
Ankündigungen
Stellenangebote
- Junior Key Account Manager Retail (m/w/d) Mitteldeutschland
- Qualitätsprüfer
- Manager Packstation
- Logistik-Mitarbeiter
- Ein- und Verkäufer Obst
- Mitarbeiter für unser Qualitätsmanagement (m/w/d).
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Vertriebsmitarbeiter*in im Außendienst für das Vertriebsgebiet Süddeutschland, Österreich, Schweiz
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Einkäufer Obst und Gemüse (m/w/d)
Top 5 - Gestern
- "Im Frischebereich waren wir europaweit die Ersten, die eine Autostore-Fresh-Anlage errichtet haben"
- "In der Erntezeit suchen die Menschen verstärkt nach temporären Unterkünften"
- Gemüseanbau in Deutschland geht tendenziell zurück
- "Die ersten Eierschwammerl sind preislich in Ordnung, die Nachfrage ist jedoch sehr bescheiden"
- Übersicht Weltmarkt Ananas
Top 5 - letzte Woche
- "Unsere Demeter-Apfelkompetenz und das technische Know-how von Palm bilden die Grundlage dieses einzigartigen Projektes"
- "Vom neuen Standort aus wollen wir unser Liefergebiet gestaffelt erweitern"
- Obsthaus Haller plant nachhaltiges Frische-Logistik-Center
- "Gestern gab es Frost und Überschwemmungen, heute Hagel, und wer weiß, was morgen passiert"
- Händlergemeinschaft: 'Stadtverwaltung will den Großmarktbetrieb auslaufen lassen'
Top 5 - im letzten Monat
- "Trotz hoher Frostgefahr werden wir dieses Jahr unsere erste vermarktungsfähige Aprikosenernte einfahren"
- "Unsere Demeter-Apfelkompetenz und das technische Know-how von Palm bilden die Grundlage dieses einzigartigen Projektes"
- Falschkennzeichnung bei Rewe-Kartoffeln löst Aufruhr aus
- "Zu Beginn der neuen Apfelernte wird der Markt nahezu leer sein"
- "Wenn die Politik hier nicht interveniert, wird es in einigen Jahren kaum noch Produkte geben, die wir verkaufen können"
22. Mitgliederversammlung in Zürich
GFI: Frische Fahrt voraus
Kaiserlicher Ausblick zum Bodensee und Insel Reichenau: Vertreterinnen und Vertreter des GFI-Netzwerkes auf der Terrasse des Schlosses Arenenberg, das der Familie Bonaparte seit 1817 fast ein Jahrhundert gehörte
Uwe Kluge, GFI-Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer des Bremer Großmarktes, freute sich über den Verlauf der Jahreshauptversammlung: „Wir können nur Positives berichten. Wie immer hatten wir ein spannendes Programm, hochwertige Themen und frische engagierte Teilnehmer. GFI lebt mehr denn je vom Austausch und der konstruktiven Zusammenarbeit der Kollegen. Dies konnten wir in Zürich, wo wir uns sehr wohl gefühlt haben, einmal mehr unter Beweis stellen.“
Am ersten Sitzungstag standen satzungsgemäße Themen, die Mitgliederentwicklung, das Krisenmanagement, die Fruit Logistica und die Arbeit der GFI-Geschäftsbereiche auf der Tagesordnung. Am zweiten Sitzungstag behandelten die Mitglieder Marketingthemen sowie internationale Fragen der Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Weltverband WUWM (Weltunion der Großmärkte). Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Acht neue Mitglieder
Die GFI-Mitgliedschaft wächst stetig. Mit dem Marktamt Leipzig und der Gakenholz und Gellesch GmbH aus Berlin/Brandenburg konnten zwei neue ordentliche Mitglieder aus dem Segment Wochenmarkt gewonnen werden.
Bei den sechs neuen Fördermitgliedern begrüßte GFI die Firma Marker oHG aus Hamburg, den Bayerischen Fruchtverband aus München, die Großmarktgilde aus Düsseldorf, die Messe Essen GmbH und die Seico Verkaufsfahrzeuge GmbH aus Rotenburg. Damit stieg die Mitgliederzahl auf insgesamt 55, davon 24 Vollmitglieder und 31 Fördermitglieder.
Boris Schwartz in den GFI-Vorstand gewählt
Die Mitgliederversammlung wählte den zweiten Werkleiter der Markthallen München, Boris Schwartz, einstimmig in den GFI-Vorstand. Er wird zum Ende des Jahres die Arbeit von Andreas Foidl übernehmen. Der Geschäftsführer der Berliner Großmarkt GmbH wird das Unternehmen verlassen und eine neue Herausforderung im Berliner Immobilienmarkt annehmen. Damit endet nach 10 Jahren auch seine sehr engagierte Vorstandsarbeit bei GFI.
