Im Rahmen des Pfälzer Spargeltages präsentierten neben Prefiro aus Deutschland auch AVL Motion und Lommers Tuinbouwmachines aus den Niederlanden ihre Spargel-Ernteroboter. Sie sollen demnächst Spargelbetriebe in Zeiten von steigenden Lohnkosten und unsicherer Verfügbarkeit von Arbeitskräften bei der Ernte unterstützen.
Autonomer Bleichspargel-Ernteroboter
AVL Motion aus den Niederlanden, vertreten von Arno van Lenkveld, stellte ihren Bleichspargel-Ernteroboter vor. Die erste Maschine entwickelte van Lenkveld 2016 auf dem Spargelhof seiner Eltern und gründete 2018 AVL Motion. Seit 2020 bauen sie auf dem Hof keinen Spargel mehr, sondern Erntemaschinen. "Die Lösung von unserer Seite ist eine ganz autonome Maschine. Wir hatten voriges Jahr zwei Maschinen im Einsatz und für nächstes Jahr sind viele Maschinen, die derzeit gebaut werden, geplant."
Arno van Lenkveld / Bild. AVL
"Die Maschinen laufen normalerweise mit 3,6 km/h. Wenn die Maschine im Einsatz ist, fährt sie ganz autonom, da benötigt man keinen Bediener." Es wird lediglich eine Person am Ende der Reihe benötigt, um die Maschine zur nächsten Reihe zu fahren. Die Maschine hat eine Leistung von ungefähr 140 bis 200 Kilogramm pro Stunde. "Die Maximalleistung lag bei 6.000 Stangen pro Stunde." Auch die Wartung der Maschine ist einfach. Sie verfügt über eine Leistungsüberwachung in Realzeit, Smart Distance Control und schafft bei 16 Stunden Einsatz eine Leistung von zehn bis zwölf Hektar. Die erste Maschine war bei Neessen im Einsatz, weitere Maschinen arbeiten bei Böckenhoff GmbH, Teboza und Geurts-Pouwels.
"Die Maschine ist eigentlich fertig", sagte van Lenkveld zum Entwicklungsstand. "Wir wollen die Innovationen minimalisieren, also nur noch einige Dinge wie das Raupenwerk verbessern. 2026 werden wir die erste Serie in Betrieb nehmen beim ersten Kunden und noch mehr Maschinen bauen."
Dann sprach er noch eine Einladung aus: Interessierte Unternehmen könnten einen Operator schicken, der ein oder zwei Tage bei einer Firma mitarbeitet, oder die anderen Betriebe fragen, wie deren Erfahrungen sind. Telefonisch oder über die Webseite kann man auch Live-Demonstrationen anfragen. "Man muss das mit eigenen Augen sehen", gab er mit auf den Weg.
Toine Lommers und Simon Schumacher von der VSSE im Gespräch. Foto: VSSE
Kompakte Spargel-Stechmaschine
Darüber hinaus stellte Toine Lommers von Lommers Tuinbouwmachines eine Spargel-Stechmaschine vor, die sie seit drei Jahren entwickeln. Diese Maschine ist eine sehr kleine Maschine, die 3 km/h fährt und mit GPS ausgestattet ist, also vollautomatisch funktioniert. "Wenn viel Spargel steht, müssen wir langsamer fahren, wenn nicht so viel steht, können wir schneller fahren", sagte er.
Die Maschine fährt über das Feld und überprüft mit der Kamera, wo der Spargel steht. Anhand der Daten sticht die Maschine, die mit einem oder zwei Stechmessern erhältlich ist, jede Sekunde eine Stange. Der Bediener, der hinter der Maschine sitzt, kann dann den Spargel einfach aus den Dämmen ziehen und in eine Kiste legen. "Das ist eine sehr einfache Aufgabe, die jeder erledigen kann."
Die Maschine sticht in den Boden und hebelt den Spargel etwas hoch, wie man das manuell auch tun würde. Die neue Version der Maschine verschließt die Löcher nach dem Stechen auch wieder. Bei krummen Spargelstangen kann allerdings nicht gestochen werden. Insgesamt verfügt die Maschine über acht Boxen, d. h. erst wenn alle acht Boxen voll sind, muss man leere Behälter holen und die vollen abtransportieren. Der Preis liegt bei ca. 150.000 EUR.
Weitere Informationen:Arno van Lenkveld
AVL Motion
Hondsbergweg 2A
5843 AT Westerbeek
0485-840954
www.avlmotion.com/de/
Toine Lommers
Lommers Tuinbouwmachines bv
Ekkerstraat 14
5571 LH Bergeijk
+31 (0) 497 55 60 47
[email protected]
www.lommerstuinbouwmachines.com/nl/