Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Prefiro beim Pfälzer Spargeltag

Selektiver Spargel-Vollernter fährt 5 ha in acht Stunden ab

Im Rahmen des Pfälzer Spargeltages präsentierte Frieder Matter von Prefiro aus Deutschland ihren Vollernter für die selektive Ernte von grünem Spargel. Das Start-up möchte damit künstliche Intelligenz aufs Feld bringen.

Die 3D-Vision erkenne, ob der Spargel erntereif sei und übergebe dann die Koordinaten an die Robotik. "Die berechnet die Schnittpunkte für den erntereifen Spargel und fährt diesen ab. Das Ganze ist bei uns ein Erntemodul, was dann für eine Reihe Grünspargel zuständig ist. Wir arbeiten da also reihenweise und entwickeln alles auf Modulebene. Wir können auch die Daten weiterverwenden, um mit den Wetterdaten Prognosen für die Folgetage zu erstellen."

Frieder Matter von Prefiro beim Pfälzer Spargeltag. Foto: VSSE

Der Roboter verfügt über eine eigens entwickelte Robotik und einen zum Patent angemeldeten Schneidkopf. Das Werkzeug solle künftig auch austauschbar bleiben - aus Wartungsgründen und für den potenziellen Einsatz bei anderen Kulturen. Das Produkt sei als Anbaugerät für den Traktor gedacht, um einfach in die bestehenden Strukturen der Betriebe zu passen. "Wir zielen auf eine Fahrgeschwindigkeit von 1 km/h auf dem Feld ab, mit der wir ernten wollen, was dann zu einer Flächenleistung von 0,6 Hektar pro Stunde führen würde. Damit wäre man bei ungefähr 8 Stunden Einsatz auf 5 Hektar." Als Preis seien ca. 150.000 EUR angesetzt.

Ein großer Vorteil des selektiven Erntens sei die Möglichkeit eines Mischanbaus. "Gerade, wenn violetter Spargel oft dazu neigt einzubrechen, könnte man darüber nachdenken, ihn abwechselnd einzubauen mit dem klassischen Spargel. Von der Ernte her wäre es dann für uns kein Problem, da auch selektiv zu ernten." Auch bei der Höhe seien sie flexibel: "Das sind eigentlich nur 2 Zahlen, die in der Software geändert werden. Wir können also ganz exakt die Wunschlänge ernten."

"Wir schneiden über der Erde ab, nicht unterirdisch", antwortete er auf Nachfrage. "Da hatten wir Ansätze, aber das ist schwierig aus Verschleißgründen. Mit unserem Konzept können wir flexibel entscheiden, wie dick die Spargelstangen sein können." Auch krummer Spargel könne z. B. abgeerntet und in eine separate Box gelegt werden.

"Wir haben letztes Jahr unseren Demonstrator aufgebaut und auf der Messe vorgestellt", ordnete Matter den Zeitplan des Unternehmens ein. "Wir bereiten uns momentan mit Volldruck auf die nächste Saison vor. Es ist wichtig, dass wir auf dem Feld testen. Dafür suchen wir auch noch weiter Partner", betonte er abschließend.

Weitere Informationen:
Lorenzo Di Leo
Prefiro
Rintheimer Str. 23
Gebäude B
76131 Karlsruhe
Tel: +49 152 31785201
[email protected]
www.prefiro.de/