Ehrung zum Abschied: Die Mitglieder dankten Andreas Foidl für sein langjähriges Engagement im GFI-Vorstand und schenkten ihm einen Buddy-Bären im „Foidl-Style“. Im Bild (v.l.n.r.): Boris Schwartz, Andreas Foidl, Uwe Kluge, Peter Joppa
Uwe Kluge: „Andreas wird uns sehr fehlen. In seiner GFI-Zeit hat er unseren Verband mit großem persönlichem Einsatz vorangebracht und dabei oft neue Wege beschritten. Der Aufbau der Geschäftsstelle in Berlin, die Entwicklung der Fructinale zum angesehenen Branchen-Event, die Etablierung des GFI-Krisenmanagements - das sind nur einige seiner vielen Verdienste.“
Andreas Foidl bedankte sich bei seinen Mitstreitern für die Unterstützung: „Die Arbeit hat mir immer sehr viel Spaß gemacht. Selten findet man in der Wirtschaft eine so kollegiale freundschaftliche Gemeinschaft wie die GFI. Mit Boris Schwartz haben wir einen sehr erfahrenen Nachfolger im Vorstand, der sich sowohl im Großmarkt- als auch im Wochenmarktbereich in Deutschlands Süden sehr gut auskennt.“
Neue Projekte in den Geschäftsbereichen
Die GFI-Geschäftsbereiche beschäftigten sich mit Effizienzfragen bestehender und Effektivitätsfragen zukünftiger Märkte. Im Geschäftsbereich „Großmärkte“ wurde dazu z.B. eine nationale Umfrage bei Marktfirmen und Einkäufern durchgeführt, deren Ergebnisse nun in die Arbeit einfließen.
Der Geschäftsbereich „Wochenmärkte“ sorgte in diesem Jahr für viele neue Impulse im freien Einzelhandel. Mit Marketing- und Samplingpartnern wie Enza, Zespri und Nordzucker gab es wieder reichweitenstarke Promotionaktionen. Der GFI-Auftritt auf der Fachmesse „Mein Wochenmarkt“ Ende August in Essen brachte neue Partner. Und mit der erstmaligen Teilnahme an der europäischen Kampagne „Love your local market“ unter dem deutschen Motto „Erlebe Deinen Markt“ wurde der Grundstein für überregionale und öffentlichkeitsstarke Aktionen auch in 2016 gelegt.
Stolzer Gastgeber: Michael Raduner (2.v.r.), Geschäftsführer der Zürcher Engros Markthalle AG, beim Rundgang über den Großmarkt, mit den GFI-Vorständen (v.l.) Boris Schwartz, Uwe Kluge, Peter Joppa und Andreas Foidl
Exkursionen
Die Mitgliederversammlung wurde durch ein hochkarätiges Exkursions- und Informationsprogramm begleitet. Am ersten Sitzungstag besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das BBZ Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg am Bodensee, am zweiten Sitzungstag frühmorgens den Zürcher Großmarkt. Außerdem gab es mehrere Expertenvorträge: Swisscofel-Geschäftsführer Marc Wermelinger referierte über die erstaunlichen Besonderheiten des Schweizer Obst- und Gemüsehandels und Peter Thoma von der E,T&H Werbeagentur über das erfolgreiche Kommunikationskonzept des Großmarktes.
Quelle: GFI
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-12-07 "Die Landwirtschaft bietet Perspektiven"
- 2022-11-30 Aufstockung der Mittel für das EU-Schulfruchtprogramm um eine Milliarde Euro erforderlich
- 2022-11-29 SanLucar erhält Auszeichnung für globale Nachhaltigkeit dank Schulprojekt in Ecuador
- 2022-11-24 Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll
- 2022-11-24 Innovation für den Obst- und Gemüsebau gesucht
- 2022-11-23 "Bienenstöcke ermöglichen es, die Auswirkungen einer Obstplantage auf die biologische Vielfalt zu messen."
- 2022-11-18 Von der Digitalisierung im Obstbau bis hin zur biologischen Schädlingsbekämpfung
- 2022-10-28 Bühl entscheidet noch mal über Zusatztitel "Zwetschgenstadt"
- 2022-10-24 „Adolf und Dr. Eberhard Fraund“-Preis 2022 geht an vier Studierende
- 2022-10-19 Ausbau der Service- und Kalibrierdienstleistungen in der D/A/CH-Region
- 2022-10-18 Unterstützung von lokalen Gemeinden mit Maisanbauprogramm außerhalb der Melonensaison
- 2022-10-18 "Ehrgeizige Wachstumspläne sind nun durch den Krieg erstmal auf Eis gelegt worden"
- 2022-10-13 "Es ist schön, dass durch diese Aktion die Menschen auch wieder an Regionalität und Nachhaltigkeit denken“
- 2022-10-07 'Lassen Sie sich von Verbrauchertrends inspirieren'
- 2022-10-06 Südtirol und Steiermark intensivieren ihre Forschungszusammenarbeit
- 2022-10-05 Kambodschanisches Unternehmen stellt Trinkhalme aus Reis und pflanzlichen Stoffen her
- 2022-10-04 Fruchthandel freut sich über 24 neue Fruchthandelsexpertinnen und –experten
- 2022-10-04 Programm richtet sich an die jüngsten Mitarbeiter im Unternehmen
- 2022-09-30 Burger King India eröffnet das weltweit erste 100 Prozent vegetarische Restaurant ohne Zwiebeln und ohne Knoblauch
- 2022-09-29 Jede Menge Luft nach oben