Bio-Produkte werden von Konsumenten als gesundheitsfördernd, naturbelassen und schmackhaft wahrgenommen. Es werden mehr Nahrungsmittel aus biologischer Landwirtschaft gekauft als vor fünf Jahren, auch aufgrund des größeren Angebots. Die höheren Preise für Bio-Produkte werden als gerechtfertigt angesehen. Das zeigt eine aktuelle AMA-Motivanalyse, die anlässlich der Bio-Aktionstage im September erstellt wurde.
Rund acht Prozent aller Frischeprodukte (exkl. Brot und Gebäck) werden in Bio-Qualität gekauft. Den höchsten Anteil verzeichnen Eier und Milch, gefolgt von Gemüse und Kartoffeln. Ebenfalls über dem Durchschnitt liegt der Anteil der Bio-Ware bei Joghurts, Butter und Obst. Unterdurchschnittlich fällt der Bio-Anteil bei Fleisch und Geflügel sowie bei Wurst und Schinken aus.
Bio und Regionalität punkten
Stärkstes Motiv für den Kauf von Bio-Nahrungsmitteln ist eine gesundheitsfördernde Ernährungsweise. Ein Drittel der Befragten nennt dies spontan als wichtigstes Kriterium. Weiters werden der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und die vielfach regionale Herkunft von Bio-Produkten angegeben. Jeder zehnte Befragte kauft Bio-Lebensmittel aufgrund des Geschmacks.
Bio-Käufer orientieren sich stark an Gütesiegeln und am Hersteller der Produkte. Auch die Beschreibung und Kennzeichnung ist ausschlaggebend. Regionalität wird häufig als Kaufkriterium genannt.
Höherer Preis ist gerechtfertigt
Nicht nur die Marktzahlen, auch die Motivanalyse bestätigt, dass der Biomarkt wächst. 42 Prozent der Befragten geben an, heute mehr Bio-Produkte zu kaufen als noch vor fünf Jahren. Die größere Auswahl ist für rund ein Drittel der Befragten ausschlaggebend, öfter zu biologischen Nahrungsmitteln zu greifen. Rund ein Viertel nennt den bewussteren Lebensstil spontan als Grund für mehr Bio. Bei jedem Zehnten haben sich die finanziellen Möglichkeiten verändert, sodass Bioprodukte nun öfter im Einkaufskorb landen.
Der höhere Preis wird aber auch als Grund für weniger Bio genannt. Rund ein Drittel derer, die weniger Bioprodukte als vor fünf Jahren kaufen, fühlt sich unsicher mit der Nachvollziehbarkeit der biologischen Produktion. Zwei Drittel der Befragten halten den höheren Preis biologischer Lebensmittel für gerechtfertigt, die Zustimmung steigt naturgemäß mit der Höhe des verfügbaren Haushaltseinkommens.
Mehr Informationen finden Sie unter:
www.ama-marketing.at
Quelle: AMA
Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Serbien kann pro Jahr zwischen 70.000 - 80.000 Tonnen Himbeeren vermarkten"
- Mehr als 26 Jahre Gefängnis gefordert für den Hauptverdächtigen für Erpressung und Beauftragung der Anschläge auf De Groot fresh group
- "Ende August werden die Karten nochmal neu gemischt"
- Artevos GmbH präsentiert Sortentrio für die mittlere und spätere Kirschernte
- Eine Falle gegen die Marmorierte Baumwanze, die Pheromone und Vibrationen verwendet
Top 5 -letzte Woche
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Schleppender Melonenmarkt, ausgewogene Vermarktungssituation bei spanischem Steinobst"
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
Bio wird wegen der Gesundheit gekauft
Bioeinkäufe steigen, höhere Preise sind gerechtfertigt
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-07-01 Bioland-Betrieb Hof Engelhardt erweitert seine Kapazität
- 2022-06-30 "Unser Idealbild ist eine Landwirtschaft im Gleichgewicht"
- 2022-06-30 Vielfältige, insektenfördernde und bodenschonende Bewirtschaftung
- 2022-06-29 BÖLW gratuliert zur Gründung des Dachverbandes Ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland
- 2022-06-29 Diskussionen und Vorträge zur Digitalisierung und Bio-Marktentwicklung
- 2022-06-28 Öko im Trend: Immer mehr Landwirte und Lebensmittelhersteller stellen um
- 2022-06-27 "Nichts weglassen, nichts hinzufügen"
- 2022-06-27 "Was ist die ökologische Erzeugung wert?"
- 2022-06-24 "Partner stärken und auf eine regionale Wertschöpfungskette zurückgreifen"
- 2022-06-23 Bio-Quote von 50% für öffentliche Kantinen
- 2022-06-22 Nautilus Organic und FruitMasters starten Verkaufs- und Informationsplattform BioMasters
- 2022-06-21 "Es ist nötig, Optimierungen umzusetzen, welche einen großen Teil der Ernte zu schützen vermögen"
- 2022-06-21 "Wir wollen unabhängig von großen Supermarktketten bleiben"
- 2022-06-20 "Man muss alle Produkteigenschaften verstehen und seine Erzeuger gut kennenlernen"
- 2022-06-17 Ernährung durch regionale Wertschöpfung resilient gestalten
- 2022-06-16 Tiefe Preise bei Bio-Beeren, Bio-Spargel etwas günstiger
- 2022-06-15 Mini-Wassermelone ohne Kerne von Anecoop erhält Innovationspreis
- 2022-06-14 "Öko ist eine Frage des Überlebens"
- 2022-06-10 "Die Bio-Obst- und -Gemüsebranche hat eine sehr schwierige Aufgabe zu bewältigen"
- 2022-06-08 Pilotprojekt Liefer- und Abholdienst in Berlin und Frankfurt am Main