Die Spargelernte kommt nun mit den ersten Chargen aus beheiztem Anbau sukzessive in Schwung. Doch die Haupternte startet erst kurz vor Ostern. FreshPlaza.de bündelte die Updates und Ernteprognosen aus den unterschiedlichen Anbaugebieten.
Baden-Württemberg
Die Spargelerzeuger rechnen in diesem Jahr mit einer guten Saison. "Im April wird es relevante Mengen geben. Dann auch in den Supermärkten", so Simon Schumacher vom Branchenverband VSSE, gegenüber SWR. Die Anzahl der Spargelbetriebe geht nach Angaben des Verbandes seit Jahren zurück. Demnach gab es 2014 noch 314 Unternehmen, 2022 nur noch 258 Betriebe. Im vergangenen Jahr wurden seinen Angaben zufolge 9.591,5 Tonnen Spargel in Baden-Württemberg geerntet.
Niedersachsen
"Wir gehen davon aus, dass es zu Ostern Spargel gibt, aber das entscheidet sich in den nächsten Wochen", sagte Fred Eickhorst, Geschäftsführer und Vorstandssprecher der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen, in Sandhatten bei Oldenburg. Er rechne damit, dass auch zu Ostern noch nicht jeder Betrieb große Mengen ernten werde. Dazu sei das Wetter zuletzt noch zu kalt und winterlich gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr wird es Eickhorst zufolge einen Flächenrückgang um 10-15 Prozent geben.
Rheinland-Pfalz
Andreas Eberhardt, Spargelerzeuger in Weisenheim am Sand, hat bereits den ersten Grünspargel unter Folie ernten können, berichtet 1730live.de. Normalerweise sei dies erst Anfang April möglich. "In wenigen Tagen erwarte ich etwas steigende Menge und bis Ostern sogar sehr viel Menge. Wir werden den Ostermarkt voraussichtlich gut bedienen, damit jeder zu Ostern Spargel essen kann."
Sachsen & Sachsen-Anhalt
Die Spargelhöfe in Sachsen und Sachsen-Anhalt rechnen zu Ostern mit ersten kleineren Erntemengen. Die zuletzt etwas kälteren Tage hätten das Wachstum des Edelgemüses ausgebremst, sagte ein Sprecher des Verbandes der Ostdeutschen Spargel- und Beerenobstanbauer (Vosba). Entscheidend für die Erträge sei aber das Wetter der nächsten Wochen. Für eine Prognose sei es daher zu früh. René Heidi, Chef der sächsischen Agrar GbR Naundörfel geht davon aus, dass viele Menschen wegen gestiegener Lebenshaltungskosten dieses Jahr preisbewusster einkaufen werden. "Wir versuchen natürlich über eine straffere Kostenstruktur noch effektiver zu werden."
Thüringen
Auch in Thüringen rechnet man zu Ostern mit dem ersten Spargel. „Der Spargel hat seinen Kältereiz bekommen“, so Jan-Niclas Imholze, Geschäftsführer der Spargel- und Beerenfrüchte Kutzleben GmbH, gegenüber der Mitteldeutschen Zeitung. Statt einer Flächenreduzierung hat Imholze seinen Spargelanbau so umstrukturiert, dass er die Ernte in dieser Saison mit möglichst wenig Personal stemmen kann. Dafür will er seine Flächen zeitversetzt bearbeiten, so dass die Erntemenge gleichmäßiger über den gesamten Zeitraum verteilt wird. „Die Frage wird dennoch sein, welchen Stellenwert der Spargel hat“, so Imholze. „Wähle ich das teurere Regionalprodukt oder das günstigere Pendant aus dem Ausland - oder kaufe ich es gar nicht?“
Saarland
Im Saarland, mit nur fünf größeren Betrieben ein relativ kleineres Anbaugebiet, wird der erste Spargel voraussichtlich Anfang April gestochen. „Wir hoffen auf schönes Frühlingswetter und gehen davon aus, dass wir eine gute Ernte haben werden“, sagte Katharina Bernauer vom Erdbeer- und Spargelhof in Heusweiler gegenüber SR.de. Zu erwarten sei aber, dass die Nachfrage nach Spargel an Ostern höher sein werde als das Angebot. „Da wird der Spargel wegen des Feiertags sicher knapp sein“, sagte Bernauer.
Weitere Informationen:
https://www.spargelundbeerenanbauer.de/
https://www.vsse.de/
https://www.vosba.de/
https://www.thueringer-spargel.de/
https://erdbeerlandernst.de/
https://www.spargelhof-eberhardt.de/