegen der Inflation nicht in Panik verfallen
- 2022-06-17 Weltweit tätige Schifffahrtsunternehmen erzielten im ersten Quartal 2022 einen Gesamtumsatz von 42 Mrd. Euro
- 2022-06-16 Neue wöchentliche Bahnverbindung nach Mittel- und Osteuropa
- 2022-06-15 "Viele Kunden sind bereit, einen Aufschlag zu zahlen“
- 2022-06-15 "Die Digitalisierung der Logistik ist notwendig, um die Lebensmittelverschwendung zu verringern"
- 2022-06-14 Indische Verlader erwarten weitere Unterbrechungen auf Europa-Verbindungen
- 2022-06-14 Bis zu 14% weniger CO2-Emissionen auf Containerschiffen durch Just-in-Time-Ankünfte
- 2022-06-14 "Wir als Importeur sind der Großhändler für den Großhändler"
- 2022-06-13 "Wir konnten unsere Emissionen binnen 24 Monaten um über 20% reduzieren"