Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Water and Soil berichtet über Wassereinsparungen und Ertragssteigerung

"Biologisch abbaubares Bodenspray hält Regenwasser und Bewässerungswasser länger verfügbar"

"Überall auf der Welt gibt es ein Problem mit dem Wasser in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Entweder gibt es zu viel oder zu wenig." Das sagt Rob van de Meer, der als Unternehmensberater für ein Unternehmen tätig ist, das eine Lösung für die Gebiete zu haben scheint, in denen es zu wenig Wasser gibt. Das ungarische Unternehmen Water and Soil hat den Water Retainer entwickelt: ein Produkt, das Wasser im Boden zurückhält, die Verdunstung reduziert und sowohl den Ertrag als auch die Qualität verschiedener Kulturen verbessert. Zusammen mit Ferry Szovan und Ruud van der Vliet arbeitet er nun daran, das Unternehmen und diese biologisch abbaubare Anwendung bei potenziellen Investoren bekannt zu machen. "Die Lösung ist zu stark, um sie sich entgehen zu lassen", sagt er.

Water Retainer
Ob man es manuell oder maschinell versprüht oder sogar im Bewässerungswasser auflöst, spielt keine Rolle - die Wirkung ist dieselbe: Mit dem Water Retention-Produkt von Water and Soil behandelter Boden kann mehr Wasser zurückhalten als unbehandelter Boden, weil das Wasser sozusagen weniger verdunstet. "Im Ergebnis funktioniert auf zwei Arten", erklärt Ferry. "Einerseits wird das Bewässerungs- oder Regenwasser länger im Boden gehalten, sodass es nicht versickern kann. Andererseits wird auch die Verdunstung an der Oberfläche verhindert, denn Wasser, das aus dem Boden verdunsten würde, wird ebenfalls von dem Produkt zurückgehalten. So steht den Pflanzen mehr Wasser zur Verfügung, und zwar über einen längeren Zeitraum."

Tests der ungarischen Entwickler von Water and Soil haben ergeben, dass die Erträge um bis zu 25 Prozent höher und der Wasserverbrauch um bis zu 50 Prozent niedriger sind. "Dabei ist es nicht nur biologisch abbaubar, sondern auch von der FAO für den Einsatz in wasserknappen Regionen anerkannt und kann gemäß den EU-Vorschriften im ökologischen Anbau verwendet werden", fährt Rob fort. "Das flüssige Konzentrat wird mit Wasser verdünnt und ist nach drei bis vier Monaten vollständig abgebaut. Es gibt keine Rückstände im Boden und die Produkte sind außerdem frei von Chemikalien."

Rob und Ferry vereinen in ihrer Begeisterung für dieses Produkt ihren Hintergrund im Finanz- und Lebensmittelsektor. Ruud van der Vliet ergänzt das Beratungsteam mit seinen Kenntnissen im Agrarbereich. "In Australien hat sich die Aussaat von Nutzpflanzen aufgrund von Wassermangel verdoppelt, aber auch bei uns ist es ein Thema. Selbst in Europa ist die Wasserknappheit bereits ein großes Problem. In Spanien zum Beispiel, oder für die Tomatenproduzenten für die verarbeitende Industrie in Italien, aber auch in Deutschland, wo die Erzeuger gezwungen sind, ihre Betriebe an die geringere Verfügbarkeit von Wasser anzupassen, indem sie zum Beispiel ihre Ackerflächen auf Solaranlagen umstellen."

"Landwirtschaft und Lebensmittel sind zu wichtig, um verloren zu gehen", fährt Rob fort. "Wir sehen weltweit Potenziale in und außerhalb der Landwirtschaft: Grasfelder, Mandelbäume, Datteln, Kokosnusspalmen. Aber auch Kopfsalat, Ackerbau und Getreide. Tests bei Oliven ergeben eine Produktionssteigerung von bis zu 400 Litern extra Olivenöl pro Hektar. Das entspricht einem 25 Prozent höheren Ertrag."

Für das Team ist klar - dieses Produkt verdient eine größere Bühne. Und genau daran arbeiten sie jetzt hart. "Die Technologie ist entwickelt und bewährt, die Studien wurden durchgeführt und die Relevanz ist deutlich. Der erste größere Auftrag liegt vor, aber um das Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben, brauchen wir einen Investor, der sich in diesem Sektor auskennt und zu einer nachhaltigen Lösung für die Landwirtschaft und den Gartenbau beitragen möchte."

Weitere Informationen:
Water and Soil
Rob van der Meer (e-mail)
Ferry Szovan (e-mail)
Ruud van der Vliet (e-mail)
www.waterandsoil.eu