Am Freitag, 23.10.2015 haben die Agroscope und ETH je eine Pressemitteilung veröffentlicht der zu entnehmen ist, dass rund die Hälfte der Schweizer Kartoffelernte als Lebensmittel verschwendet werde. Im Rahmen einer Doktorarbeit wurden die „Verluste“ an Kartoffeln auf dem Weg von der Landwirtschaft bis zum Konsumenten gemessen. Der Doktorand kommt dabei zum Schluss, dass rund 50% der geernteten Kartoffeln „verloren“ gehen.
Dies ist aus Sicht der Schweizer Kartoffelbranche so nicht richtig.
Das strategische Ziel der Schweizer Kartoffelwirtschaft ist es, im Durchschnitt der Jahre eine Marktversorgung mit einheimischen Kartoffeln von mindestens 90% zu erreichen. Dies einerseits um die Ernährungssicherheit und Versorgung der Schweiz mit Kartoffeln zu gewährleisten. Andererseits um sicher zu stellen, dass die Kartoffeln stets in gewünschter Qualität verfügbar sind.
Der Anbau von Kartoffeln in der Schweiz ist sehr anspruchsvoll und heikel. Die Ernteerträge können je nach Witterung um 20% höher oder tiefer ausfallen als im Durchschnitt der Jahre. Um dennoch eine konstante Versorgung zu ermöglichen, werden deshalb Kartoffeln auf grösseren Flächen angebaut, weil nie 100% der Ernte den Bedürfnissen von Konsumenten und Verarbeitung entsprechen kann. Die Kartoffelbranche nimmt dabei seit je her ganz bewusst in Kauf, dass in Jahren mit optimalen Bedingungen eine Erntemenge entsteht, welche die Nachfrage an Speise- und Verarbeitungskartoffeln übersteigt. Diese Mengen werden dann gezielt für die tierische Ernährung eingesetzt.
Falsche Definition: Dass solche Futterkartoffeln als „Verluste“ oder sogar als „Verschwendung“ diffamiert werden, weist die Kartoffelwirtschaft mit allem Nachdruck zurück. Im Gegenteil, die Tierfütterung mit überzähligen Kartoffeln ist eine sehr nachhaltige Massnahme, die letztlich auch dazu führt, dass weniger Tierfutter importiert werden muss. Zudem kann den Konsumentinnen und Konsumenten und der Industrie so stets die beste Qualität angeboten werden, denn auch qualitativ ungenügende Kartoffeln wandern in den Futtertrog.
Die Studie von Agroscope/ETH zeigt auf, dass insgesamt rund 40% der Erntemenge entweder als Übermengen direkt vom Feld, oder aber als Rüstgut aus der Industrie an Tiere verfüttert werden.
Es handelt sich dabei somit bei den Futterkartoffeln und beim Rüstgut um alles andere als um „Abfall“ oder um „Verschwendung“, denn letztlich landen die Produkte dieser Tiere ja als Milch, Käse oder Fleisch wieder auf dem Teller der Konsumenten.
Dank der hohen Inlandversorgung sind zudem weniger Importe von Kartoffeln nötig. Das spart Treibstoff und senkt die Umweltbelastung. Es ist zudem ökologisch und ökonomisch wenig sinnvoll, Produkte mit einem so hohen Wassergehalt, wie sie Kartoffeln aufweisen, über weite Distanzen zu transportieren.
Fazit: Die Schweizer Landwirte produzieren nicht nur Kartoffeln für die menschliche Ernährung sondern bewusst auch als Tierfutter. Der Kanal „Tierfutter“ ist dabei ein unverzichtbarer Pfuffer für die naturbedingten Ernteschwankungen.
Die Branchenorganisation der Kartoffelwirtschaft SWISSPATAT nimmt die Diskussion um „Foodwaste“ sehr ernst. Bereits 2014 wurden die Qualitätsanforderungen überprüft und wo möglich so angepasst, dass ein möglichst hoher Ernteanteil auf den Frischmarkt oder in die Verarbeitung gelangen kann.
Darüber hinaus bietet SWISSPATAT mit ihrer breiten Basiskommunikation den Verbrauchern eine enorme Palette an Tipps und Rezepten an, wie im privaten Haushalt aus Kartoffelresten erneut feinste Menus kreiert werden können. Mehr dazu auf www.kartoffel.ch
Für weitere Informationen:
Christine Heller
Geschäftsführerin SWISSPATAT
Tel: +41 (0)31 385 36 50
Marc Wermelinger
Geschäftsführer SWISSCOFEL
Verband Schweizer Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandel
Tel: +41 (0)31 380 75 75
Ankündigungen
Stellenbörse
- PRODUKTIONSLEITUNG
- Einkäufer oder Assistenz (m/w/d) - Verpackung
- Reifungsassistenz
- Reifer (Bananen/Exoten)
- Fruit & vegetables Export- Import Manager
- Mitarbeiter mit landwirtschaftlichen Fachkenntnissen und technischen Verständnis gesucht
- Landw. Mitarbeiter 100%
- KEY ACCOUNT MANAGER m/w/d in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Hitzewelle hat lediglich beim Blumenkohl und Brokkoli zu einem leichten Versorgungsengpass geführt"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- Akkumulation leerer Container in Rotterdam
- Laufende Apfelernte 2021/22 für die EU27 auf 11.777 Tonnen geschätzt
- Eine der modernsten Kunststoff-Recycling- und Aufbereitungsanlagen Deutschlands
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-28 "Anforderungen an die Kartoffeln steigen weiter"
- 2022-06-27 Intelligente mobile Lagerhäuser für Kartoffeln
- 2022-06-24 "Die Verbraucher können sich auf die heimische Kartoffelwirtschaft verlassen"
- 2022-06-23 Provita - die erste polnische Kartoffelsorte mit violettem Fruchtfleisch
- 2022-06-22 "Verbraucher profitieren von günstigen deutschen Frühkartoffeln"
- 2022-06-21 "Regionale Kooperationen sind uns wichtig"
- 2022-06-21 Serbien steht vor Kartoffelknappheit - Preise steigen
- 2022-06-20 Wachsendes Angebot an Süßkartoffeln auf dem französischen Markt
- 2022-06-20 Kartoffeln entpuppen sich als Kokain
- 2022-06-20 Die Anbaufläche für Kartoffeln in Flandern steigt um mehr als 4%
- 2022-06-17 "Die Délicatesse-Kartoffel hat in kürzester Zeit nationale Bekanntheit erlangt"
- 2022-06-17 Kartoffel als konstruktiver Teil einer integrierten Agrarwirtschaft
- 2022-06-16 "Aus Erzeugersicht ist es wichtig, dass die Kartoffeln früh in die Tüte kommen"
- 2022-06-16 "Ukraine-Krieg verstärkt nur die Faktoren, die bereits zum Flächenrückgang geführt haben"
- 2022-06-16 ADAPT-Projekt - Auswirkungen von Stress auf die Knollenbildungssignalisierung und die frühe Knollenentwicklung
- 2022-06-15 "Kostendruck wird die Frühkartoffelkampagne bis zum 10. August bestimmen"
- 2022-06-15 "Jeder Griff zum Lebensmittel aus Oberösterreich ist ein Produktionsauftrag"
- 2022-06-14 'Weniger Frühkartoffeln, dafür wurde mehr Lagerware verkauft'
- 2022-06-14 'Vermarktung alterntiger deutscher Packware wird demnächst abgeschlossen'
- 2022-06-13 Bündner Kartoffeln für die weltgrösste Rösti gesetzt