Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
fruiton GmbH intensiviert Kooperation mit ClimatePartner

Obst-Lieferservice setzt auf Windkraft sowie weltweiten Meeresschutz

Die fruiton GmbH optimiert mit Blick auf den Klimaschutz seit der Gründung einzelne Komponenten für die Lieferung von Obst an den Arbeitsplatz. Im Jahr 2021 ging man einen Schritt weiter: fruiton analysierte die gesamte Prozesskette für den Obstkorb und das Obstpaket. Dafür kooperierte man mit ClimatePartner und erreichte für den Obstkorb die Klimaneutralität. Im Jahr 2023 verteilt fruiton sein Engagement jetzt auf zwei Klimaschutzprojekte: Windkraft sowie weltweiten Meeresschutz.

Ganzheitlicher Klimaschutz beginnt im Detail
Klimaschutz: Da denkt man zunächst an die Früchte selbst. Werden sie im Umland kultiviert? Und wie gelangt die empfindliche Ware vom Bauernhof auf den Schreibtisch? Wer sich diese Fragen stellt, denkt weiter. Aus welchem Material besteht der Korb? Und welche Transportwege werden genutzt? Das Obst soll nachhaltig und so klimaschonend wie möglich am Arbeitsplatz ankommen.

„Ständig optimieren wir bei fruiton einzelne Komponenten der Prozesskette“, versichert Geschäftsführerin Sheila Röbkes. „So arbeiten wir zum Beispiel bevorzugt mit regionalen Obstbauern zusammen oder setzen in großen Städten für die letzte Meile das Lastenrad ein.“ Doch das reichte fruiton nicht. Der gesamte Ablauf – von der Ernte im Herkunftsland über den Obstkorb und das Paket bis zur Logistik – sollte klimaneutral sein. „Dafür ermittelten wir bereits im Jahr 2021 mit ClimatePartner, wie hoch sämtliche CO2-Werte eigentlich sind.“

Auf Basis des Product Carbon Footprint die CO2-Emission reduzieren und kompensieren
Mit ClimatePartner ermittelte fruiton sämtliche CO2-Emissionen rund um den Lebenszyklus des Obstkorbs und des Obstpaketes. Dabei betrachtet man Herstellung und Logistik, Nutzung und Entsorgung und spricht von „Cradle-to-Grave“. Zunächst wurde die CO2-Bilanz des Produktes anhand des „Greenhouse Gas Protocol Product Life Cycle Accounting and Reporting Standard“ berechnet. Daraus ergaben sich Klimaschutzstrategie sowie Maßnahmen für den CO2-Ausgleich. ClimatePartner zeichnete den Obstkorb sowie das Obstpaket von fruiton im Januar 2021 als klimaneutrales Produkt aus. Und noch mehr: ID-Nummer und Tracking-URL machen das Engagement von fruiton für Außenstehende transparent.

ClimatePartner bringt Unternehmen und Klimaschutzprojekte zusammen
So gelingt die Kompensation von CO2-Emissionen. fruiton hat sich im Jahr 2021 für Plastic Bank entschieden. Das Projekt engagiert sich gegen die weltweite Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll. Das Problem: In Entwicklungsländern fehlt häufig eine Infrastruktur zur Müllentsorgung – Verpackungen landen einfach im Wasser und an den Stränden. Die Lösung: Plastic Bank motiviert die Menschen vor Ort, den Plastikmüll einzusammeln. Sie bekommen im Gegenzug Geld oder praktische Unterstützung für das tägliche Leben. Der Plastikmüll wird direkt dem Recycling zugeführt, die Menschen erhalten soziale Stabilität.

Seit 2023 unterstützt fruiton außerdem die Windkraft in Indien
„Unsere Kunden begrüßen das Engagement von fruiton für den Klimaschutz. Sie erkennen den ganzheitlichen Ansatz und identifizieren sich damit“, erklärt Geschäftsleiter Mario Dutenstädter. „fruiton vermittelt mit jedem Obstkorb den Respekt vor gesunden Produkten – Geschenke einer intakten Umwelt. Da liegt es nah, die Windenergie zu fördern.“

Das Projekt im südindischen Bundesstaat Karnataka erzeugt sauberen Strom durch Windkraftanlagen. 34 Turbinen generieren insgesamt 56 Megawatt sauberen Strom. Der wird in das indische Netz eingespeist und stabilisiert zudem die regionale Energieversorgung. Angeschlossen ist das Programm SWABALAMBAN. Es bietet arbeitslosen Jugendlichen aus den umliegenden Dörfern eine Berufsausbildung und schafft Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung. Die Region entwickelt sich nachhaltig. „Als natürliche Ressource überzeugt uns die Windenergie“, erklärt Dutenstädter. „Darum haben wir dieses Projekt gerne in unser Engagement aufgenommen.“

Weitere Informationen:
fruiton GmbH
Industriestraße 16
50735 Köln
Telefon: 0221 65078630
E-Mail: [email protected] 
Web: www.fruiton.de 

Erscheinungsdatum: