Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Raimond Zorn von der Burgmühle Salate und Gemüse GmbH:

"Trotz des stetigen Wachstums haben wir unseren Manufaktur-Charakter beibehalten"

Die jüngste Hitzewelle in der KW 26/27 bringt auch auf Beschaffungsebene einige© Burgmühle GmbH Herausforderungen mit sich. "Speziell bei der Aufbereitung von Blattsalaten aus der Region wird man in der Verarbeitung einen deutlich höheren Aufwand betreiben müssen, was auch zu höheren Ausfallquoten führen wird. Bei Eisbergsalat kommt es in der jüngeren Vergangenheit immer wieder zu Braunfärbung an den Schnittstellen, was, speziell bei den immer häufiger auftretenden Wetterextremen, zu verzeichnen ist. Dies geht zu Lasten der Lagerfähigkeit", berichtet Raimond Zorn (r), Verkaufsleiter im Raum Aachen und Rhein-Main beim Freshcut-Spezialisten Burgmühle Salate und Gemüse GmbH. Mittel- bis langfristig könne vor allem die allmähliche Einschränkung der zugelassenen Pflanzschutzmittel gegen Schädlingsbefall, unter anderem Läuse, die Beschaffung regionaler Rohware gefährden, führt Zorn weiter aus.

Die Burgmühle Salate und Gemüse GmbH widmet sich seit knapp 40 Jahren der Herstellung und Vermarktung verzehrfertiger Salat- und Gemüseerzeugnisse. Zur Kundenklientel zählen unter anderem Kantinen, Kliniken und Gastro-Großhändler in Nordrhein-Westfalen, Hessen sowie Rheinland-Pfalz. Zorn: "Mit Beginn der Ferienzeit verzeichnet der Außer-Haus-Markt, insbesondere Mensen und Gastronomie, traditionell einen Nachfragerückgang, während der Bedarf im Bereich Flycatering spürbar steigt. In anderen Bereichen, wie verarbeitende Betriebe, Kliniken sowie Filialbäckereien, sehen wir hingegen das ganze Jahr über einen relativ konstanten Bedarf an unseren Produkten."

© Burgmühle GmbHBlick auf den Fuhrpark der Burgmühle Salate und Gemüse GmbH. Das Unternehmen liefert die Erzeugnisse mit drei Tagen MHD auschließlich selbst aus.

Das Sortiment der Firma Burgmühle wurde stets den sich ändernden Anforderungen und Absatzstrukturen angepasst. Die einst bescheidene Produktauswahl - mit dem Beutelsalat als absolutem Renner, wurde im Laufe der Jahre erheblich in die Breite gezogen, sodass heute verschiedenste Salate, Wokgemüse, Kartoffelprodukte sowie Obstsalate und To Go-Becher angeboten werden. "Trotz des stetigen Wachstums ist es uns gelungen den Manufaktur-Charakter beizubehalten. Denn jedes einzelne Produkt, das wir anbieten, ist ein Zusammenspiel der händischen und maschinellen Verarbeitung. Was uns nach wie vor auszeichnet, ist, dass wir als mittelständischer Betrieb flexibel auf kundenspezifische Bedürfnisse reagieren können", betont Zorn. Die steigenden Logistikkosten sowie der Arbeitskräftemangel machen auch dem Convenience-Lieferanten jedoch zunehmend zu schaffen, heißt es weiter.

© Burgmühle GmbHEinblick in die Convenience-Herstellung der Firma Burgmühle. Rund 500 Standardartikel bietet das Unternehmen dauerhaft an, ergänzend werden aber auch zahlreiche kundenindividuelle Produkte und Schnittarten hergestellt.

Wachstumspotenzial in der Gastronomie und Schulverpflegung
Die Convenience-Landschaft habe sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. "Der Durchbruch war vor circa 15 Jahren, als sich die Stundentenwerke zum Thema Freshcut bekannten", sagt Zorn zurückblickend. In den darauffolgenden Jahren wurde der Einsatz von ultrafrischen Convenience-Produkten auch in anderen Bereichen des Marktes stärker forciert. Der Corona-Ausbruch vor nunmehr fünf Jahren sei ein erneuter Gamechanger gewesen. "Das Thema Home-Office ist für uns, wie auch für unsere Marktbegleiter, spürbar, da die Tischgastzahlen insgesamt, speziell in der Anfangszeit nach Corona in der Betriebsverpflegung stark rückläufig waren. Wir stellen gegenwärtig bei einer Reihe unserer Kunden wieder leicht steigende Tischgastzahlen fest, die aber weiterhin deutlich hinter den Zahlen von vor Corona liegen."

© Burgmühle GmbH
Coleslaw-Salat

Die Burgmühle GmbH erwartet im Bereich Betriebsverpflegung perspektivisch kein Wachstum und geht von gleichbleibenden Zahlen in den nächsten Jahren aus. "Wachstum hingegen erwarten wir, auch auf Grund des Fachkräftemangels, vermehrt in der Gastronomie und wir rechnen hier mit einer steigenden Nachfrage in den kommenden Jahren. Ebenfalls sehen wir ein beträchtliches Potenzial im Bereich Schulverpflegung. Hier können wir jetzt schon eine deutlich steigende Nachfrage feststellen. Die Herausforderung wird es sein, sich auf die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kundengruppen einzustellen und kontinuierlich einen hohen Grad an Verlässlichkeit zu erzielen", heißt es abschließend.

Weitere Informationen:
Raimond Zorn
Burgmühle Salate und Gemüse GmbH
Dürener Straße 335
50171 Kerpen
Tel: +49 (0)2275 109 450
info@burgmuehle-frischsalate.de
www.burgmuehle-frischsalate.de